Inhalt des Dokuments
Ringvorlesung – WS 2014/2015 Partizipative Entscheidungsprozesse: E-Partizipation
In diesem Semester widmet sich die öffentliche Veranstaltungsreihe, organisiert vom Bereich Partizipationsforschung des Zentrum Technik und Gesellschaft/ TU Berlin und von nexus Institut Berlin den Einflussen von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Partizipation. Die erste und die letzte Veranstaltung dient der prüfungsbezogenen Vor- und Nachbereitung. Erwerb von Credit Points möglich (3 CP).
Ort: Zentrum Technik und Gesellschaft
Hardenbergstaße 16-18, 10623 Berlin (Nähe Bahnhof Zoo), Raum 6.06
Zeit: Jeweils donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr
Form: Jeweils 30 Minuten Vortrag, 1 Stunde Diskussion mit Moderation
Kontakt:
www.tu-berlin.de/ztg/pf
Carolin Schröder
c.schroeder@ztg.tu-berlin.de
Programm
16.10.:Einführung für Studierende - Kerstin Franzl, Arman Fathejalali, Carolin Schröder
30.10: Online-Beteiligung: Kann die E-Petition von der kollaborativen Produktentwicklung lernen? - Prof. Dr. Hendrik Send; Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) ;
13.11. Formen, Einsatzbereiche und Grenzen elektronischer Partizipation - Dr. Oliver Märker ; Zebralog
27.11. E-Partizipation und Stadtentwicklung-Praxisbeispiele zwischen Anspruch & Wirklichkeit - Magdalena Noffke/ OK Lab Berlin, Johannes Dumpe/openBerlin, Yannick Haan
11.12.: Open Everything? Chancen und Grenzen von Open Data“ - Nicholas Zimmer; Technologiestiftung Berlin
08.01. E-Government in Berlin - Dirk Meyer-Claassen/ ; Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Landesweites Berliner E-Government
22.01. Abschluss für Studierende - Carolin Schröder
Erwerb von Credit Points möglich (3 CP)