Inhalt des Dokuments
Bereich Sicherheit - Risiko - Kriminologie
Der Bereich Sicherheit – Risiko – Kriminologie beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themenfeldern ziviler Sicherheit wie Kriminalität, Radikalisierung und Distanzierung, polizeiliches Handeln, subjektive Sicherheit und Krisen- und Katastrophenmanagement. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der interorganisationalen Kommunikation und Kooperation relevanter Akteure sowie der partizipativen Ausgestaltung und gesellschaftlichen Bewertung von technischen wie nicht-technischen Sicherheitsmaßnahmen. Leitbild des Bereiches ist eine praxiszugewandte und praxisreflexive Erforschung von Problemstellungen ziviler Sicherheit unter gleichberechtigter Einbeziehung sämtlicher beteiligter Akteure, Interessen und Perspektiven. Ausgangspunkt bildet dafür die Entwicklung eines genauen Verständnisses der Handlungsprobleme und Bedarfe von Praktiker*innen und betroffenen Akteuren. Hierzu stützt sich der Bereich v.a. auf wissens- und techniksoziologische Ansätze der Praxisanalyse.
Themenfelder und Projekte:
- (De-)Radikalisierungs- und kriminologische Karriereforschung: PANDORA [1], PrADera [2], EPA_islEx [3], Biographien und Lebenswelten von Angehörigen großfamiliärer Strukturen [4];
- Polizeiforschung: Berliner Polizeistudie [5], KISTRA [6], INTEGER [7]
- Partizipative Bewertung und Entwicklung von Sicherheitslösungen: KISTRA [8], INTEGER [9], 4D-Sicherheit [10], STRATUM [11], ASSERT [12], SIAM [13]. Informationen zur SERV-Methode: Flyer [14], Poster [15], Website 4D-Sicherheit [16] ´
- Subjektive Sicherheit: SiQua [17], DynASS [18]
- Krisenmanagement und Risikokommunikation: FORTRESS [19], AlphaKomm [20], SIMKAS 3D [21], STEUERUNG [22], ResCULT [23]
Methodisch wird in dem Bereich in der Regel inter- und transdisziplinär geforscht. Durch die Anwendung partizipativer Verfahren werden Entwickler*innen, Anwender*innen, Behörden, zivilgesellschaftliche Akteure, aber auch Repräsentant*innen der Öffentlichkeit in den Gestaltungsprozess neuer Sicherheitslösungen eingebunden. Die Identifikation von Praktiken, Prozessen und Herausforderungen in heterogenen Akteurskonstellationen bildet die Grundlage für die gemeinsame Entwicklung von praxistauglichen Kooperations- und Kommunikationsprozessen zur Lösung komplexer Aufgaben. Die Forschung im Bereich Sicherheit – Risiko – Kriminologie wird vor allem über verschiedene Programme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und Forschungsgelder der Europäischen Union (EU) finanziert. Mit zahlreichen Forschungseinrichtungen innerhalb Deutschlands und der EU, die zu ähnlichen und angrenzenden Themen forschen, ist der Bereich eng vernetzt (siehe Partner [24]) und strebt an, nachhaltig zu einem praxis- und gesellschaftsnahen Erkenntnisgewinn im Bereich der zivilen Sicherheitsforschung beizutragen.
Leitung
Dr. Robert Pelzer [25]
Dipl.-Soz. tech. Michael Hahne [26] (Stell. Leitung)
Christiane Howe [27] (Stell. Leitung)
Team
- Meier, Jana [28]
- Schewe, Jonatan [29]
- Pauls, Inga [30]
- Decker, Christine [31]
- Can, Halil, Dr. [32]
- Knobloch, Lan [33]
Studentische Mitarbeiter*innen
- Altinarik, Ali [36]
- Kang, Alina [37]
- Kowalzik, Carsten [38]
- Lambotte, Carolin [39]
- Lysenko, Olga [40]
- Richter, Nicole [41]
Aktuelles aus dem Bereich Sicherheit-Risiko-Kriminologie
-
Wege aus dem salafistischen Extremismus. Studie unterstreicht die
Relevanz von Beratungsarbeit [42]
Was bringt Menschen dazu, sich aus einer salafistischen Ideologie zu lösen? Wo und wie kann Beratung besser ansetzen, um Betroffene auf dem Weg ihrer Loslösung vom Salafismus zu unterstützen? Drei Jahre lang haben sich...
