Inhalt des Dokuments
Bereich Klima und Energie
[1]
- © ZTG / S. Marotz
Klima- und Energieforschung am Zentrum Technik und Gesellschaft ist primär sozialwissenschaftliche Forschung, oft in inter- und transdisziplinären Projekten. Wir arbeiten mit theoretischen Konzepten aus der Techniksoziologie (z.B. MLP, Konstellationsanalyse), der Partizipations- und Governance- sowie der Raumforschung.
Ziel ist es, sowohl grundlagen- als auch handlungsorientiertes Wissen für eine zukunftsorientierte, nachhaltige Gestaltung nationaler, regionaler und lokaler Systeme der Energieversorgung und -nutzung bereitzustellen. Dazu beschäftigen wir uns insbesondere mit der Rolle und den Einflussmöglichkeiten der unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteursgruppen auf soziotechnische Innovations- und Transformationsprozesse in den Handlungsfeldern Klimaschutz und Energiewende (Ausbau erneuerbarer Energien, Energieeinsparung und -effizienz).
Inhaltliche Schwerpunkte unserer Arbeit sind:
Governance im Bereich Energie und Klima: z.B. Analyse soziotechnischer Strukturen und Prozesse des Wandels der Energieversorgung und des Klimaschutzes sowie Entwicklung von Strategien und Instrumenten für die Optimierung sozialer und technologsicher Innovationsprozesse durch unterschiedliche (kollektive) Akteure (z.B. nationale oder regionale Initiativen).
Implementierung innovativer Energie- und Effizienz-Technologien: Einflussnahme und -möglichkeiten unterschiedlicher Stakeholder (z.B. politische oder betriebliche Entscheidungsträger, standort-, und Gebäudemanagement, Energieversorgungsunternehmen u.a.) auf die erfolgreiche Implementierung; Rolle politischer, technischer, ökonomischer, gesellschaftlicher Gegebenheiten und Rahmenbedingungen.
Stakeholderbeteiligung und -engagement: Akteursgruppenspezifische Strategien und Instrumente zur Mobilisierung vorhandener Handlungsmöglichkeiten in Politik/Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Nachhaltige Gestaltung der zukünftigen Energieversorgung: Kriterien, Interessenkonflikte im Rahmen gesellschaftlicher Lernprozesse.
Team
- Böhm, Uta [3]
- Hielscher, Sabine, Dr. [4]
- Pohl, Johanna [5]
- Schröder, Carolin, Dr.-Ing. [6]
- Schäfer, Martina, Prof. Dr. Dr. [7]
- Süßbauer, Elisabeth, Dr. [8]
Aktuelle Nachrichten aus dem Bereich "Klima und Energie"
-
Engito-Webapp zur Unterstützung eines energieeffizienten
Anlagenbetriebs [9]
Viele Forschungsvorhaben zeigen, dass Heizungs- und Kälteanlagen oft nicht energieeffizient betrieben werden und Optimierungspotenziale bestehen. Die Ergebnisse des Projektes ENGITO verdeutlichen, dass dies...
