30. November 2015
Flüchtlinge in Deutschland leben oft für lange Zeit in Gemeinschaftsunterkünften. Das ist nicht nur belastend für die Bewohner, sondern sorgt auch für geringere Unterstützung und Akzeptanz der Flüchtlinge in der lokalen Bevölkerung. Positiv auf die Integration wirken eine langfristig dezentrale Unterbringung, frühzeitige Information und Beteiligung der Bevölkerung sowie die Einbindung der Flüchtlinge in das Leben vor Ort.
mehr zu: Studie zur Akzeptanz von Flüchtlingen in Deutschland erschienen
24. November 2015
Bei der Unterbringung von Geflüchteten gehen die Kommunen sehr unterschiedliche Wege. In einer von der Bosch Stiftung geförderten Studie untersuchte das ZTG in Kooperation mit dem Institut für Protest- und Bewegungsforschung und dem Institut für demokratische Entwicklung und soziale Integration das Vorgehen beispielhaft in mehreren Kommunen. Dabei zeigt sich u.a., dass sich ablehnende Reaktionen durch ein transparentes Vorgehen und die Einbeziehung derZivilgesellschaft reduzieren lassen.
mehr zu: Studie zur Unterbringung von Geflüchteten erschienen
05. November 2015
Dr.-Ing. Wulf-Holger Arndt, Leiter des ZTG-Bereiches "Mobilität und Raum", ist zur Herbsttagung des City‐Management-Verbandes Ost e.V. in Leipzig 6. November 2015 eingeladen und hält einen Vortrag zu "Erreichbarkeit von Innenstädten‐Veränderung des Begriffs und der Ansprüche an Mobilität, Veränderung der Mobilität in der Zukunft"
mehr zu: ZTG bei Herbsttagung des City-Management Verbandes Ost e.V. in Leipzig
05. November 2015
Auf Einladung des Bundesvorstandes von verdi hat Dr.-Ing. Wulf-Holger Arndt, Leiter des ZTG-Bereiches "Mobilität und Raum", auf der Tagung der Arbeitsdirektoren Verkehrsbetriebe im ÖPNV Deutschlands am 04. November 2015 in Dortmund einen Vortrag zum Thema „Stadt, Mobilität, Digitalisierung – Zu erwartende Trends in der städtischen Verkehrs- und Raumplanung im Kontext von Digitalisierung und Automatisierung" gehalten.
mehr zu: ZTG bei Tagung der Arbeitsdirektoren Verkehrsbetriebe im ÖPNV
03. November 2015
Am 5. November 2015 findet in Berlin der Kongress "Nachhaltiger Konsum in Deutschland – fair, ökologisch, gemeinschaftlich verantwortlich" statt. Prof. Dr. Martina Schäfer vom ZTG moderiert im Rahmen dieser Veranstaltung das Forum 4 „Teilhabe ermöglichen - Soziale Innovationen stärken für nachhaltigen Konsum.“
mehr zu: ZTG auf Kongress "Nachhaltiger Konsum in Deutschland" am 5. November
21. Oktober 2015
Am 24. November 2015 findet die Abschlussveranstaltung des Projekts ELaN „Wasser und Land integriert denken, beforschen und bewirtschaften“ in den Räumen der Leibniz Gemeinschaft in Berlin statt. Anmeldeschluss ist der 11. November 2015.
mehr zu: Abschlussveranstaltung ELaN
09. September 2015
Am ZTG ist ein neues Discussionpaper erschienen. Die von Jochen Gläser und Grit Laudel verfasste Publikation "The Three Careers of an Academic" beschäftigt sich mit dem spezifischen Karrierelauf von Akademiker_innen
mehr zu: Neues Discussionpaper erschienen
08. September 2015
Vom 10. bis 13. September findet an der TU Berlin der Kongress SOLIKON 2015 – Solidarische Ökonomie und Transformation - statt. Internationale Wissenschaftler_innen, Praktiker_innen und wichtige gesellschaftliche Akteur_innen aus Medien, Gewerkschaften, Kirchen, Forschung, Bildung, Politik, Stiftungen, NGOs und sozialen Bewegungen tauschen sich zu solidarischen Formen der Ökonomie aus.
mehr zu: SOLIKON 2015 an der TU Berlin
04. August 2015
Im Rahmen des CRISP-Projektes findet am 3. September 2015 ein Validierungs-Workshop statt. Kernthemen des Projektes sind die Zertifizierung und Standardisierung im Zusammenhang mit Sicherheitsmaßnahmen und -technologien (Sicherheitsprodukte, -systeme und -dienstleistungen). Der Workshop dient der Vorstellung und Diskussion des bis dato entwickelten Modells. Die Anmeldung zum Workshop wurde bis 24. August verlängert.
mehr zu: CRISP Validierungs-Workshop - Anmeldung verlängert
16. Juni 2015
From 19 to 20 June 2015, the research group "Dialogplattform Smart People & Urban Commoning" will organise a symposium in Berlin on “smart” infrastructures into existing urban systems.
mehr zu: Symposium "Beware of Smart People!"
11. Juni 2015
Im Rahmen des Pilotprojekt "Nachhaltiger Verkehr in China am Beispiel der Stadt Qian‘an" findet der nächste Workshop vom 22. bis 25. Juni in China statt. An diesem sind neben Dr. Wulf-Holger Arndt, Michael Abraham und Lu Lu vom ZTG, Bereich "Mobilität und Raum" und der Stadt Qianan, die Stadt Dresden und das Verkehrsinstitut des China Center for Urban Development (CCUD) beteiligt.
mehr zu: Workshop des Bereiches "Mobilität und Raum" mit der Stadt Qianan in China
09. Juni 2015
„Nachhaltiger Konsum und nachhaltiges Wirtschaften in den Nationalen Naturlandschaften“. Zu diesem Thema diskutiert heute Martina Schäfer, stellvertretende Geschäftsführerin am ZTG, heute bei Europarc Deutschland, dem Dachverband der Nationalen Naturlandschaften. Interessierte Kosumentinnen und Konsumenten, Akteure aus Wirtschaft, Politik und der Praxis sowie Vertreterinnen und Vertreter der Nationalen Naturlandschaften und des Bundes und der Länder sind dazu herzlich eingeladen.
