Inhalt des Dokuments
zur Navigation
-
Besuch des Shuttles & Co Projektes in der Mierendorff-Grundschule in Charlottenburg
Am Donnerstag, den 07.04.2022 besuchte eine Delegation des Shuttles & Co Projektes die Mierendorff-Grundschule im Stadtteil Charlottenburg. Zustande kam dieser außergewöhnliche Termin durch die Initiative des Lehrers Faris...
-
Dialogforum des Projektes „Shuttles&Co“
Dialogforum des Projektes „Shuttles&Co“ Am 25.02.2022 fand das Dialogforum des Projektes „Shuttles&Co“ unter Leitung von Christoph Schäper in den Tegeler Seeterrassen statt. Der Veranstaltungsort wurde nicht ohne...
-
Hier spricht die Polizei! - Polizeiarbeit in Sozialen Medien. Feature zu Polizei und Social Media, mit Statements von Dr. Dr. Peter Ullrich
Das ARD-Radiofeature "Hier spricht die Polizei! - Polizeiarbeit in Sozialen Medien" kann ab sofort in der ARD-Audiothek angehört werden. Fachliches Hintergrundwissen zu Polizei und Social Media, lieferte...
-
Konstellationsanalyse - Neues Methodenprofil und Erfahrungsbericht jetzt erhältlich!
Konstellationsanalyse - Methodenprofil und Erfahrungsbericht jetzt in der td-net toolbox Die am ZTG entwickelte Methode der Konstellationsanalyse wurde nun in die td-net toolbox aufgenommen, eine Sammlung von...
-
Neues Projekt zu autonom fahrenden Bussen in Berlin gestartet. ZTG leitet die menschenzentrierte Technikentwicklung im Projekt KIS'M
KIS’M - KI-basiertes System für vernetzte Mobilität Im Januar 2022 hat das neue Forschungsprojekt KIS’M seine Arbeit aufgenommen. Die Federführung obliegt der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz...
-
Wege aus dem salafistischen Extremismus. Studie unterstreicht die Relevanz von Beratungsarbeit
Was bringt Menschen dazu, sich aus einer salafistischen Ideologie zu lösen? Wo und wie kann Beratung besser ansetzen, um Betroffene auf dem Weg ihrer Loslösung vom Salafismus zu unterstützen? Drei Jahre lang haben sich...
-
Sammelband des PANDORA-Verbunds erschienen
Der Sammelband des PANDORA-Verbunds ("Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt") ist erschienen und kann online abgerufen werden (open access).