-
Sammelband des PANDORA-Verbunds erschienen [43]
Der Sammelband des PANDORA-Verbunds ("Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt") ist erschienen und kann online abgerufen werden (open access).
-
Berliner Polizeistudie gestartet [44]
Seit dem 01. Juni 2021 forscht das Team von Christiane Howe in ausgewählten Dienstbereichen der Berliner Polizei zu den Themen Rassismus und Diskriminierung. Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier. In einem...
Weitere Nachrichten aus dem Bereich Sicherheit - Privatheit - Kriminologie
- Neue Blog-Serie zu Radikalisierung, Sozialen Medien und Prävention [45]
- Studie zum Thema „Resozialisierung und Reintegration von (ehemaligen) Inhaftierten aus dem Phänomenbereich islamistischer Extremismus” erschienen [46]
- Abschlusskonferenz des Verbundprojektes PANDORA [47]
- Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts "AlphaKomm" [48]
- EU-Projekt FORTRESS als Success Story ausgewiesen [49]
- Konferenz zu Kaskadeneffekten im Krisenfall [50]
- Start des dreijährigen Verbundprojekts „4D-Sicherheit“ am 1. September 2016 [51]
- Fokusgruppen - Reaktionen der Bevölkerung auf einen Terroranschlag [52]
- ALPHAKOMM: Große Organisationsübergreifende Krisenübung [53]
- Vortrag von Marie Bartels bei der UNISDR-Konferenz in Genf [54]
- Sicherheitsbereich auf der CPDP2016 vertreten [55]
Laufende Forschungsprojekte
- Berliner Polizeistudie [56]
- Biographien und Lebenswelten von Angehörigen großfamiliärer Strukturen [57]
- EPA-islEx - Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis [58]
- KISTRA - Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Früherkennung von Straftaten [59]
- Stratum - Analyse über rechtliche, gesellschaftliche und technische Aspekte und Maßnahmen zur Aufdeckung illegaler Migration und Bekämpfung der Schleusungskriminalität [60]
Abgeschlossene Forschungsprojekte (Auswahl)
- 4D-Sicherheit - Partizipatives 4 Dimensionen-Modell zur systemischen Risiko-betrachtung von Sicherheitslösungen im Kontext heterogener Anwendungsfelder [61]
- AlphaKomm – Ausfallsichere Lagebildinformation zur phasenadäquaten Kommunikation im Krisenfall [62]
- ASSERT: Assessing security research:tools and methodologies to measure societal impact [63]
- CRISP - Evaluation and Certification Schemes for Security Products [64]
- DELSI - Digital Epidemiology and its ethical, legal and social implications [65]
- DynASS - Dynamische Arrangements städtischer Sicherheitskultur [66]
- Foresight of Evolving Security Threats Posed by Emerging Technologies (FESTOS) [67]
- FORTRESS - foresight tools for responding to cascading effects in a crisis [68]
- ICUC: Increasing compliance through using cameras // mixed enforcement [69]
- INTEGER - Visuelle Entscheidungsunterstützung von Analysten bei der Auswertung von Daten aus Sozialen Netzwerken [70]
- Landkarten des Ungewissen (jetzt am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Arbeitslehre-Technik) [71]
- PANDORA - Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt [72]
- PrADera - Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen [73]
- Privacy Awareness through Security Organisation Branding (PATS) [74]
- PROFILING - PROtecting citizens’ rights Fighting ILlicit profilING [75]
- ResCULT [76]
- Security Impact Assessment Measures (SIAM) [77]
- SIMKAS 3D [78]
- SiQua - Sicherheitsanalysen und –vernetzung für Stadtquartiere im Wandel [79]
- STEUERUNG - Sicherheit kritischer Infrastrukturen in unsicherer Umgebung [80]
- Subjektive Sicherheit im ÖPNV - Test und Evaluation Ausgewählter Maßnahmen (SuSiteam) [81]
- VideoSense – Virtual Centre of Excellence for Ethically-guided and Privacy-respecting Video Analytics in Security [82]
Ausgewählte Publikationen aus dem Bereich
- Pelzer, Robert; Moeller, Mika (2020): Resozialisierung und Reintegration von (ehemaligen) Inhaftierten aus dem Phänomenbereich islamistischer Extremismus, Studie für das Counter Extremism Project. Online verfügbar [83]
- Pelzer, R. (2020): Early Warning? Opportunities and limitations of automated Internet monitoring. PRIF Blog. Online verfügbar [84]
- Hempel, Leon; Wittich, Robert; Protschky, Andrea (2019). Integrierte Technikentwicklung durch Konfliktnetzwerke. In: Draude, C., Lange, M. & Sick, B. (Hrsg.), INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. S. 445-446. Online verfügbar [85]
- Hempel L. (2018): Die temporale Asymmetrie des Geheimen. Geheimhaltung als Problem und Gegenstand sozialwissenschaftlicher Sicherheitsforschung. in: Stefan Kaufmann, Ralf Poscher (Hg.): Ambivalenzen ziviler Sicherheitsforschung: Abgrenzungen, Anwendungen, Folgen, Nomos (Reihe Sicherheit und Gesellschaft).