mehr zu: Vortrag von Martina Schäfer bei Europarc Deutschland
12. Juni 2015
Auch in diesem Jahr ist das ZTG wieder auf der Langen Nacht präsent. Am 13. Juni organisieren unsere Mitarbeiter zusammen mit weiteren Instituten interessante Vorträge, Ausstellungen, Quiz und Diskussionen für Jung und Alt. Im Vordergrund stehen dabei die Themen Mobilität, Städtebau, Tourismus, Protest und urbane Landwirtschaft. Zum gesamten Programm der Langen Nacht und dem Haus der Stadt geht es hier.
mehr zu: ZTG im "Haus der Stadt" auf der Langen Nacht der Wissenschaften
09. April 2015
Zusammen mit Christopher Zegras vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist Wulf-Holger Arndt, Leiter des Bereichs Mobilität und Raum, Gastherausgeber einer Ausgabe des brasilianischen urbe journal of urban studies. Diese Ausgabe widmet sich dem Thema "Megacities, Mobility and Greenhous Gas Emissions". Beiträge können bis 30. April 2015 eingereicht werden.
mehr zu: Call for Papers: Megacities, Mobility and Greenhouse Gas Emissions
06. Februar 2015
The Department for Infectious Disease Epidemiology at Germany’s Robert Koch Institute (RKI), in cooperation with the Center for Technology and Society, Technical University Berlin (TUB), invites proposals for papers for an interdisciplinary, binational symposium entitled 'Digital Epidemiology and its ethical, legal and social implications’ (DELSI) on September 14 - 18, 2015 in Berlin. Fifteen participants from Germany and the United Kingdom who are engaged in cutting edge research in their prospective fields will be competitively selected for this invitation-only event. Deadline for paper abstract: March 19, 2015
mehr zu: CfP: DELSI - Digital Epidemiology and its ethical, legal and social implications
30. Januar 2015
ZTG-Mitarbeiter_innen des Bereichs Soziale Bewegungen, Technik, Konflikte organisieren zum diesjährigen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft vier Panels. Drei davon eigenständig und eins in Kooperation mit dem Arbeitskreis Soziologie der internationalen Beziehungen. Deadline für Einreichung von ersten Vorschlägen: 28. Februar 2015
mehr zu: CfP: Bewegungsforschung auf dem DVPW-Kongress 2015
22. Januar 2015
Die Testphase der Smartphone-App "FlashPoll" startet ab dieser Woche in eine neue Runde. Die u.a. an der TU Berlin entwickelte App wird für eine Befragung zum Angebot des Hochschulsports der TU Berlin eingesetzt. Themen sind die Erfahrungen der Teilnehmer_innen, die Bekanntheit des TU-Sports generell und Gründe für die Teilnahme oder Nicht-Teilnahme. Die Ergebnisse ermöglichen dann eine genauere Analyse des bestehenden Angebots – daher würde sich das Befragungs-Team über eine rege Teilnahme freuen.
mehr zu: Umfrage zum TU-Sport mit "FlashPoll" gestartet
16. Dezember 2014
Zusammen mit Stefan Böschen vom Karlsruher Institut für Technologie hat ZTG-Mitarbeiterin Heike Walk den Themenschwerpunkt "Technik und Protest" des aktuellen Forschungsjournals Soziale Bewegungen als Gastherausgeberin betreut. Das Heft bietet analytische Zugänge zu Konflikten an, die sich an strittigen Techniken und Großprojekten entzünden - von Stuttgart 21 über Atommüllendlager bis Fracking und Nanotechnologie.
mehr zu: Themenheft "Technik und Protest" des Forschungsjournals Soziale Bewegungen erschienen
05. November 2014
Eine Delegation des China Center for Urban Development (CCUD) der Natinal Development and Reform Commission (NDRC) besuchte Berlin im Rahmen der chinesischen Regierungsdelegation unter Leitung des chinesischen Ministerpräsidenten.
mehr zu: Workshop mit dem China Center for Urban Development
04. November 2014
Die interdisziplinäre Dialogplattform „Smart People und Urban Commoning“ greift die Diskussion um die Smart City als Forschungsgegenstand auf, um gezielt die Stadtgesellschaft und die zivilgesellschaftlichen AkteurInnen und ihre Aktivitäten in den Blick zu rücken.
mehr zu: Neue Dialogplattform zur Smart City gestartet
28. Oktober 2014
Mit der Tagung „Technik und Protest – Zwischen Innovation, Akzeptanzmanagement und Kontrolle“ am 22. und 23. September, zu der mehr als 100 BesucherInnen kamen, untermauerte das ZTG die Relevanz von Konflikten und politischer Mobilisierung in der gesellschaftlichen Einbettung von Technik.
mehr zu: Erfolgreiche Tagung „Technik und Protest“ am ZTG
28. Oktober 2014
Culture has become a prominent concept in social movement research. It is, however, often employed in an unsystematic and limited way. This volume introduces and compares different concepts of culture in social movement research. It assesses advantages and shortcomings of existing concepts and introduces new approaches. In particular, it addresses facets of cultural theory that have hitherto been largely neglected in the literature on social movements.
mehr zu: New Publication: "Conceptualising Culture In Social Movement Research"
27. Oktober 2014
Am 06.11.2014, 18:30 bis 20:30 Uhr, TU-Hauptgebäude Raum H 6101 (Geodätenstand) findet die offizielle Abschlussveranstaltung des BMBF-Forschungsprogramms "Future Megacities" statt. Hier sollen insbesondere querschnittsbezogen über interessante Ergebnisse und Erfahrungen der Forschungsprojekte berichtet werden, wobei außerdem die aktuelle Buchreihe "Future Megacities" vorgestellt wird. Wulf-Holger Arndt, Leiter des ZTG-Bereiches "Mobilität und Raum", wird Ergebnisse der Quervernetzung "Megacities and Mobility" vortragen. Gäste sind willkommen.