Weitere Nachrichten aus dem Bereich Klima und Energie
- "Interregionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderungen für informelle Erneuerbare Energie-Regionen" [10]
- Lesetipp: "Energieland Ostdeutschland" [11]
- Vorträge aus dem Bereich Klima und Energie bei der 15th Annual STS Conference Graz 2016 [12]
- Publikationsvorstellung: "Klimawandel als widerspenstiges Problem" [13]
- Projekt FAkS bei „Woche der Umwelt“ [14]
Laufende Forschungsprojekte
- Energiesysteme im Wandel [15]
- ENGITO – Energieeinsparung durch gering-investive technische und organisatorische Maßnahmen in komplexen Wärme- und Kälteanlagen [16]
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Beteiligung an der Umsetzung regionaler Erneuerbare-Energien-Leitbilder [17]
- COSIMA - Governing community-based social innovation for climate change mitigation and adaptation [18]
- Die solidarische Stadt. Genossenschaftliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext des Klimawandels [19]
- Eine Innovationsbiographie der Windenergie [20]
- Energienetz Berlin Adlershof [21]
- Energyatlas Berlin [22]
- Feldtest Absorptionskälteanlagen für KWKK-Systeme (FAkS) [23]
- High Tech – Low Ex: Energieeffizienz Berlin Adlershof 2020 [24]
- Lebenereignisse als Gelegenheitsfenster für eine Umstellung auf nachhaltige Konsummuster [25]
- Mecklenburg-Vorpommern als Leitregion für wirtschaftliche Entwicklung durch den Ausbau erneuerbarer Energien [26]
- Promotionskolleg Mikro-Energiesysteme [27]
- Restriktionsanalyse Netze (ReNet) [28]
Ausgewählte Publikationen aus dem Bereich
2020
2019
Böhm, Uta; Buchin, Oliver (2019): Anlagentechnik energieeffizient betreiben - Hemmnisse und Lösungsansätze für die Betriebspraxis in Nicht-Wohngebäuden, in: FACILITY-Management 04/2019, S.38-40; Artikel als PDF-Datei [31]
Böhm, Uta; Buchin, Oliver (2019): Auswirkungen von organisationsbezogenen Rahmenbedingungen auf die Effizienz von Heizungs- und Kälteanlagen, InfrastrukturRecht, Nr. 1, Januar 2019, Verlag C.H. Beck München und Frankfurt a.M.
2018
Schäfer, M., Hammad, H., Frezza, M., El-Bassiouny, N., Muster, V. (2018): Transitions of the energy sector in Egypt, Brazil and Germany – a comparison of the interplay between government, the private sector and civil society [32]. ZTG discussion paper Nr. 39/2018.
Hielscher, S. & Sovacool, B. (2018): Contested smart and low-carbon energy futures: media discourses of smart meters in the United Kingdom. [33] Journal of Cleaner Production, 195. pp. 978-990. ISSN 0959-6526
Hielscher, S. & Kivimaa, P. (2018): Governance through expectations: examining the long-term policy relevance of smart meters in the United Kingdom. Futures. ISSN 0016-328
Keppler, D. (2018): Local demonstration projects for energy efficient cold supply and their contribution to niche development [34]. Conference Proceedings of the 17th STS Conference Graz 2018 - Critical Issues in Science, Technology and Society Studies 7th-8th May 2018, 127-130. ISBN: 978-3-85125-625-3
Keppler, D. (2018): Absorption chillers as a contribution to a climate-friendly refrigeration supply regime [35]: Factors of influence on their further diffusion. Journal of Cleaner Production (172)2018, 1535-1544.
2017
Rohde, F. (2017): Digitale Hoffnungsträger, oder was Blockchain mit der Energiewende zu tun hat [36]. Berliner Gazette, Blogbeitrag vom 30.11.2017.
Keppler,. D. (2017): Bürger gestalten die Energiewende [37]. BBlog Gastbeitrag (Blog des Berlin Instituts für Partizipation) vom 4.12.2017.
2016
Keppler, D. (2016): Interregionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle „Erneuerbare-Energie-Regionen“. [38] In: DIW-Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung, 83 (4) 2016, 115–125.
Nölting, B. & Keppler, D. (2016): Energieland Ostdeutschland: Kompetenzen zukunftsorientiert weiterentwickeln [39]. In: Wirtschaftsstandort Ostdeutschland. FAZ-Beilage vom 24.6.2016.
Keppler, D. (2016): The role of absorption chiller demonstration projects in a climate-friendly, energy-efficient restructuring of the refrigeration sector [40]. Proceedings of the STS Conference Graz, 2016, on “Critical Issues in Science, Technology and Society Studies”, S10: Smart Energy Demonstration Projects: From Niche to Mainstream? am 9.5.2016.
Süßbauer, E. (2016): Klimawandel als widerspenstiges Problem. Eine soziologische Analyse von Anpassungsstrategien in der Stadtplanung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2015
Schäfer, M. (Ed.) (2015): Micro Perspectives for Decentralized Energy Supply : Proceedings of the International Conference [41] (Bangalore) (in cooperation with K. Mallikharjuna Babu, Daniel Kammen, Noara Kebir, Daniel Philipp). Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin.