- Hempel, Leon; Kraff, Benjamin D.; Pelzer, Robert (2018): "Dynamic Interdependencies: Problematising Criticality Assessment in the Light of Cascading Effects." International Journal of Disaster Risk Reduction, S. 257-268.
- Pelzer, R. (2018): Policing of Terrorism Using Data from Social Media. In: European Journal for Security Research, doi.org/10.1007/s41125-018-0029-9 [86]
- Hempel, L. (2017): Verantwortungszuschreibung als Kontingenzverschiebung. Verantwortungspolitiken im Kontext von IT-Sicherheit, in: Politik und Verantwortung. Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken, Politische Vierteljahrszeitschrift, Sonderheft hg. von Christopher Daase, Julian Junk, Stefan Kroll und Valentin Rauer
- Hempel, L. (2017): Landschaften der Kontrolle oder Berlin als Differenz, in: Stadtökonomie – Blickwinkel und Perspektiven. Festschrift für Dietrich Henckel, hg. Anja Besecke, Josiane Meier, Ricarda Pätzold, Susanne Thomaier, S.78-81
- Eckmanns, T.; Hempel, L.; Polin, K.; Scheuermann, K. (2017): Digital epidemiology: how big data challenges ethics, society and politics in infectious disease surveillance, Life Sciences, Society and Policy, Sonderheft
- Hempel, L.; Markwart T. (2017): Widerstände in den Aufteilungen des Sinnlichen, in: Andreas Brenneis, Oliver Honer, Sina Keesser, Annette Ripper, Silke Vetter-Schultheiß (Hrsg.): Technik - Macht - Raum. Das Topologische Manifest im Kontext interdisziplinärer Studien, Wiesbaden: Springer, S.45-61.
- Hempel, L. (2017): Transparenz zwischen normativen Anspruch und kultivierter Unsichtbarkeit, in: Fiff Kommunikation. Zeitschrift für Informatik und Gesellschaft, 1/2017, S.33-37.
- Hempel, L.; Wittich, R.; Bartels, M.; Hahne, M. (2017): Die Technisierung des urbanen Hinterlands. Gestaltungsalternativen als Beitrag für einen nachhaltigen Netzausbau, in: Jens Ivo Engels, Nina Janich, Jochen Monstadt, Dieter Schott (Ed.): Wege zur Nachhaltigkeit von Städten. Frankfurt a. M.: Campus, p. 174-197.
- Hempel L. (2017): Die Zeit der Situation. Beobachtungen zur Temporalität kommunikativen Handelns am Beispiel Fußballfanverkehr, in: Reichertz/Tuma (Hrsg.), Der Kommunikative Konstruktivismus bei der Arbeit. Beltz Verlag, Weinheim Basel S.218-255.
- Mandy Töppel, Michael Hahne, Marie Bartels (2017): Informationsvorlagen für die interorganisationale Kommunikation im Krisenfall, Crisis Prevention 1/2017.
