Inhalt des Dokuments
Zwischenruf des Denkwerks Zukunft "Experimente zulassen und davon lernen!" von Professor Dr. Dr. Martina Schäfer
Experimente zulassen und davon
lernen!
Die 'große Transformation' zu einer
nachhaltigeren Gesellschaft ist ein langer Weg, bei dem zwar die
ungefähre Richtung und einige Meilensteine bekannt sind, aber nicht
das genaue Ziel. Mehr als je zuvor muss unsere Gesellschaft daher
bereit sein für das Lernen aus Experimenten und die jeweilige
Nachjustierung von Weg und Ziel auf Basis der gewonnenen Erfahrungen.
Ausgeschlossen sind allerdings Experimente mit Hochrisiko-Technologien
wie der Kernenergie oder Gentechnik.
Täglich entscheiden sich
Menschen dafür, andere Formen des Lebens und Arbeitens zu erproben,
weil sie ihre Utopien leben möchten. Die Ausweitung von Initiativen
des Urban Gardening oder des Transition Town Movement, die Initiierung
von Mehrgenerationenhäusern und Wohnvierteln ohne Auto, die steigende
Zahl von Energiegenossenschaften und Bioenergiedörfern - all dies
sind Zeichen dafür, dass immer mehr Personen die Grenzen unser
derzeitigen Wirtschaftsweise erkennen und neue Wege gehen möchten.
Auch von zahlreichen Unternehmer/innen gibt es ernsthafte Bemühungen,
sich verstärkt an ihrem Beitrag zum Gemeinwohl messen zu lassen
anstatt Gewinne zu maximieren.
Allerdings werden derartigen
Initiativen oder 'Pionieren des Wandels' oft Steine in den Weg gelegt
anstatt sie in ihren Bemühungen zu unterstützen und
Experimentierräume zu ermöglichen. Insbesondere der in der
Verwaltung vorhandene Ermessensspielraum wird zu selten genutzt und so
manche Initiative wird mit eng ausgelegten rechtlichen Bestimmungen
und Zuständigkeitswirrwarr bereits im Keim erstickt. Wie gut, dass
sich sehr viele auch davon nicht abschrecken lassen! Und wie schön
wäre es, wenn die dringend notwendigen gesellschaftlichen Experimente
von einer ermöglichenden Verwaltung begleitet würden, die dafür
allerdings auch entsprechende Ressourcen benötigt.
Martina Schäfer ist Professorin für sozialwissenschaftliche
Nachhaltigkeitsforschung am Zentrum Technik und Gesellschaft der
Technischen Universität Berlin.