2013
Schäfer, M. & Keppler, D. (2013): Modelle der technikorientierten Akzeptanzforschung. Überblick und Reflexion am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Implementierung innovativer technischer Energieeffizienz-Maßnahmen. [42]ZTG Discussionpaper 34/2013
Ohlhorst, Dörte, Kerstin Tews & Miranda Schreurs (2013): Energiewende als Herausforderung der Koordination im Mehrebenensystem. In: Zeitschrift des ITAS zur Technikfolgenabschätzung (TATuP) 22/2, 48-55
Ohlhorst, Dörte & Kerstin Tews (2013): Deutschland als Laboratorium: Das Experiment Energiewende. [43] In: Politische Bildung 2/2013, 26-45.
Gemeinschaftsprojekt (div. AutorInnen) (2013): Energieeffiziente Gestaltung eines gemischten Forschungs- und Gewerbe- und Wohnquartiers am Beispiel Berlin-Adlershof. in: GI GebäudeTechnikInnenraumKlima 01/13, 30–50.
Grüttner, Frank, Dorothee Keppler, Benjamin Nölting & Elke Bruns (2013): Regionales Energiekonzept Mecklenburgische Seenplatte bis 2030; herausgegeben vom Regionalen Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte. Neubrandenburg.
Keppler, Dorothee (2013): Handlungsmöglichkeiten regionaler Akteure beim Ausbau erneuerbarer Energien [44]. Grenzen regionalwissenschaftlich fundierter Empfehlungen und Erweiterungsmöglichkeiten durch techniksoziologische Konzepte. Universitätsverlag der TU Berlin.
Müller, Melanie & Heike Walk (2013): Demokratisierung der Klimaverhandlungssysteme durch verbesserte Partizipationsmöglichkeiten. In: Dietz, Matthias & Garrelts, Heike (Hg.): Die internationale Klimabewegung. Ein Handbuch, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 57–74.
Schröder, Carolin & Heike Walk (2013): Genossenschaftliche Handlungsmöglichkeiten in Zeiten des Klimawandels. In: Brazda, Johann, Markus Dellinger & Dietmar Rößl (Hg.): Genossenschaften im Fokus einer neuen Wirtschaftspolitik - Bericht der XVII. Internationalen Genossenschaftswissenschaftlichen Tagung (IGT) 2012 in Wien. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Genossenschaftswissenschaftlicher Institute (AGI). Berlin u.a.: LiT-Verlag, 883–892.
2012
Ohlhorst, Dörte, Miranda Schreurs & Anne Therese Gullberg
(2012): Norwegen
– „Batterie“ der deutschen Energiewende?
Unterschiedliche Länderinteressen
in der Energiepolitik [45].
In: GAIA 21/4, 319 – 320.
Bruns, Elke, Matthias Futterlieb, Dörte Ohlhorst & Bernd Wenzel (2012): Netze als Rückgrat der Energiewende – Hemmnisse für die Integration erneuerbarer Energien in Strom-, Gas- und Wärmenetze [46]. Projektabschlussbericht.
Bruns, Elke, Matthias Futterlieb, Dörte Ohlhorst & Bernd Wenzel (2012): Erneuerbare Energien in Wärmenetzen - eine realistische Perspektive? [47] In: Zeitschrift für Energiewirtschaft 36/3, 159–172.
Schröder, Carolin & Heike Walk (2012): Local Climate Governance and the Role of Cooperatives. In: Knieling, Jörg & Walter Leal Filho (Eds.): Climate Change Governance. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 105–118.
Walk, Heike & Melanie Müller (2012): Rio+20. In: Welttrends. Zeitschrift für internationale Politik Nr. 86, September/Oktober 2012, 16–22.
2011
Keppler, Dorothee & Benjamin Nölting (2011): Stand und Rahmenbedingungen einer ostdeutschen Energiewende. In: Keppler, Dorothee, Benjamin Nölting& Carolin Schröder (Hg.). Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Peter Lang Verlag: Wiesbaden, 99–120.
Keppler, Dorothee, Benjamin Nölting & Carolin Schröder (2011): Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. [48] Herausgegeben von. Peter Lang Verlag: Wiesbaden.
Keppler, Dorothee, Jan Zoellner, Irina Rau & Johannes Rupp (2011): Akzeptanz durch Beteiligung und Teilhabe an Erneuerbare-Energie-Aktivitäten. In: Keppler, Dorothee, Benjamin Nölting& Carolin Schröder (Hg.). Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Peter Lang Verlag: Wiesbaden, 187–206.
Nölting, Benjamin, Carolin Schröder, Raj Kollmorgen & Dorothee Keppler (2011): Von der Energiewende zum sozial-ökologischen Pfadwechsel? Chancen und Grenzen sozial-ökologischer Transformationen in Ostdeutschland. In: Keppler, Dorothee, Benjamin Nölting& Carolin Schröder (Hg.). Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Peter Lang Verlag: Wiesbaden, 221–242.
Nölting, Benjamin, Dorothee Keppler, Frank Grüttner, Bernd Hirschl, Astrid Aretz & Timo Böther (2011): Mecklenburg-Vorpommern als Leitregion für wirtschaftliche Entwicklung durch den Ausbau erneuerbarer Energien. [49] Studie im Auftrag der SPD-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern, verfasst am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin in Kooperation mit dem Energie Umwelt Beratung e.V./Institut, Rostock, unter Mitarbeit des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH, Berlin. Universitätsverlag der TU Berlin: Berlin.
Walk, Heike & Carolin Schröder (2011): Solidarität und Nachhaltigkeit in Städten: Die Rolle der Genossenschaften. In: Heinrich Böll-Stiftung (Hrg.): Urban Futures 2050. Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte, Schriften zur Ökologie Band 18, 90–93.
Walk, Heike & Carolin Schröder (2011): Warum Partizipation? Einige Überlegungen am Beispiel der Umweltdebatte. In: Wissenschaft & Umwelt Interdisziplinär, Band 14: Demokratie und Umweltkrise. Brauchen wir mehr Mitbestimmung? Oekom Verlag: München, 212–218.
Walk, Heike (2011): Partizipative Governance. Beteiligungsformen in der Klimapolitik, in: Demirovic, Alex & Walk, Heike: Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, 131–148.
Walk, Heike, Benjamin Nölting & Dorothee Keppler (2011): Die Suche nach Wegen für eine Energiewende in Ostdeutschland: Eine Herausforderung für die sozialwissenschaftliche Energieforschung. In: Keppler, Dorothee, Benjamin Nölting & Carolin Schröder (Hg.). Neue Energie im Osten – Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Peter Lang Verlag: Wiesbaden, 49–71.
2010
Keppler, Dorothee, Rainer Land, Dino Laufer, Benjamin Nölting, Dörte Ohlhorst, Oliver Powalla, Michael Thomas & Heike Walk (2010): Neue Energie im Osten - Die Energiewende als Chance für eine ökologische Reindustrialisierung Ostdeutschlands [50]. Vorschläge des Innovationsverbunds Ostdeutschlandforschung. Thesenpapier.
Ohlhorst, Dörte & Susanne Schön (2010): Windenergienutzung in Deutschland im dynamischen Wandel von Konfliktkonstellationen und Konflikttypen. In: Saretzki, Thomas, Peter Henning Feindt (Hg.). Umwelt- und Technikkonflikte. Wiesbaden, 198–218.
Walk, Heike (2010): Umweltengagement: Im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Entwicklung und ökologischer Modernisierung, in: Olk, Thomas, Klein, Ansgar & Hartnuß, Birger: Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 592–609.
Walk, Heike (2010): What’s holding up the climate movement? A
look at Germany [51]. In: Journal of
Transdisciplinary
Environmental Studies (TES) 9/1, 15–28.
2009
Keppler, Dorothee, Heike Walk, Eric Töpfer, Hans-Liudger Dienel (Hg.) (2009): Erneuerbare Energien ausbauen! Erfahrungen und Perspektiven regionaler Akteure in Ost und West. Oekom Verlag, München.
Ohlhorst, Dörte (2009): Windenergie in Deutschland - Konstellationen, Dynamiken und Regulierungspotenziale im Innovationsprozess. Wiesbaden.
