Inhalt des Dokuments
-
Artikel in nature sustainability erschienen
In der August-Ausgabe von nature sustainability ist unter Mitwirkung von Gabriele Wendorf ein Artikel zu Führungskräften in der inter- und transdisziplinären Forschung erschienen: „Forging future organizational leaders for...
-
Deutschlandfunk berichtet in der Sendung „Deutschland heute“ über die Aktion Sommerflotte
Teilnehmer_innen der Sommerflotte, Rolf Mienkus und Gabriele Wendorf wurden zu den Erfahrungen mit der Aktion Sommerflotte interviewt. Nachzulesen und zu hören hier.
-
Dr. Gabriele Wendorf als Expertin im Interview des Deutschlandfunk in der Sendung Lebenszeit (26.07.2019, 10:10 – 11:30 Uhr)
Problem Verkehr - Welche Lösung haben Sie? Kilometerlange Staus auf Autobahnen, von PKWs überfüllte Innenstädte, Fluglärm, schlechte Luft. Die Klimafolgen durch die hohe CO2 -Belastung machen eine Verkehrswende dringend...
-
Englischsprachiger Artikel von Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer in der Zeitschrift ‘Agriculture and Human Values’ erschienen
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer hat in der Zeitschrift ‘Agriculture and Human Values’ einen Artikel veröffentlicht zum Thema: Etablierung einer ethischen ökologischen Geflügelproduktion: eine Frage des erfolgreichen...
-
Neues Diskussionspapier des ZTG zum Verkehrsverhalten in der MENA-Region erschienen
Das Discussionpaper als PDF: ZTG discussion paper Nr. 41/18
-
Neues Diskussionspapier des ZTG zur Unterbringungssituation von Flüchtenden in temporären Gemeinschaftsunterkünften in Berlin erschienen
Das vorliegende Diskussionspapier ist Ergebnis einer qualitativen Studie zur Unterbringungssituation von Flüchtenden in temporären Gemeinschaftsunterkünften in Berlin. Der Forschungsbericht ist Teil der Studie „Handlungsfähigkeit...
-
Stellenausschreibung: Praktikant_in in der Verkehrsforschung
im Bereich Mobilität und Raum; für mind. 3 Monate
Die Vizepräsidentin der TU, Prof. Dr. Angela Ittel, begrüßte die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die folgende Eröffnungs- / Podiums-diskussion eröffnete Dr. Wolfgang Neef, der damalige Vizepräsident der TU. Er gab einen Rückblick auf die hochschulpolitische Situation der Konzept- und Gründungsphase des ZTG. Ehemalige und aktuelle Mitarbeitende schilderten die Entwicklung des ZTG aus ihrer Perspektive.
Projektpartner_innen aus der Wissenschaft und Praxis und BereichsleiterInnen des ZTG gaben anschließend Einblicke in ihre Erfahrungen in der inter- und transdisziplinären Projektarbeit.
Im abschließenden Themenblock „Tackling Societal Challenges – Wis-senschaft auf der Suche nach einer neuen Qualität“ stand die bisherige und zukünftige Entwicklung inter- und transdisziplinärer Forschung in der Universitäts- und Forschungslandschaft und ihr Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Mittelpunkt.
Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS, stellte den Wandel inter- und transdisziplinärer Forschung von den Anfängen der Technikfolgenabschätzung bis heute dar.
Prof. Dr. Daniel Lang, Inhaber des Fachgebietes für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg, sprach über die konzeptionelle und praktische Umsetzung von Transdisziplinarität im Kontext von Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Gestaltungsanforderungen und -möglichkeiten.
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer rundete das Panel mit einem Vortrag zu Qualitätsansprüchen an die inter- und transdisziplinäre Forschung ab und gab erste Einblicke in die Arbeit des Forschungsvorhabens „TransImpact“.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. HBS 1
Hardenbergstr. 16-18
D - 10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-26917
E-Mail-Anfrage