mehr zu: Offene Abschlussveranstaltung des BMBF-Forschungsprogramms "Future Megacities"
27. Oktober 2014
Der Band "Mobility and Transportation" in der Buchreihe "Future Megacities" ist erschienen. Herausgeber ist Wulf-Holger Arndt, Leiter des ZTG-Bereiches "Mobilität und Raum". Die Veröffentlichung wird auf der Abschlussveranstaltung des BMBF-Forschungsprogramms "Future Megacities" am 6.11.14 an der TU Berlin vorgestellt.
mehr zu: Buchveröffentlichung "Megacities and Transportation"
09. Oktober 2014
Am 9.10.14 findet im ZTG ein Workshop mit Vertretern der größten Universität in Lateinamerika Universidad de Buenos Aires (UBA) und dem Bereich Mobilität und Raum des ZTG unter Leitung von Wulf-Holger Arndt statt. Hier werden zum einen die weitere Entwicklung eines bilateralen Masterprogramms über "Stadtentwicklung und Verkehrsplanung" besprochen und zum anderen gemeinsame Forschungsprojekte zum Thema Mobilität und Stadtentwicklung z.B. im Horizon2020-Programm der EU entwickelt.
mehr zu: Workshop mit Universidad de Buenos Aires 9.10.14
09. Oktober 2014
Das vom ZTG, ISINOVA und dem IÖW von 2012-2014 bearbeitete UBA-Projekt "Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum" hat eine Typologie für die Bandbreite sozialer Innovationen wie Bürgerenergiegenossenschaften, Repair Cafés, Urban Gardening und Crowd Funding erarbeitet. Die Ergebnisse liegen jetzt in Form eines Leitfadens vor.
mehr zu: Leitfaden "Soziale Innovationen im Aufwind" veröffentlicht
18. September 2014
In diesem Semester widmet sich die öffentliche Veranstaltungsreihe, organisiert vom Bereich Partizipationsforschung des Zentrum Technik und Gesellschaft/ TU Berlin und von nexus Institut Berlin den Einflussen von Informations- und Kommunikationstechnologien auf Partizipation. Die erste und die letzte Veranstaltung dient der prüfungsbezogenen Vor- und Nachbereitung. Erwerb von Credit Points möglich (3 CP)
mehr zu: Ringvorlesung – WS 2014/2015 Partizipative Entscheidungsprozesse: E-Partizipation
13. Juli 2014
Zusammen mit der TU Darmstadt veranstaltet das Postgraduiertenkolleg "Mikroenergiesysteme" an der TU Berlin die PhD Training Week "Is small sustainable? Decentralizing Infrastructures and Utility Systems in East Africa" vom 9. bis 14. März in Dar es Salaam. Interessierte können sich bis 14. Oktober bewerben.
mehr zu: Phd Training Week 2015 - Anmeldung bis 14. Oktober verlängert
14. Mai 2014
Unter dem Titel „Automated profiling in law enforcement? What can we know about the actual practice in Germany?“ hielt Daniel Guagnin einen Vortrag auf der diesjährigen re:publica am 6. Mai in Berlin. Der Vortrag sowie ein anschließendes Interview mit dctp.tv zur Bedeutung von Profiling bei der Polizeiarbeit sind online abrufbar.
mehr zu: Daniel Guagnin zum Thema Datenschutz auf der re:publica 2014
08. April 2014
Im Forschungsverbund ELaN wurde das 7. ELaN Discussion Paper fertiggestellt: "Mehrschichtige Institutionenanalyse zum nachhaltigen Landmanagement - Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem Abwasser?". Erarbeitet wurde es von den Teilprojekten des ELaN-Themenbereichs "Sozio-ökonomische Steuerung" unter der Herausgegeberschaft von Benjamin Nölting (ZTG) und Timothy Moss (IRS Erkner).
mehr zu: 7. ELaN Discussion Paper publiziert
21. März 2014
Am Montag, 24. Maerz 2014, beteiligt sich die stellvertretende ZTG-Geschaeftsfuehrerin Martina Schaefer an den LunchTalks am Institut fuer Zukunftsstudien und Technologiebewertung mit dem Thema "Methoden der inter- und transdisziplinären Verständigung in Verbundprojekten." Interessierte sind herzlich eingeladen. Beginn ist um 12:15 Uhr.
mehr zu: Vortrag von Martina Schaefer am IZT am 24.3.14
24. Februar 2014
Vom 8.2. bis 9.2.2014 fand in Teheran der Abschluss-Workshop zum YoungCities-Projekt unter Teilnahme des mit dem iranischen Bauminister Herrn Dr. Abbas Ahmad Akhoundi statt. Außerdem wurde am 9.2.2014 ein Workshop mit dem Teheran Urban Planning and Research Center unter Leitung seines stellv. Leiters Herr Dr. Hashem Banihashemi durchgeführt
mehr zu: Abschluss-Workshop zum YoungCities-Projekt vom 8.2. bis 9.2.2014 Teheran
14. Januar 2014
Im Zuge des Projekts "High Tech - Low Ex: Energieeffizienz Berlin Adlershof 2020" veröffentlichten Martina Schäfer und Dorothee Keppler ein neues Discussionpaper zu Modellen der technikorientierten Akzeptanzforschung. Ziel des Papers ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Akzeptanzforschung in technikorientierten Projekten am Beispiel des Projekts der Implementierung von Energie- und Effizienztechnik zu reflektieren.
mehr zu: Neues Discussionpaper erschienen
29. November 2013
Zwischen dem ZTG, Bereich „Mobilität und Raum“ und der Hoh-Chi-Minh-City University of Transport soll eine wissenschaftliche Kooperation aufgebaut werden. Zum Thema des nachhaltigen Stadtverkehrs werden am 28. und 29. November u.a. der vietnamesische Vizeverkehrsminister Hr. Truong Tan Vien und der Vizerektor der Ho-Chi-Minh-City University of Transport Prof. Dr. Nguyen Ba Hoang, im ZTG zu einem Workshop erwartet.
mehr zu: Vietnamesischer Verkehrsminister zu Gast am ZTG
04. November 2013
Die Bürgerausstellung wurde in den 1990er-Jahren in der qualitativen Sozialforschung entwickelt. Sie hat sich inzwischen als eigenständige Beteiligungsmethode etabliert. Dieser Sammelband bietet erstmalig eine umfassende Präsentation dieser vielfältig einsetzbaren Methode.