- Bartels, M./ Lorenz, D.F. (2017): Infrastruktursicherheit als gesellschaftliche Herausforderung, in: Ökologisches Wirtschaften 4/2017, S. 27-29.
- Mandy Töppel, Marie Bartels, Christoph Nagel und Michael Hahne (2017): A Social Network to Identify Responsibilities and Expertises in Crisis Scenarios, 3rd International Conference on Information and Communication Technologies for Disaster Management (ICT-DM’2016), online hier [87].
- Hempel, Leon (2016): Between non-knowledge and routine. The socio-materiality of control practices within large infrastructure utilities. Paper presented at sub-theme 45: Materiality, Human Agency and Practice‘, 31st EGOS Colloquium, Greece, July 2-4, 2015.
- Fischer, Michael/Pelzer, Robert (2016): Die Logik des Anschlags. Zur Zielwahl dschihadistischer Terroristen in Europa. [88] Frankfurt/M.: Campus Verl.
- Bartels, Marie/ Hahne, Michael/ Töppel, Mandy (2016): Vom Katastrophenszenario zum Krisenplan: Organisationsübergreifende Abstimmung im Vorfeld extremer Lagen. Notfallvorsorge 4/2016, Walhalla Fachverlag, 8-16.
- Bartels, Marie/ Hahne, Michael (2016): Networks for Interorganisational Response Planning, in: Ghafory-Ashtiany, G. et al. (eds.): Proceeding of the 7th International Conference on Integrated Risk Management, IEEA Tehran, S. 317-320.
- Hempel, L. (2015): Das Krisenkarussell. Wer bestimmt eigentlich, was eine Katastrophe ist?, in: Kulturaustausch Heft 1/2015, S.68-79.
- Hempel, L.; Abt. J.; Henckel, D.; Paetzold, R. (2015): Das Versprechen der sicheren Stadt. Eine Einleitung, in: Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit. Akteure, Kulturen, Bilder. Wiesbaden: Springer VS. S.1-26.
- Hempel, L.; Paetzold, R.; Lieb, R. (2015): Streit der Sicherheitsbilder, in: Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit. Akteure, Kulturen, Bilder. Wiesbaden: Springer VS. S-219-242.
- Hempel, L.; Henckel, D. (2015): Das Versprechen der Sicherheit und seine Zukunft, Dynamische Arrangements städtischer Sicherheit. Akteure, Kulturen, Bilder. Wiesbaden: Springer VS. S.313-329.
- Hempel, L. (2015): Target City or the City as Interfaces. Leben im technisch Unbewussten, in: Die Planerin, 3/2014, S.27-30.
- Fischer, M. / Pelzer, R. / Carillo-Aravena, M. (2015): Jihadistische Anschlagsplanung: Planspiele als ergänzende Fallstudien. In: Zoche, Peter/ Kaufmann, Stefan & Harald Arnold (Hg.): Sichere Zeiten? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. LIT Verlag, Münster, S. 389-407.
- Bartels, M., Becker, T., Hahne, M., Hempel, L., Kolbe, T., Lieb, R. (2014): Simulation of cascading effects in case of failure of infrastructures, in: Zeitschrift fur Geodasie, Geoinformation und Landmanagement 139(4):217-223.
- Hempel, L. (2014): The twofold formation of the fan body and the crowd. Situated Security and the Policing of Football Supporters in German Soccer. Paper presented at sub-theme 544: Section on Sociology of Law Invited Session. Law, Ethics, Policy and Manners in the Surveillance Society, San Francisco, 109th ASA Annual Meeting, 2014.
- Hempel, L. (2014): Protest und paranoides Design. Anmerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis, in: Technik und Protest – Von Stuttgart 21 über Atomkraftendlager bis Fracking und Nanotechnologie, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Jg. 27/2014, Heft 4, S. 112-121.
- Hempel, L.; Lammerant H. (2014): Impact Assessments as Negotiated Knowldege. In: Gutwirth, S., Leenes, R., De Hert, P., Reforming data protection. Law, Governance and Technology Series. Dodrecht, Springer., S. 125-145.
- Hempel, Leon; Lorenz, Daniel F. (2014): Resilience as an Element of a Sociology of Expression, in: Behemoth - Journal on Civilisation 7 (2), S. 26–72.