2008
Brunnengräber, Achim, Bernd Hirschl, Kristina Dietz, Heike Walk & Melanie Weber (2008): Das Klima neu denken. Eine sozial-ökologische Perspektive auf die lokale, nationale und internationale Klimapolitik, Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.
Bruns, Elke, Johann Köppel, Dörte Ohlhorst, Susanne Schön (2008): Die Innovationsbiographie der Windenergie. Absichten und Wirkungen von Steuerungsimpulsen. LIT Verlag, Hamburg.
Keppler, Dorothee (2007): Regionale Einflussfaktoren auf den Ausbau erneuerbarer Energien. Ergebnisse einer Fallstudie in der Brandenburger Energieregion Lausitz. In: GAIA 16/4: 289–296.
Keppler, Dorothee (2008): "Das persönliche Engagement derer, die hier sind, das ist doch das eigentlich Wertvolle". Die Bürgerausstellung als Forum für die Stimmen von BürgerInnen zur Zukunft der Energieregion Lausitz. [52] Discussion Paper Nr. 26/2008 des Zentrums Technik und Gesellschaft. Berlin.
Nölting, Benjamin, Dorothee Keppler, Birgit Böhm (2008): Ostdeutschlandforschung trifft Nachhaltigkeitsforschung - fruchtbare Spannungsfelder für die Entwicklung neuer Perspektiven in Ostdeutschland [53]. (Reprint) In: soFid - Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst 2008/1, 10–42.
Ohlhorst, Dörte, Elke Bruns, Susanne Schön, Johann Köppel (2008): Windenergieboom in Deutschland: Eine Erfolgsstory. In: Bechberger; Mischa, Lutz Mez, Annika Sohre, (Hg.). Windenergie im Ländervergleich. Steuerungsimpulse, Akteure und technische Entwicklung in Deutschland, Dänemark, Spanien und Großbritannien. Frankfurt am Main u.a., 5–60.
Walk, Heike & Achim Brunnengräber (Hg.) (2007): Multi-level Governance. Klima-, Umwelt- und Sozial politik in einer interdependenten Welt, Schriften zur Governance-Forschung, Band 9, Baden-Baden: Nomos-Verlag.
Walk, Heike (2008): Die internationale Klimapolitik auf dem Prüfstand, in: TU-International 62, Juli 2008, 24–25.
Walk, Heike (2008): Partizipative Governance. Beteiligungsrechte und Beteiligungsformen im Mehrebenensystem der Klimapolitik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
2007
Nölting, Benjamin, Dorothee Keppler, Birgit Böhm (2007): Ostdeutschlandforschung trifft Nachhaltigkeitsforschung - fruchtbare Spannungsfelder für die Entwicklung neuer Perspektiven in Ostdeutschland. [54] Discussion Paper Nr. 25/2007 des Zentrums Technik und Gesellschaft. Berlin.
Walk, Heike (2007): Wo bleibt die Klimabewegung? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 11/07, 1374–1381.
2006
Keppler, Dorothee, Eric Töpfer (2006): Die Akzeptanz und Nutzung erneuerbarer Energien in der Energieregion Lausitz. Ergebnisse einer Fallstudie. [55] Discussion Paper Nr. 24/2006 des Zentrums Technik und Gesellschaft. Berlin.
Ohlhorst, Dörte (2006): Windenergie - eine Innovationsbiographie aus interdisziplinärer Perspektive. In: Bechberger, Mischa, Danyel Reiche (Hg.). Ökologische Transformation der Energiewirtschaft. Göttingen, 101–118.