mehr zu: Neuer Band über Bürgerausstellungen erschienen
04. November 2013
Am 10. und 11. Oktober traf sich das Netzwerk Zukunftsforschung, die deutsche Gesellschaft für Zukunftsforschung, zu seiner Jahrestagung im ZTG der TU Berlin. Thema der Tagung: die (Nicht-)Etablierung der Zukunftsforschung als akademische Disziplin.
mehr zu: Erfolgreiche Jahrestagung des Netzwerk Zukunftsforschung
31. Oktober 2013
Das Projekt „komDRIVE“ (Elektrifizierungspotenzial kommerzieller Kraftfahrzeugflotten im Wirtschaftsverkehr als dezentrale Energieressource in städtischen Verteilnetzen) wird mit der Kick-Off Veranstaltung am 29.11.2013 in den Räumlichkeiten des Forschungszentrums Jülich formell seine Arbeit aufnehmen.
mehr zu: Kick-Off Projekt „komDrive“ am 29. November in Jülich
31. Oktober 2013
Der Verkehrsforschungsteil des vom BMBF geförderten Projektes „Young Cities in Iran“ unter der Leitung von Dr.-Ing. Wulf-Holger Arndt, Bereich Mobilität und Raum, wurde um ein halbes Jahr bis Ende Februar 2014 kostenneutral verlängert.
mehr zu: Verlängerung „Young Cities in Iran“ bis Februar 2014
14. Oktober 2013
Im aktuellen Wintersemester 2013/14 wird die Projektwerkstatt "Materielle Commons - Theorie, Praxis und technische Hilfsmittel" starten. Diese hat im ersten Semester zum Ziel einen reproduzierbaren organisatorischen Rahmen zu schaffen, in dem Gegenstände kollektiviert und basisdemokratisch, konsensorientiert und hierarchiefrei verwaltet werden.
mehr zu: Projektwerkstatt "Materielle Commons" startet
23. September 2013
Große Freude am Zentrum Technik und Gesellschaft: Der DVW GIS Best Practice Award geht dieses Jahr an das Konsortium des SIMKAS-3D Projekt. Das Projekt entwickelte eine interaktive Anwendung, die in Krisenfällen Versorgungssysteme wie Strom, Gas und Wasser aufrechterhaltet und deren Zusammenarbeit gewährleistet.
mehr zu: Projekt SIMKAS 3D erhält GIS Best Practice Award 2013
12. September 2013
Am 10. und 11. Oktober 2013 findet unter dem Titel "Die akademische (Nicht)Etablierung der Zukunftsforschung im Vergleich zur Institutionalisierung anderer Disziplinen" das diesjährige Jahrestreffen des "Netzwerk Zukunft" am ZTG statt.
mehr zu: Jahrestreffen "Netzwerk Zukunft" am ZTG
10. Oktober 2013
Im Wintersemester 2013/4 veranstaltet das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) gemeinsam mit dem Center for Metropolitan Studies (CMS) der TU Berlin und dem nexus Institut für Kooperationsmanagement eine Ringvorlesung zum Thema „Partizipative Entscheidungsprozesse – Wissenschaft/ Staat/ Praxis“. Gegenstand ist die Beschreibung und Analyse unterschiedlicher Perspektiven
auf Bürgerbeteiligung und der daraus folgenden Konsequenzen für Theorie und Praxis.
mehr zu: Ringvorlesung "Partizipative Entscheidungsprozesse" im Wintersemester 2013/2014
14. August 2013
Hans-Liudger Dienel, Leiter des Zentrum Technik und Gesellschaft, ist zum 1. August 2013 auf die Professur "Arbeitslehre Technik" in der Fakultät 1 (Geistes-wissenschaften) berufen worden.
mehr zu: Dr. Hans-Liudger Dienel verlässt ZTG
18. Juli 2013
Am 10. und 11. Juni 2013 fand am ZTG der TU Berlin die Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten (AGEV) mit dem Titel "Agrarwende: Bilanz und Perspektiven" statt. Anlass hierfür war der vor rund zehn Jahren - in Folge der BSE-Krise - initiierte tiefgreifende Politikwechsel der deutschen und europäischen Ernährungs- und Agrarpolitik.
mehr zu: Renate Künast bei AGEV-Tagung am ZTG
13. Juni 2013
Mehr als 600 wissenshungrige BesucherInnen kamen am vergangenen Samstag, 8. Juni 2013 zum „Haus der Stadt“ auf der Langen Nacht der Wissenschaften, das erstmals im Foyer des ZTG-Gebäudes untergebracht war. In diesem Jahr drehte sich alles rund um das zukünftige urbane Leben.
mehr zu: Gut besuchte Lange Nacht der Wissenschaften
11. Juni 2013
Vom 22.2. bis 24.2.2013 veranstaltete die Quervernetzung Megacities Mobilität (MC Mob) eine Tagung zum Thema "Urban Mobility and Integrated Transportation Planning – Transfer of Results of Megacities Research" in El-Gouna Ägypten. Das Symposium bot eine Plattform zum informativen Austausch vielseitiger Aktivitäten und Forschungen im Bereich Mobilität und Transportwesen. Die Präsentationen und Proceedings der Veranstaltung sind nun veröffentlicht.
mehr zu: Proceedings zum internationalen Symposium "Urban Mobility and Integrated Transportation"
10. Juni 2013
Vom 12. – 14. September 2013 findet die erste ATLAS.ti Konferenz am ZTG statt. Studierende, WissenschaftlerInnen und Dozierende können dabei Erfahrungen und Anwendungen austauschen, sowie neue Ideen für ihre Forschungspraxis sammeln. Außerdem können noch Vorträge für die Konferenz eingereicht werden.
mehr zu: Tagung zu ATLAS.ti am ZTG
02. Juni 2013
Anfang Januar ist am ZTG ein Projekt gestartet, bei dem eine mobile App entwickelt wird, mit der BürgerInnen besser in kommunale Entscheidungsprozesse eingebunden werden können. Gerade bei Fragen zur Stadtentwicklung stehen häufig Fragen auf der Tagesordnung, die das Leben der Bürgerinnen und Bürger direkt beeinflussen. Mittels kleiner Umfragen können Kommunen durch die "Flashpoll"-App unmittelbare Meinungsklima erstellen. Nun ist ein erster Prototyp der App fertig und wird erstmals zur Langen Nacht der Wissenschaften am 8. Juni in Berlin präsentiert.
