Inhalt des Dokuments
zur Navigation
-
„Schlaglicht auf Alltagsrassismus“ - taz-Bericht über die Berliner Polizeistudie
In einem Bericht auf taz online am 03.06.2022 wird die Berliner Polizeistudie diskutiert, die hier am ZTG durchgeführt wurde. Die Studie wurde 2021 von der Berliner Senatsverwaltung für Inneres in Auftrag gegeben und...
-
Besuch des Shuttles & Co Projektes in der Mierendorff-Grundschule in Charlottenburg
Am Donnerstag, den 07.04.2022 besuchte eine Delegation des Shuttles & Co Projektes die Mierendorff-Grundschule im Stadtteil Charlottenburg. Zustande kam dieser außergewöhnliche Termin durch die Initiative des Lehrers Faris...
-
Newsletter des ZTG für das 2. Quartal 2022 erschienen
Der Newsletter des ZTG für das 2. Quartal 2022 ist erschienen. Sie finden darin aktuelle Informationen rund um die Arbeit des Zentrum Technik und Gesellschaft. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
-
TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz 30. Mai 2022
Dr. Elisabeth Süßbauer, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) Für die Herstellung, Distribution und das Recycling von Verpackungen werden jährlich mehrere Gigatonnen CO2 emittiert. Durch die unsachgemäße Entsorgung...
-
Diskussion zu Fleischkonsum in Zeiten des Klimawandels
Kann man in Zeiten des Klimawandels noch guten Gewissens Rindfleisch essen? Am 24.05.2022 ab 19 Uhr diskutieren Anita Idel (Autorin des Buches "Die Kuh ist kein Klimakiller") und Ruven Hener vom Bio-Gut Temmen in der...
-
TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz 23. Mai 2022
Klimaneutrale Wärme aus Geothermie Prof. Dr. Hannes Hofmann, TU Berlin, FG Reservoir Engineering Der Wärmesektor macht >50% des nationalen Energiebedarfs aus. Doch nur ~15% der bereitgestellten Wärme stammt aus erneuerbaren...
-
BUA-Projekt im Deutschlandfunk!
Am 12.5. wurde im Deutschlandfunk über das BUA-Projekt "Social Cohesion, Food and Health: Inclusive Food System Transition" berichtet. Die drei Sprecher*innen des Konsortiums Prof. Dr. Peter Feindt, Dr. Klaus Jacob...