Page Content
There is no English translation for this web page.
Glossar zum Verfahren des Studiengangsreviews
Im folgenden finden Sie Erläuterungen zu den wichtigsten Begriffen im Studiengangsreview.
Begriffe | Erläuterungen |
---|---|
Befangenheitsregeln | Zur Auswahl der externen Gutachter/-innen hat die TU
Berlin Befangenheitsregeln [1] aufgestellt, die den Beteiligten bei
der Identifizierung geeigneter Personen helfen
soll |
Begehung | Studiengangsbegehung mit
abschließender Bewertung, zu der das Reviewteam leitfadengestützte
Interviews mit Studierenden, Lehrenden und ggf. weiteren
Hochschulangehörigen durchführt und bei Bedarf Lern- und
Arbeitsräume besichtigt |
Bewertungsbogen | indikatorengestütztes
Formular zur Bewertung von Studiengängen [2] |
datenbasierter
Studiengangsbericht | Aufbereitung von Daten (Kennzahlen
und Befragungsergebnissen) zur Beschreibung des Studiengangs im
Hinblick auf die Qualitätsziele |
externe Mitglieder des
Reviewteams | mindestens ein/-e externe/-r
Hochschullehrer/-in, ein/-e externe/-r Studierende/-r und ein/-e
Vertreter/-in der Berufspraxis, ggf. ein/-e Vertreter/-in der
zuständigen Senatsverwaltung, optional Alumni |
Gutachten | in einer gutachterlichen Stellungnahme fassen die
Mitglieder des Reviewteams die Bewertung des Studiengangs inkl.
Akkreditierungsempfehlung für die interne Akkreditierungskommission
zusammen |
Reviewteam | Jeder Studiengang wird von
einem Reviewteam begutachtet. Das Reviewteam setzt sich zusammen
aus:
|
Selbstbericht | von
Studiengangsbeauftragtem/-r verfasster Stärken- und Schwächenbericht
im Hinblick auf die definierten Qualitätsziele und auf Basis des
datenbasierten Studiengangsbericht sowie der Protokolle der
Lehrkonferenzen |
Studiengangsbeauftragte/r | Siehe § 9
Allgemeine Studien und Prüfungsordnung [3] |
Studiengangsreview | "Jeder Studiengang wird in einem Turnus von vier bis
acht Jahren im Hinblick auf die Umsetzung seiner Kompetenzziele, auf
die Studierbarkeit, und weitere Kriterien evaluiert. Die Ergebnisse
werden veröffentlicht. Der Weiterentwicklungsbedarf wird im
Rahmen einer Fakultätsvereinbarung zwischen dem Präsidium und den
Fakultäten festgehalten." (§ 11 AllgStuPO
[4]) |
Studiengangsbeteiligte | Studiengangsbeauftragte/-r,
Modulverantwortliche von Pflicht- und Wahlpflichtmodulen,
Vertreter/-innen der Ausbildungskommissionen und
Fachschaften |
Vertraulichkeitsvereinbarung | von allen
Mitgliedern des Reviewteams zu unterzeichnende Vereinbarung, in der
Vertraulichkeit und Anonymität zugesichert
werden |
Studiengangsreviews Kontakt
Franziska Blazejewski (SC 31)+49 (0)30 314-29365
Hauptgebäude
Room H1055
e-mail query [5]
Anja Dötsch-Nguyen (SC 32)
+49 (0)30 314-29786
Hauptgebäude
Room H1055
e-mail query [6]
+49 (0)30 314-29786
Hauptgebäude
Room H1055
e-mail query [6]
se_Befangenheit.pdf
t/studiengangsreview/bewertungssystem/parameter/en/font
2/maxhilfe/
ehre/AllgStuPo_Amtsblatt_vom_15.01.2014.pdf
ehre/AllgStuPo_Amtsblatt_vom_15.01.2014.pdf
parameter/en/font2/maxhilfe/id/150445/?no_cache=1&a
sk_mail=YrfvSQAJZapUxaThsv5djCphM7pbz4cW2QcuQBdOpb%2F4A
oG4z02w40ht%2BfHorcHY&ask_name=Franziska%20Blazejew
ski%20%28SC%2031%29
parameter/en/font2/maxhilfe/id/150445/?no_cache=1&a
sk_mail=YrfvSQAJfd8JbBmE03fvWWHqTNajFSF0FOK0W%2BMhLQS2J
XY9cLxnaQ%3D%3D&ask_name=Anja%20D%C3%B6tsch-Nguyen%
20%28SC%2032%29
_Reviewplan_Web.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Auxiliary Functions
Copyright TU Berlin 2008