mehr zu: Mobile App für mehr Bürgerbeteiligung - erster Testlauf auf der Langen Nacht der Wissenschaften
26. Mai 2013
Am 10. und 11. Juni 2013 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Ernährungsverhalten (AGEV) ihre 32. Fachtagung am Zentrum Technik und Gesellschaft. Unter dem Titel "Agrarwende - Bilanz und Perspektiven" steht die diesjährige Tagung ganz im Zeichen der reformierten Agrarpolitik und ihren zentralen Ergebnissen, Erkenntnissen und Fortschritten hinsichtlich Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.
mehr zu: Tagung "Agrarwende - Bilanz und Perspektiven" am ZTG
22. Mai 2013
Auch in diesem Jahr beteiligt sich das ZTG wieder an der Langen Nacht der Wissenschaften. Zusammen mit dem Institut für Stadt- und Regionalplanung, dem Center for Metropolitan Studies, dem Institut für Architektur sowie weiteren Fachbereichen organisieren wir am 8. Juni 2013 ab 16 Uhr das "Haus der Stadt".
mehr zu: Das ZTG auf der Langen Nacht der Wissenschaften
15. Mai 2013
Das Leben im Schöneberger Norder, rund um die Kurfürstenstraße, ist geprägt durch eine stetig wachsende Straßenprostitution. Immer wieder wird diskutiert, sich heftig gestritten und beschwert. Wie verträgt sich die Straßenprostitution mit ihrer Nachbarschaft? Welche Probleme treten auf und wie können gemeinsam Lösungen gefunden werden? Um sich hier möglichen Antworten anzunähern, entstand die Idee zu einer Bürgerausstellung, die Christiane Howe vom ZTG in Kooperation mit Gerhard Haug und Rolf Emmerich, sowie dem Quartiersmanagement Schöneberger Norden konzipierte.
mehr zu: Broschüre zum Projekt "Bürgerausstellung: Nachbarschaft und Prostitution" erschienen
13. Mai 2013
Am 6. Mai hat Bärbel Wolterstädt von der Senior Research Group an einer Podiumsdiskussion zum Thema "Mehrwert oder Barriere - Wie lassen sich mobile Endgeräte für alle zugänglich machen und wo entsteht Innovation?" auf der re:publica 13 teilgenommen.
mehr zu: Senior Research Group auf der re:publica 13
03. Mai 2013
Am 2. Juni 2013 veranstaltet das Forschungsprojekt "Solidarische Stadt - Genossenschaftliche Handlungsmöglichkeiten in Zeiten des Klimaschutzes" einen Workshop. Der Workshop richtet sich an alle Genossenschaften und deren Mitglieder, die sich über klimaschützende Maßnahmen informieren und austauschen wollen. Die Teilnahme ist kostenlos.
mehr zu: Öffentlicher Workshop: Genossenschaften, Klimaschutz und Diversity
19. März 2013
Sollte in Städten ein maximales Maß an Sicherheit angestrebt werden? Entstehen Nachteile durch eine Überregulierung der Sicherheit? Und: Wie sicher können Städte überhaupt sein? Diese Fragen stellte sich unter anderem das Projekt DynASS - Dynamische Arrangements städtischer Sicherheitskultur. Auf der Abschlusskonferenz am 12. und 13. April werden nun die Ergebnisse vorgestelllt und reflektiert, vor allem aber mit wissenschaftlichen Erkenntnissen anderer Forschungsprojekte gespiegelt und ergänzt.
mehr zu: Abschlusskonferenz: Das Versprechen der Sicheren Stadt
12. März 2013
Vom 15. bis 17. März findet der diesjährige 19. bundesweite Umwelt- und Verkehrskongress an der TU Berlin statt. Unter dem Motto "Städte in Zukunft: grün + mobil?" wird in verschiedenen Arbeitsgruppen, Vorträgen und Podiumsrunden diskutiert, inwiefern Kommunen zwei scheinbar widersprüchliche Ansprüche verwirklichen können: Einerseits benötigen Städte Grün, um ihren Bewohner/innen ein attraktives Umfeld zu bieten und um neue Einwohner und Besucher zu gewinnen. Andererseits sind nur Städte attraktiv, die kompakt sind und somit Fuß-, Rad- und öffentlichem Verkehr kurze Wege bieten. Der Kongress startet am 15.3. um 15 Uhr unter anderem mit einer Begrüßung des Geschäftsführers vom Zentrum Technik und Gesellschaft, Hans-Luidiger Dienel.
mehr zu: 19. Bundesweiter Umwelt- und Verkehrskongress
26. Februar 2013
Wir laden Sie am Donnerstag, 28. März um 18 Uhr herzlich ein zu einem Gastvortrag mit anschließender Diskussion zum Thema "Sustainability and Climate Change Strategies in Scotland" mit Professorin Jan Bebbington von der University of St Andrews in Schottland. Der Vortrag wird die geographischen und demografischen Vorteile, aber auch die infrastrukturellen und sozialpolitischen Herausforderungen erläutern, denen sich Englands nördlicher Nachbar im Jahr vor seinem Unabhängigkeitsreferendum stellen muss.
mehr zu: Gastvortrag "Sustainability and Climate Change Strategies in Scotland"
20. Februar 2013
Der Bereich "Mobilität und Verkehr" des Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin und des Academic Centers for Education, Culture and Research (ACECR) des Iran veranstalten von 5.3. bis 6.3.2013 in Teheran ein "International Symposium on Urban Transportation".
mehr zu: Konferenz: International Symposium on Urban Transportation
20. Februar 2013
Energieversorgung für alle? Diese und andere Fragen diskutieren hochkarätige Gäste wie der ehemalige UNEP-Direktor und Umweltminister a.D. Prof. Dr. Klaus Töpfer und Prof. Dr. Daniel Kammen, Energieberater der US-Regierung sprechen auf der Konferenz "Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply (MES)" vom 27.2. bis 1.3. 2013 an der TU Berlin.
