Inhalt des Dokuments
Bereich Partizipation
Partizipation, auch Teilhabe, Beteiligung, ist in vielen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bereichen selbstverständlich geworden. Gleichzeitig erschließen sich einige technische, wirtschaftliche, politische und soziale Problemstellungen aus der partizipativen Perspektive ganz neu. Übergeordnete Forschungsfragen und Schwerpunktthemen des Bereichs sind:
- Welche Rolle spielt Partizipation/ Beteiligung in der Praxis? Und in welche thematischen oder gesellschaftlichen Diskurse ist sie eingebunden? Wie kann Partizipation/ Beteiligung theoretisch-konzeptionell erfasst werden?
- Welchen Herausforderungen stehen technische, sozio-politische, ökonomische oder wissenschaftliche Prozesse gegenüber, wenn sie partizipativ oder gar kooperativ mit Zivilgesellschaft, Institutionen, politischen oder wirtschaftlichen Akteuren entwickelt werden?
Der Bereich bietet zu diesem Querschnittsthema "Partizipation" folgende Kompetenzen:
- Bündelung inter- und transdisziplinärer Wissensbestände zum Thema Partizipation und Kooperation, zum Beispiel in den Bereichen Mobilität, Energie sowie Stadt- und Regionalentwicklung, aber auch in der Transformations-, Innovations-, Demokratie- und Nachhaltigkeitsforschung.
- Entwicklung, Reflektion und Systematisierung partizipativer Forschungsdesigns und Umsetzungsprozesse inklusive der passgenauen Konzeption, Anwendung und Auswertung einzelner Verfahren für konkrete Problemstellungen – sowohl in der Präsenzbeteiligung als auch der E-Partizipation.
- Entwicklung und Durchführung von Lehrveranstaltungen.
Externe Mitglieder
- Hans-Liudger Dienel (IAAB/ TU Berlin)
- Amelung, Nina
- Johannes Novy
- Christine von Blanckenburg, Angela Jain, Kerstin Franzl, Jenny Schmithals (nexus Institut für Kooperationsmanagement und Interdisziplinäre Forschung / Berlin)
- Christiane Howe, HU Berlin, Institut für Sozialwissenschaften
Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl)
- Beteiligung an der Umsetzung regionaler Erneuerbare-Energien-Leitbilder
- DELIKAT - Fachdialoge DELIberative DemoKrATie
- Demokratie und Gemeinsinn stärken
- Die solidarische Stadt. Genossenschaftliche Handlungsmöglichkeiten im Kontext des Klimawandels
- Energieregion Lausitz. Neue Impulse für die Akzeptanz und Nutzung erneuerbarer Energien
- Kiez erfahren
- Participatory Urban Regeneration
- Politikinnovationen. Neue Politikformen für Nachhaltigkeit, Politikregime und sozial-ökologische Transformation
- StadtManufaktur
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Kontakt
Carolin SchröderTel.: +49 (0)30 314-23793
Fax: +49 (0)30 314-12323793
Raum 3308
E-Mail-Anfrage
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage