Inhalt des Dokuments
8. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme
zum Thema:
vom 7.-9. Oktober 2009
Tagungsankündigung
Den Menschen mit seinen Fähigkeiten und Bedürfnissen in den Mittelpunkt der Überlegungen bei der Entwicklung technischer Systeme zu stellen, ist eine Forderung, die oft erhoben wird.
Die Umsetzung dieser Forderung bereitet aber immer noch Schwierigkeiten. So ist es nach wie vor keine Selbstverständlichkeit, dass technische Systeme sicher beherrschbar oder benutzbar sind, niemanden ausgrenzen oder bei ihrer Benutzung Spaß machen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass nicht immer klar ist, was unter einer „mensch-zentrierten“ Gestaltung technischer Systeme eigentlich genau verstanden werden soll.
Die 8. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme will Raum bieten, Probleme und Ergebnisse der Mensch-Maschine-Systemtechnik unter dem Aspekt einer mensch-zentrierten Gestaltung zu diskutieren. Basis dafür sollen – wie bei den sieben vorhergehenden Berliner Werkstätten - sowohl grundlagenwissenschaftlich als auch praktisch orientierte Beiträge sein, die insbesondere aus den Domänen der Verkehrstechnik (Schienenfahrzeug, Kraftfahrzeug, Luftfahrt, Schiffstechnik), der Prozessführung, der Produktions-, Prozess- und Softwaretechnik, der Telekommunikation sowie der technischen Dokumentation stammen können. Und natürlich sind auch Beiträge aus anderen Domänen, in denen diese Fragen an Bedeutung gewinnen, wie z.B. der Medizintechnik, willkommen.
Auch die 8. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme wird wieder einen durchgängigen englischsprachigen Track anbieten, um auch internationalen Experten eine Teilnahme zu ermöglichen.
Schwerpunktthemen der Tagung
- Unterstützungs- und Assistenzsysteme
- Multimodale Benutzungskonzepte
- Emotion und Intuition als Gestaltungsdimensionen
- Gestaltung der Mensch-Technik-Interaktion ambienter Systeme
- Entwicklung und Nutzung digitaler Menschmodelle
- Prospektive Gestaltung der Mensch-Technik-Interaktion
- Neuartige Ansätze zur Aus- und Weiterbildung
Tagungsprogramm
Das Programm besteht aus
- eingeladenen Vorträgen,
- Werkstattgesprächen (Vorträge aus Forschung und Entwicklung mit ausgeprägter Diskussion),
- moderierten Arbeitskreisen (Diskussionsrunden zu den Schwerpunktthemen der Tagung) und
- einer Postersession zur Vorstellung aktueller Forschungsvorhaben.
Das Dateilinks-Plugin steht nicht mehr zur Verfügung. Bitte verwenden Sie statt dessen das Plugin TUB Downloadliste. Für die Löschung des alten Inhaltselements wenden Sie sich bitte an webmaster unter Nennung des Direktzugangs.
Eingeladene Vorträge
Hier finden Sie die Präsentationen der eingeladenen Vorträge:
- B. Spanner-Ulmer (TU Chemnitz)
"Ressourcen-Effizenz": Welchen Stellenwert hat der Mensch?
- G. Spur
Walther Moede und die Berliner Psychotechnik
- G. Renner (Daimler AG, unter Mitarbeit von H. Engik & D. Kirschke)
Akzeptanz und Begeisterungsfaktoren von technischen Innovationen
Tagungsort
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Wissenschaftliche Tagungsleitung
- Prof. Dr. phil. Dietrich Manzey
- Prof. Dr.-Ing. Matthias Rötting
Organisatorische Tagungsleitung
- Bettina Kramb (COC Kongressorganisation GmbH)
- Dr. rer. nat. Guido Beier (ZMMS)
Programmkomitee
- Dr. rer. nat. Guido Beier
- Caroline Clemens MA
- Dr.-Ing. Jeronimo Dzaack
- Dipl.-Psych. Antje Lichtenstein
- M.Sc. Christian Stößel
- Prof. Dr. phil. Manfred Thüring
- Dipl.-Inform. Anne Wegerich
- Dipl.-Ing. Sebastian Welke
- Prof. Dr.-Ing. Günter Wozny
Veranstalter
Zentrum Mensch-Maschine-Systeme (ZMMS)
Technische Universität Berlin, Sekr. FR 2-7/2
Franklinstr.28/29, D-10587 Berlin
Tel.: (030) 314-72593
Fax: (030) 314-72581
E-Mail: werkstatt@zmms.tu-berlin.de
Tagungsbüro
COC Kongressorganisation GmbH
Büro Berlin
Dipl.-Betriebswirtin Bettina Kramb (Geschäftsführerin)
Mühlenstr. 58, D-12249 Berlin
Tel.: (030) 775 20 84
Fax: (030) 775 20 85
E-Mail: b.kramb@gmx.de
WWW: http://www.coc-kongress.de
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Adresse
Zentrum Mensch-Maschine-SystemeSekr. MAR 3-1
Marchstr. 23
10587 Berlin
Tel.: ++49 30 314-79520
Fax: ++49 30 314-72581
E-Mail-Anfrage