Inhalt des Dokuments
7. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme
zum Thema:
vom 10.-12. Oktober 2007
Tagungsankündigung
Der rapide technische Fortschritt führt in immer kürzeren Abständen zu Verän-derungen der Rollen- und Funktionsteilung zwischen Mensch und Technik. Die Auswirkungen dieser Veränderungen müssen gerade bei kurzen Entwicklungszeiten möglichst früh im Produktentstehungsprozess berücksichtigt werden. Zentrales Anliegen der 7. Berliner Werkstatt ist es daher, die prospektive Gestaltung der Mensch-Technik-Interaktion in den Fokus zu rücken. Damit nimmt die Berliner Werkstatt auch das Thema des am ZMMS angesiedelten Graduiertenkollegs prometei auf.
Zentrale Bedeutung kommt dabei Methoden und Erkenntnissen zu, auf deren Basis neue Systeme bereits in einer frühen Entwicklungsphase analysiert und evaluiert werden können und die es erlauben, bereits früh Empfehlungen für die System- gestaltung im Hinblick auf wichtige Kriterien wie z.B. die Verlässlichkeit oder Kompetenzförderlichkeit abzuleiten.
Im Rahmen von Plenarvorträgen, Werkstattgesprächen, Symposien und einer prämierten Posterausstellung werden Probleme und Ergebnisse aus einem breiten Spektrum an Anwendungsdomänen diskutiert. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche der Verkehrstechnik (Schienenfahrzeug, Kraftfahrzeug, Luftfahrt, Schiffstechnik), der Prozessführung, der Produktions-, Prozess- und Softwaretechnik sowie der Telekommunikation.
Als Neuheit öffnet sich die 7. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme auch den internationalen Experten und bietet, neben den bewährten deutschsprachigen Werkstattgesprächen, einen durchgängigen englischsprachigen Track an.
Im Rahmen einer Industrieausstellung stellen unsere Partnerfirmen technische Werkzeuge vor, die im Zusammenhang mit der Evaluation und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen zur Anwendung kommen. Folgende Aussteller präsentieren sich:
Tagungsprogramm
Das Programm besteht aus
- eingeladenen Vorträgen,
- Prof. Erik Hollnagel
- Prof. Gunnar Johannsen
- Dr.-Ing. Sebastian Möller
- Dr. Charlotte Skourup
- Werkstattgesprächen (Vorträge aus Forschung und Entwicklung mit ausgeprägter Diskussion),
- moderierten Arbeitskreisen (Diskussionsrunden zu den Schwerpunktthemen der Tagung) und
- einer Postersession zur Vorstellung aktueller Forschungsvorhaben.
Das Dateilinks-Plugin steht nicht mehr zur Verfügung. Bitte verwenden Sie statt dessen das Plugin TUB Downloadliste. Für die Löschung des alten Inhaltselements wenden Sie sich bitte an webmaster unter Nennung des Direktzugangs.
Abstractband
Der Abstractband zur 7. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme wurde in der Ausgabe 13 des online-Journals MMI-Interaktiv unter dem Bereich "Service" veröffentlicht.
Posterbeiträge
"Im Rahmen der Postersession mit Auszeichung werden am Donnerstag, den
11. Oktober, 26 hochaktuelle Forschungsarbeiten aus einem breiten Themenspektrum intensiv diskutiert. Bei der Gestaltung der Poster haben die Autoren freie Hand. Einzig das Format A0 hochkant muss berücksichtigt werden."
Das Dateilinks-Plugin steht nicht mehr zur Verfügung. Bitte verwenden Sie statt dessen das Plugin TUB Downloadliste. Für die Löschung des alten Inhaltselements wenden Sie sich bitte an webmaster unter Nennung des Direktzugangs.
Wissenschaftliche Tagungsleitung
- Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting
- Prof. Dr.-Ing. Günter Wozny
Programmkomitee
- Caroline Clemens MA
- Dipl.-Psych. Jörg Huss
- Dipl.-Psych. Katja Karrer
- Dipl.-Psych. Anne Klostermann
- Dipl.-Psych. Sascha Mahlke
- Prof. Dr. Dietrich Manzey
- Prof. Dr.-Ing. Volker Schindler
- Prof. Dr. Manfred Thüring
- Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas
Tagungsort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Veranstalter
Zentrum Mensch-Maschine-Systeme (ZMMS)
Technische Universität Berlin, Sekr. FR 2-7/2
Franklinstr.28/29, D-10587 Berlin
Tel.: (030) 314-72593
Fax: (030) 314-72581
E-Mail: werkstatt@zmms.tu-berlin.de
Tagungsbüro
COC Kongressorganisation GmbH
Büro Berlin
Dipl.-Betriebswirtin Bettina Kramb (Geschäftsführerin)
Mühlenstr. 58, D-12249 Berlin
Tel.: (030) 775 20 84
Fax: (030) 775 20 85
E-Mail: b.kramb@gmx.de
WWW: http://www.coc-kongress.de
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Adresse
Zentrum Mensch-Maschine-SystemeSekr. MAR 3-1
Marchstr. 23
10587 Berlin
Tel.: ++49 30 314-79520
Fax: ++49 30 314-72581
E-Mail-Anfrage