Inhalt des Dokuments
Energiepotenziale des Ostens
Samstag, 19. November 2011
Wie Ostdeutschland zum Vorreiter einer Energiewende werden könnte, zeigt ein frisch erschienenes Buch mit dem Titel "Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs".
Der Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung und der Bereich "Klima und Energie" des ZTG sehen Möglichkeiten dazu im Ausbau erneuerbarer Energien und in der Verbesserung der Energieeffizienz. In Ostdeutschland sind die Voraussetzungen für die Erzeugung von Windenergie, Biogas oder eine konkurrenzfähige Photovoltaik- und (Offshore-)Windanlagen-Industrie bereits sehr gut.
Der Sammelband beleuchtet aus verschiedenen Perspektiven, wie die Ausgangsvoraussetzungen für eine ostdeutsche Energiewende sind und was in verschiedenen Handlungsfeldern – vom Netzausbau bis zur Mobilisierung privaten, regionalen Kapitals – getan werden könnte.
Keppler, Dorothee/ Nölting, Benjamin/ Schröder, Carolin (Hrsg.) (2011): Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Frankfurt a.M.: Peter Lang.