- Menevidis, Z., Hahne, M., Ajami, M., Fairweather, B., Smagas, K., Giambene, G. (2014): Deliverable 4.1: Observatory Descriptive Report. RESPONSIBILITY- European Commission FP7-Science in Society-GA 321489.
- Bartels, Marie (2014): Communicating Probability. A challenge for decision support systems, in: Starr et al. (ed): Proceedings of the 11th International Conference on Information Systems for Crisis Response and Management, The Pennsylvania State University.
- Pelzer, R. (2014): Von der militanten Orientierung zum Anschlagsplan: Desiderata der Radikalisierungsforschung aus Perspektive eines devianzsoziologischen Karrieremodells. In: Arnold, Harald/Zoche, Peter (Hg.): Terrorismus und organisierte Kriminalität. Theoretische und methodische Aspekte komplexer Kriminalität Zivile Sicherheit. Lit-Verlag, Münster, S. 149 -176.
- Hempel, L.; Ostermeier, L.; Schaaf, T.; Vedder, D. (2013): Towards a Social Impact Assessment of Security Technologies: A bottom-up approach, in: Science and Public Policy, Volume 40, Issue 6. 740-754.
- Hempel, L.; Bartels, M.; Markwart, T. (2013): Aufbruch ins Unversicherbare: Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart. Bielefeld: transcript.
- Hempel, L.; Markwart, T. (2013): Katastrophe und Souveränität. Zur Genese eines ästhetisch-politischen Paradigmas. in: Aufbruch ins Unversicherbare: Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart. Bielefeld: transcript, S.141-193.
- Hahne, Michael/ Becker, Thomas/ Bartels, Marie/ Lieb, Renate (2013): Simulation von intersektoriellen Kaskedeneffekten bei Ausfällen von Versorgungsinfrastrukturen unter Verwendung des virtuellen 3D-Stadtmodells Berlins (SIMKAS-3D), Projektabschlussbericht der Technischen Universität Berlin, TIB Hannover.
- Becker, T., Bartels, M., Hahne, M., Hempel, L., Lieb, R. (2012): Cascading Effects and Interorganisational Crisis Management of Critical Infrastructure Operators, in: Zlatanova, S., Peters, R., Fendel, E.M. (eds.): Proceedings of the 8th International Conference on Geo-Information for Disaster Management, Enschede, p. 105-116.
- Becker, T.; Boschert, S.; Hempel, L.; Höffken, S.; Obst, B. (2013): Komplexe Simualtionen mit dem Stadtsystemmodell, in: Die Planerin 4/2013, S.52-54.
- Becker, T.; Boschert, S.; Hempel, L.; Höffken, S.; Obst, B. (2013): Complex urban simulations and sustainable urban planning with spatial and social implications. (Accepted, to appear in: ISPRS Annals of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences Annals, isprs-annals-2013-149).
- Hempel, L. (2012): Seneca oder die Technologien der Inneren Sicherheit, in: Die Macht der Gefühle. Emotionen in Management, Organisation und Kultur. Metelmann, J. und Beyes, T. Berlin: Berlin University Press.
- Hempel, L. (2012): Surveillance Studies, in: Kultur. Von den Cultural Studies bis zu den Visual Studies. S. Moebius. Bielefeld: transcript.
- Bartels, M.; Dierich, A.; Hahne, M.; Hempel, L.; Lieb, R. (2012): Szenarioanalyse für intersektorales Infrastruktur-Management. DVGW 6/2012.
- Hempel, L. (2012): Evakuierungszone, in: Ortsregister. Ein Glossar zu Räumen der Gegenwart. N. Marquardt, V. Schreiber, Bielefeld: transcript.
- Becker, T.; Bartels, M.; Hahne, M.; Hempel, L.; Lieb, R. (2012): Cascading Effects and Interorganisational Crisis Management of Critical Infrastructure Operators, in: Zlatanova, S., Peters, R., Fendel, E.M. (eds.): Proceedings of the 8th International Conference on Geo-Information for Disaster Management, Enschede, p. 105-116.
- Pelzer, R. (2012): Politisch motivierte Gewalt auf Demonstrationen. In: Online-Dossier „Innere Sicherheit“ der Bundeszentrale für politische Bildung, 2011.