Kontakt
Martina SchäferTel.: +49 (0)30 314-26854
Fax: +49 (0)30 314-12326854
Raum 3306
E-Mail-Anfrage [56]
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage [57]
te/Klima_und_Energie_2.JPG
innen/schaefer_martina_prof_dr_dr/parameter/de/font1/ma
xhilfe/
innen/boehm_uta/parameter/de/font1/maxhilfe/
innen/hielscher_sabine_dr/parameter/de/font1/maxhilfe/
innen/pohl_johanna/parameter/de/font1/maxhilfe/
innen/schroeder_carolin_dr_ing/parameter/de/font1/maxhi
lfe/
innen/schaefer_martina_prof_dr_dr/parameter/de/font1/ma
xhilfe/
innen/suessbauer_elisabeth_dr/parameter/de/font1/maxhil
fe/
uerschnittsbereiche/klima_und_energie/news_klima_und_en
ergie/parameter/de/font1/maxhilfe/?tx_ttnews%5Btt_news%
5D=6576&cHash=3be405fcf698c81db7f2a2965e44d186
querschnittsbereiche/klima_und_energie/news_klima_und_e
nergie/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=3077&cHash=7dc9c6771
a846786262c2fa55b02e306
querschnittsbereiche/klima_und_energie/news_klima_und_e
nergie/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=3065&cHash=2c873e562
94c9ce95d284817d366b246
querschnittsbereiche/klima_und_energie/news_klima_und_e
nergie/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2860&cHash=58acadb75
0db66d758497c98b828b6a0
querschnittsbereiche/klima_und_energie/news_klima_und_e
nergie/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2760&cHash=785825252
e58668baed1d0848e11d407
querschnittsbereiche/klima_und_energie/news_klima_und_e
nergie/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2701&cHash=940aef904
de489f307b59ee655acd026
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/energiesysteme_im_wand
el/parameter/de/font1/maxhilfe/
mpetenzen/projekte_laufend/engito/parameter/de/font1/ma
xhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/beteiligung_an_der_ums
etzung_regionaler_erneuerbare_energien_leitbilder/param
eter/de/font1/maxhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/cosima_governing_commu
nity_based_social_innovation_for_climate_change_mitigat
ion_and_adaptation/parameter/de/font1/maxhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/die_solidarische_stadt
_genossenschaftliche_handlungsmoeglichkeiten_im_kontext
_des_klimawandels/parameter/de/font1/maxhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/eine_innovationsbiogra
phie_der_windenergie/parameter/de/font1/maxhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/energienetz_berlin_adl
ershof/parameter/de/font1/maxhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/energyatlas_berlin/par
ameter/de/font1/maxhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/faks0/parameter/de/fon
t1/maxhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/high_tech_low_ex_energ
ieeffizienz_berlin_adlershof_2020/parameter/de/font1/ma
xhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/lebenereignisse_als_ge
legenheitsfenster_fuer_eine_umstellung_auf_nachhaltige_
konsummuster/parameter/de/font1/maxhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/mecklenburg_vorpommern
_als_leitregion_fuer_wirtschaftliche_entwicklung_durch_
den_ausbau_erneuerbarer_energien/parameter/de/font1/max
hilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/promotionskolleg_mikro
_energiesysteme/parameter/de/font1/maxhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/restriktionsanalyse_ne
tze/parameter/de/font1/maxhilfe/
External/4778f047-2e50-4e9e-b72d-e5af373f95a4/files/lf/
Session_G2/723_LF_Boehm.pdf
/99
ges/Engito_Artikel_in_Facility_Management_4.2019.pdf
sion_Papers_neu/discussion_paper_Nr__39_18.pdf
ende-nachhaltigkeit/
ende/
0/vjh.85.4.115?journalCode=vjh
ent/energieland-ostdeutschland
4.pdf
ex/index/docId/6281
ion_Papers/Akzeptanzpaper__end.pdf
hlhorst.pdf
x/index/docId/3510
68/?MUD=MP
eitenstruktur.detailseiten&seitentyp=produkt&pk
=58062&cid=446
deutschlandforschung/download/Thesen_EE_in_Ostdeutschla
nd.pdf
_Heike_Walk.html
2008-1.pdf
lerBoehm.pdf
fer.pdf
anfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/77586/?no_cache=
1&ask_mail=YHyiJgAB8imQQIBIvwg0le9dTJ2n4aMNAN67WopZ
5tqVo%2BVamMC0ag%3D%3D&ask_name=Martina%20Sch%C3%A4
fer
anfrage/parameter/de/font1/maxhilfe/id/77586/?no_cache=
1&ask_mail=YHyiJgACC8F5gi%2FG4O070%2B9ookRXu5KsYPPA
G5JKaUGt%2BxvCCTwEPQ%3D%3D&ask_name=Zentrum%20Techn
ik%20und%20Gesellschaft