mehr zu: Konferenz zur zukünftigen Energieversorgung
06. Februar 2013
Vom 22.2. bis 24.2.2013 veranstaltet die Quervernetzung Megacities Mobilität (MC Mob) des BMBF-Forschungsprogramms Future Megacities eine Tagung zum Thema "Urban Mobility and Integrated Transportation Planning – Transfer of Results of Megacities Research" 22.2. bis 24.2.2013 in El-Gouna Ägypten.
mehr zu: Future Megacities: Tagung in El-Gouna
10. Januar 2013
Am 10. Januar 2013 fand ein binationaler Workshop zur Vorbereitung eines gemeinsamen (postgradualen) Masters „Metropolenforschung und Stadtverkehrsplanung“ - "Desarrollo Metropolitano y Planificación del Transporte" der TU Berlin und der Universität Buenos Aires in Berlin statt.
mehr zu: Binationaler Workshop an der TU Berlin
20. November 2012
Am Donnerstag, 29. November 2012, findet am Zentrum für Technik und Gesellschaft die Wiedereröffnungsfeier des Historischen Archivs zum Tourismus (HAT) statt.
Interessierte können sich hier anmelden.
mehr zu: Umzug des Historischen Archivs zum Tourismus
06. November 2012
Am 1. Oktober 2012 begann in Buenos Aires das Projekt zur Entwicklung eines bilateralen Masterprogramms über "Desarrollo Metropolitano y Planificación del Transporte" (Stadtentwicklung und Verkehrsplanung) mit einem dreitägigen Kick-Off-Meeting.
mehr zu: Entwicklung eines bilateralen Masterprogramms
15. Oktober 2012
Welches Wachstum brauchen wir für sichere Arbeitsplätze? Welcher Wohlstand ist erstrebenswert? Was bedeutet eine nachhaltige Lebensweise? Welche politischen und ökonomischen Veränderungen sind für eine gerechte und ökologische Zukunft notwendig? Diese und weitere Fragen werden ab dem 8. November 2012 im Rahmen der Ringvorlesung mit Personen aus verschiedenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen diskutieren.
mehr zu: Ringvorlesung „Wohlstand ohne Wachstum“ startet im Wintersemester 2012/13
28. September 2012
Am 26.-28. September 2012 hat das neue Projekt „Responsible Innovation Agenda for Competitive European transport industries up to 2050“ kurz „RACE 2050“ seine Arbeit am ZTG aufgenommen. Das Projekt entwickelt Szenarien zur Zukunft des europäischen Verkehrs und der Verkehrsindustrie bis 2050.
mehr zu: Projektstart „RACE 2050“
18. September 2012
Am 28.09.2012 lädt der Forschungsschwerpunkt Mikroenergie-Systeme alle Interessierten zur Diskussion rund um das Themenfeld „Mikroenergie-Systeme“.
mehr zu: Tag der Mikroenergie-Systeme
11. September 2012
Am 17. und 18. September 2012 findet im ZTG der Workshop „Zur Neuorientierung der Ernährungsdebatte: Zwischen Bestrebungen der Ausdifferenzierung und Integration“ statt.
mehr zu: Agro-Food-Workshop im ZTG
25. Juli 2012
Im Rahmen des Verbundprojekts ELaN ist das Zweite Discussion Paper „Wissensintegration im nachhaltigen Landmanagement. Inter- und transdisziplinäre Problembeschreibung im Projektverbund ELaN“ erschienen.
mehr zu: Neues Discussion Paper des Projekts ELaN
17. Juli 2012
Am 10. und 11. Juli 2012 besuchte eine hochrangige Ägyptische Delegation die TU Berlin, um eine Kooperation mit den Projektpartnern des Young Cities Projektes für die nachhaltige Stadtentwicklung in Ägypten zu besprechen.
mehr zu: Internationaler Besuch im ZTG
05. Juni 2012
Die Lange Nacht der Wissenschaften war auch in diesem Jahr ein großer Erfolg. Das ZTG präsentierte im Haus der Stadt unter dem Motto „Kommunikation-Beteiligung-Demokratie“ interessante Projekte zum mitmachen, miträtseln und sogar mitfahren.
mehr zu: Von Besser-Essern und anderen Weisheiten
15. Mai 2012
Welchen Beitrag können Genossenschaften für den Klimaschutz leisten? Wie sehen politische Rahmenbedingungen aus und wo besteht Reformbedarf? Über diese und andere Fragen diskutieren ExpertInnen, WissenschaftlerInnen sowie VertreterInnen aus Politik und Gesellschaft am 23. Mai 2012 auf dem Kongress „Solidarische Stadt. Genossenschaftliche Handlungsmöglichkeiten in Zeiten des Klimawandels“.
mehr zu: Kongress des Projektes Solidarische Stadt
20. April 2012
Am Donnerstag, den 26. April 2012 geht die Ringvorlesung des Bereichs Partizipationsforschung des ZTG in eine neue Runde. In Zusammenarbeit mit den Center for Metropolitan Studies (CMS) und der Habitat Unit der TU Berlin dreht sich in diesem Semester alles um das Thema „Partizipative Entscheidungsprozesse – Neue Räume“
mehr zu: Ringvorlesung des Bereichs Partizipation
18. April 2012
Mit neuem Design steht nun das aktuelle discussion paper 33 zum Download bereit. Darin blicken die Autoren auf rund 20 Jahre Nachhaltigkeitsforschung zurück und ziehen eine Zwischenbilanz.
mehr zu: Neues discussion paper
08. März 2012
Das Discussion Paper 32 steht nun zum Download bereit. Es stellt Ergebnisse aus dem Projekt "StartUp Interkulturell! Förderung von Existenzgründungen hochqualifizierter Migranten/innen" dar.
mehr zu: Neues Discussion Paper
22. November 2011
Die nächste Sitzung der Ringvorlesung "Partizipative Entscheidungsprozesse" am 24. November 2011 findet im Amerika-Haus statt.
mehr zu: Achtung: Raumänderung
19. November 2011
Wie Ostdeutschland zum Vorreiter einer Energiewende werden könnte, zeigt ein frisch erschienenes Buch mit dem Titel "Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs".
mehr zu: Energiepotenziale des Ostens
25. Oktober 2011
Im Wintersemester 2011/12 wird das Berliner Sicherheitsforschungskolloquium als Vorlesungsreihe angeboten. Verantwortlich dafür ist das ZTG in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt und der Helmholtz Research School on Security Technologies.
mehr zu: Kolloquium zu Sicherheitsforschung
01. November 2011
Von den zurückliegenden T2M-Veranstaltungen, die unter Organisation des ZTG stattgefunden haben, vermitteln Fotos der Teilnehmenden einen Eindruck.
mehr zu: Tagungen in Bildern
08. Juli 2011
Anfang Juli 2011 startete ein Verbundprojekt, das sich mit dem Hochtechnologiestandort Berlin Adlershof befasst und an dem das ZTG beteiligt ist. Ziel von „High Tech – Low Ex“ ist es, ein integriertes Energiekonzept zu entwickeln.
mehr zu: Nachhaltige Energieversorgung für Adlershof
03. Juni 2011
Straßen haben im Laufe der Zeit verschiedene Gewerbeformen in ihrem Umkreis begünstigt. Ein Workshop am 23. und 24. Juni 2011 zeigt die geschichtliche Entwicklung des Straßengewerbes auf.
mehr zu: Gewerbe am Straßenrand
31. Mai 2011
Einen Eindruck vom ZTG-Kolloquium, das am 27. Mai 2011 anlässlich des 15-jährigen Bestehens stattfand, vermittelt die Bildergalerie.
mehr zu: 15-Jahresfeier ZTG
30. Mai 2011
Mit anschließender Podiumsdiskussion wird das Buch "Ostdeutschland und die deutsche Einheit" am Montag, 6. Juni 2011, vorgestellt. Hans-Liudger Dienel vom ZTG ist Mitautor und wird in den Band einführen.
mehr zu: Buchpräsentation zur deutschen Einheit
22. Mai 2011
Band 9 der Schriftenreihe "Blickwechsel" ist im Franz Steiner Verlag erschienen. Herausgegeben wird die Publikation mit dem Titel "Alt und Jung im Handwerk" von Christine von Blanckenburg und Hans-Liudger Dienel.
mehr zu: Neuerscheinung "Blickwechsel"
09. Mai 2011
Durch die Lange Nacht der Wissenschaften werden Forschung und Wissenschaft einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Bei der nächsten Veranstaltung dieser Art, am 28. Mai 2011, präsentieren auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ZTG ihre Arbeit und aktuelle Projekte.
mehr zu: ZTG bei Langer Nacht der Wissenschaften
06. Mai 2011
Um den Umzug des ZTG und sein 15-jähriges Jubiläum zu feiern, laden wir unsere Projektpartnerinnen und Projektpartner sowie Freundinnen und Freunde zu einem interdisziplinären Kolloqium am 27. Mai 2011 ein.
mehr zu: Kolloquium zum 15-jährigen Bestehen
14. April 2011
Am 6. und 7. April 2011 ist das ZTG geschlossen in ein neues Gebäude umgezogen. Die Situation einer Verteilung auf mehrere Standorte fand damit ein Ende.
mehr zu: Umzug des ZTG
10. April 2011
Das ZTG ist an der Organisation einer internationalen Konferenz zum Thema "Transport and Mobility on Display" beteiligt. Abstracts können ab sofort bis zum 30. April 2011 eingereicht werden.
mehr zu: CfP: Internationale Mobilitätskonferenz
10. April 2011
Bewerbungen für die Internationale Summer School "The Passenger: Mobility in Modernity" können ab sofort bis zum 23. Mai 2011 eingereicht werden. Die Veranstaltung wird vom 30. September bis zum 6. Oktober 2011 in Berlin stattfinden.
mehr zu: Internationale Summer School
30. März 2011
Das am ZTG angesiedelte Graduiertenkolleg „Mikroenergie-Systeme zur dezentralen nachhaltigen Energieversorgung in strukturschwachen Regionen“ veranstaltet seine erste internationale Konferenz. Zwei Tage lang geht es am 7. und 8. April 2011 an der TU Berlin um "Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply".
mehr zu: Konferenz des Graduiertenkollegs
13. März 2011
Die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Meckenburg-Vorpommern als Leitregion für wirtschaftliche Entwicklung durch den Ausbau erneuerbarer Energien" wurden am 3. März 2011 vorgestellt. Die Veranstaltung wurde durch die SPD-Landtagsfraktion des Landes, als Auftraggeber, ausgerichtet und zog ein großes Presseecho nach sich.
mehr zu: Pressespiegel Projektabschluss
01. März 2011
Ein neues Forschungsprojekt, an dem das ZTG beteiligt ist, hat am 8. März 2011 seinen offiziellen Auftakt. "ELaN" untersucht Möglichkeiten für ein nachhaltiges Wasser- und Stoffmanagement in Berlin-Brandenburg.
mehr zu: Auftakt für ELaN
15. Februar 2011
Als einer von sieben Sprechern aus verschiedenen Ländern nimmt ZTG-Geschäftsführer Dr. Hans-Liudger Dienel an einer Veranstaltung der „American Association for the Advancement of Science“ teil. Am 20. Februar 2011 geht es in Washington D.C. um „Design thinking to mobilize science, technology and innovation for social challenges“.
mehr zu: Soziale Innovationen
03. Januar 2011
Eine zwischengeschaltete Evaluation des BMBF-geförderten YoungCities-Projekts wurde sehr erfolgreich abgeschlossen. Es kann für weitere zweieinhalb Jahre geforscht werden.
mehr zu: Zwischenevaluation Megacities-Projekt
13. Dezember 2010
Mit Erhalt des Zeugnisses vergangene Woche ist es offiziell: ZTG-Mitarbeiterin Melanie Jaeger-Erben hat ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen.
mehr zu: Promotion abgeschlossen
24. November 2010
Für ihr zweites Forum ruft die Forschungsgruppe "Innovation in Governance" zur Einreichung von Beiträgen auf. Einsendeschluss ist der 9. Januar 2011.
mehr zu: Beiträge für Governance-Forum
29. November 2010
In jüngster Zeit sind drei Bücher von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des ZTG erschienen.