- Ostermeier, L. / Pelzer, R. (2011): Die Kontrolle von Polizeigewalt und das Problem der Legitimität des polizeilichen Gewalteinsatzes am Beispiel des 1. Mai 2009 in Berlin Kreuzberg [89]. In: Kriminologisches Journal 43, H. 3.
Kontakt
Robert PelzerTel.: +49 (0)30 314-28339
Fax: +49 (0)30 314-12328339
Raum 3303
E-Mail-Anfrage [90]
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage [91]
petenzen/projekte_abgeschlossen/pandora/parameter/minhi
lfe/
petenzen/projekte_abgeschlossen/pradera/parameter/minhi
lfe/
petenzen/projekte_laufend/epaislex/parameter/minhilfe/
petenzen/projekte_laufend/biographien_und_lebenswelten_
von_angehoerigen_grossfamiliaerer_strukturen/parameter/
minhilfe/
petenzen/projekte_laufend/berliner_polizeistudie/parame
ter/minhilfe/
petenzen/projekte_laufend/kistra_einsatz_von_kuenstlich
er_intelligenz_ki_zur_frueherkennung_von_straftaten/
petenzen/projekte_abgeschlossen/integer/parameter/minhi
lfe/
petenzen/projekte_laufend/kistra_einsatz_von_kuenstlich
er_intelligenz_ki_zur_frueherkennung_von_straftaten/
petenzen/projekte_abgeschlossen/integer/parameter/minhi
lfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/4d_sicherheit0/paramet
er/minhilfe/
mpetenzen/projekte_laufend/stratum/parameter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/assert_assessing_secur
ity_researchtools_and_methodologies_to_measure_societal
_impact/parameter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/security_impact_assess
ment_measures_siam/parameter/minhilfe/
8/flyer_4d-sicherheit.pdf
8/poster_4d-sicherheit_a1.pdf
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/siqua/parameter/minhil
fe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/dynass_dynamische_arra
ngements_staedtischer_sicherheitskultur/parameter/minhi
lfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/fortress_foresight_too
ls_for_responding_to_cascading_effects_in_a_crisis/para
meter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/alphakomm_ausfallsiche
re_lagebildinformation_zur_phasenadaequaten_kommunikati
on_im_krisenfall/parameter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/simkas_3d/parameter/mi
nhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/steuerung_sicherheit_k
ritischer_infrastrukturen_in_unsicherer_umgebung/parame
ter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/rescult/parameter/minh
ilfe/
querschnittsbereiche/sicherheit_risiko_kriminologie/par
tner/
rinnen/pelzer_robert_dr/
rinnen/hahne_michael_dipl_soz_tech/
rinnen/howe_christiane/
rinnen/meier_jana/parameter/minhilfe/
rinnen/schewe_jonatan/parameter/minhilfe/
rinnen/pauls_inga/parameter/minhilfe/
rinnen/decker_christine/parameter/minhilfe/
rinnen/can_halil_dr/parameter/minhilfe/
rinnen/knobloch_lan/parameter/minhilfe/
liste/moeller_mika/parameter/minhilfe/
rinnen/protschky_andrea/parameter/minhilfe/
inarik_ali/parameter/minhilfe/
g_alina/parameter/minhilfe/
alzik_carsten/parameter/minhilfe/
botte_carolin/parameter/minhilfe/
enko_olga/parameter/minhilfe/
hter_nicole/parameter/minhilfe/
querschnittsbereiche/sicherheit_risiko_kriminologie/new
s_sicherheit_risiko_privatheit/parameter/minhilfe/?tx_t
tnews%5Btt_news%5D=6736&cHash=800e40ec34f2b5f12e821
265db06d330
querschnittsbereiche/sicherheit_risiko_kriminologie/new
s_sicherheit_risiko_privatheit/parameter/minhilfe/?tx_t
tnews%5Btt_news%5D=6714&cHash=0343934c798281d56bbe0
e160bacd372
querschnittsbereiche/sicherheit_risiko_kriminologie/new
s_sicherheit_risiko_privatheit/parameter/minhilfe/?tx_t
tnews%5Btt_news%5D=6700&cHash=70c344b1468ad6684f25d
1dabbca83f3
news_startseite/parameter/de/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=64
26&cHash=390d956da1010dc4c3d2870a3d1fc3c2
news_startseite/parameter/de/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=64
10&cHash=2f19e38052403bf0c2e85fd628aed301
querschnittsbereiche/sicherheit_risiko_kriminologie/new
s_sicherheit_risiko_privatheit/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=
4093&cHash=274619fcb302404b9a6407e71cd991c4
querschnittsbereiche/sicherheit_risiko_kriminologie/new
s_sicherheit_risiko_privatheit/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=
4897&cHash=ec917e9139e27dbfe564952e2323e2e4
querschnittsbereiche/sicherheit_risiko_kriminologie/new
