Inhalt des Dokuments
Erfolgreiche Tagung „Technik und Protest“ am ZTG
Mit der Tagung „Technik und Protest – Zwischen Innovation, Akzeptanzmanagement und Kontrolle“ am 22. und 23. September, zu der mehr als 100 BesucherInnen kamen, untermauerte das ZTG die Relevanz von Konflikten und politischer Mobilisierung in der gesellschaftlichen Einbettung von Technik.
Der breit gefasste Technikbegriff der Konferenz lenkte den Blick auf unterschiedliche Politikfelder. Thematische Panels beschäftigten sich mit Risikotechnologien wie Atomkraft und Fracking, Energiewende und Partizipation, Datenschutz und Überwachungstechnologien sowie mit Konflikten um Ressourcenabbau im globalen Süden. Keynote-Vorträge von Dieter Rucht, Annette Ohme-Reinicke und Roland Roth widmeten sich übergreifenden Fragestellungen. Die Konferenz wurde in Kooperation mit der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) sowie der IG Metall und dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) organisiert. Ein ausführlicher Tagungsbericht findet sich auf protestinstitut.eu. [1] Die Beiträge sind z.T. als pdf- und Audio-Dateien auf der Internetseite der ZEWK dokumentiert.
vertraglich-ist-technik-bericht-von-der-konferenz-techn
ik-und-protest/