mehr zu: Neue Bücher am ZTG
03. November 2010
Im November finden zwei Tagungen unter Beteiligung des ZTG statt: Die vierte Konferenz des "Netzwerks TA" (Technikfolgenabschätzung) und die Jahrestagung der GWTF (Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung).
mehr zu: Tagungen im November
29. Oktober 2010
Im November und Dezember werden auf zwei Veranstaltungen die Ergebnisse des Forschungsprojekts "Lebensereignisse als Gelegenheitsfenster für eine Umstellung auf nachhaltige Konsummuster" vorgestellt. Anmeldungen können per Mail an die Projektleiterin, Prof. Martina Schäfer, gerichtet werden.
mehr zu: Anmeldung für Dialogforen
29. Oktober 2010
Der "Innovationsverbund Ostdeutschlandforschung" am ZTG veranstaltet am 1. November 2010 eine Diskussion zu Bürgerarbeit. Titel der Veranstaltung ist "Arbeit statt Arbeitslosigkeit. Bürgerarbeit als Chance oder Endstation für Betroffene und Regionen?"
mehr zu: Diskussion zu Bürgerarbeit
22. Oktober 2010
Die neue Studie "Mecklenburg-Vorpommern als Leitregion für wirtschaftliche Entwicklung durch den Ausbau erneuerbarer Energien" ist im Juni 2010 angelaufen. Dabei soll ein Leitbild entwickelt und eine Umsetzungsstrategie herausgearbeitet werden. Ein erster Entwurf für das Leitbild wurde am 10. September im Rahmen eines Workshops am ZTG diskutiert.
mehr zu: Leitregion Mecklenburg-Vorpommern
21. Oktober 2010
Anfang August startete "Die Solidarische Stadt. Genossenschaftliche Handlungsmöglichkeiten in Zeiten des Klimawandels?", ein dreijähriges BMBF-Verbundprojekt am Zentrum Technik und Gesellschaft. Es analysiert genossenschaftliche Handlungsmöglichkeiten für den Klimaschutz. Die Hauptthese ist, dass sich mit der genossenschaftlichen Idee mögliche Zukunftsoptionen für verstärkte Klimaschutzaktivitäten in Städten verbinden.
mehr zu: Projekt "Solidarische Stadt" angelaufen
11. Oktober 2010
Ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel "DynASS - Dynamische Arrangements städtischer Sicherheitskultur" läuft seit August 2010 am Bereich Sicherheit - Risiko - Privatheit. Die Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich mit dem individuellen Sicherheitsempfinden von Stadtbewohnern und wie dieses durch städtische Akteure beeinflusst und verbessert werden kann.
mehr zu: Forschungsprojekt zu Sicherheitskultur
30. Juni 2010
Liebe KollegInnen, liebe Freund/innen
des ZTG,
wir blicken zurück auf turbulente Zeiten: auf ein enormes Wachstum um fast 50% innerhalb
von wenigen Jahren auf derzeit über 50 wiss. Mitarbeiter/innen; auf einen Umzug auf Zeit mit der schwierigen Situation von vier Standorten, die koordiniert werden müssen; auf neue Bereichgründungen mit interdisziplinären Themenfeldern und schließlich auf eine
Strategietagung, die viele neue Ideen und Vorschläge hervorgebracht hat. Die erfolgreiche Bewältigung all dieser neuen Herausforderungen wollen wir feiern mit mit einem "Sommerfest" mit KollegInnen und Freunden, die sich dem ZTG in der ein oder anderen Weise verbunden fühlen.
mehr zu: Veranstaltung: Sommerfest am ZTG
23. Juni 2010
Angesichts permanenter Krisen und aktueller Umbrüche hat die Zeitschrift „Berliner Debatte Initial“ kürzlich einen Aufruf verfasst, um linksreformistische Politikprojekte und Meinungen hierzu einzuwerben. Hiermit sollen neue Räume erkundet werden, die jenseits der bürgerlichen Deutungshoheit, neoliberaler Bewältigungsstrategien und hegemonialer Diskursvorteile liegen. Wie aber lassen sich linksreformistische Politikprojekte im Interesse übergreifender Alternativen bündeln? Können sie mobilisierend wirken und die traditionellen Konzepte des Sozialabbaus, der Lohnkürzungen und der Standortwettbewerbe ablösen? Wie kann das notwendige theoretische Paradigma hierzu aussehen?
mehr zu: Veranstaltung: Mit Linksreformismus aus der Krise?
03. Mai 2010
Wie sicher sind Ihre Daten? Das erfahren Sie am 5. Juni 2010 beim Forschungsprojekt „myID.privat“ auf der Langen Nacht der Wissenschaft. Die Wissenschaftler forschen an Konzepten und Technologien für den neuen Personalausweis, der im November eingeführt wird. Insbesondere Datenschutz und Privatsphäre sind im Fokus von „myID.privat“. Die Umsetzung muss so gestaltet werden, dass der Bürger jederzeit den Überblick und die Kontrolle darüber behält, welche Daten er an wen übermittelt möchte. Neue Herausforderungen an Privatsphäre und Datenschutz sind offensichtlich.
Das ZTG-Projekt hat im Lichthof des TU-Hauptgebäudes von 17 bis 1 Uhr seinen Stand. Dort laden die Wissenschaftler unter anderem zum Datenschutz-Experiment ein und diskutieren mit den Besuchern den neuen Personalausweis, Privatsphäre und Datenschutz.
mehr zu: „myID.privat“-Projekt auf der Langen Nacht der Wissenschaft
03. Mai 2010
Das vom Bundesumweltministerium geförderte Forschungsvorhaben „Aktivität und Teilhabe – Akzeptanz Erneuerbarer Energien durch Beteiligung steigern“ hat lokale und regionale, politische, bürgerschaftliche und finanzielle Beteiligungsprozesse im Bereich erneuerbare Energien untersucht. Nun möchten wir Sie herzlich zu unserer Abschlussveranstaltung „Erneuerbare Energien – Akzeptanz durch Beteiligung?“ einladen.
Diese findet am 8. Juni 2010 von 10 bis 17 Uhr in der Katholischen Akademie in Berlin statt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Einladungsschreiben.
mehr zu: Veranstaltung: "Erneuerbare Energien - Akzeptanz durch Beteiligung?"