s_sicherheit_risiko_privatheit/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=
3594&cHash=143d2b374bdcb7268007246aa210b109
querschnittsbereiche/sicherheit_risiko_kriminologie/new
s_sicherheit_risiko_privatheit/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=
3473&cHash=c80e96d5cbad08a4ac6b016a323cb0c1
news_startseite/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2793&cHash=
02fdd95cf1da036f84c49005de46ad65
news_startseite/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2677&cHash=
7fde9c30e378c33fa9a2e9de67bfde13
news_startseite/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2514&cHash=
3927d5dd06a58d06d6257ee69ac41309
news_startseite/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=2513&cHash=
58cb441b146c57786787464dd97ac3fd
mpetenzen/projekte_laufend/berliner_polizeistudie/param
eter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_laufend/biographien_und_lebenswelten
_von_angehoerigen_grossfamiliaerer_strukturen/parameter
/minhilfe/
mpetenzen/projekte_laufend/epaislex/parameter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_laufend/kistra/parameter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_laufend/stratum/parameter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/4d_sicherheit0/paramet
er/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/alphakomm_ausfallsiche
re_lagebildinformation_zur_phasenadaequaten_kommunikati
on_im_krisenfall/parameter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/assert_assessing_secur
ity_researchtools_and_methodologies_to_measure_societal
_impact/parameter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/crisp_evaluation_and_c
ertification_schemes_for_security_products/parameter/mi
nhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/delsi_digital_epidemio
logy_and_its_ethical_legal_and_social_implications/para
meter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/dynass_dynamische_arra
ngements_staedtischer_sicherheitskultur/parameter/minhi
lfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/foresight_of_evolving_
security_threats_posed_by_emerging_technologies_festos/
parameter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/fortress_foresight_too
ls_for_responding_to_cascading_effects_in_a_crisis/para
meter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/icuc_increasing_compli
ance_through_using_cameras_mixed_enforcement/parameter/
minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/integer/parameter/minh
ilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/landkarten_des_ungewis
sen_jetzt_am_institut_fuer_berufliche_bildung_und_arbei
tslehre_arbeitslehre_technik/parameter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/pandora/parameter/minh
ilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/pradera/parameter/minh
ilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/privacy_awareness_thro
ugh_security_organisation_branding_pats/parameter/minhi
lfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/profiling_protecting_c
itizens_rights_fighting_illicit_profiling/parameter/min
hilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/rescult/parameter/minh
ilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/security_impact_assess
ment_measures_siam/parameter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/simkas_3d/parameter/mi
nhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/siqua/parameter/minhil
fe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/steuerung_sicherheit_k
ritischer_infrastrukturen_in_unsicherer_umgebung/parame
ter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/subjektive_sicherheit_
im_oepnv_test_und_evaluation_ausgewaehlter_massnahmen_s
usiteam/parameter/minhilfe/
mpetenzen/projekte_abgeschlossen/videosense_virtual_cen
tre_of_excellence_for_ethically_guided_and_privacy_resp
ecting_video_analytics_in_security/parameter/minhilfe/
es/CEP-Report_Resozialisierung%20und%20Reintegration_Is
lamistischer%20Extremismus.pdf
ortunities-and-limitations-of-automated-internet-monito
ring/
chaft/soziologie/die_logik_des_anschlags-10455.html
=3726680
anfrage/parameter/minhilfe/id/77589/?no_cache=1&ask
_mail=YpH7pQAM9lMenprmUUtD8t9kOGz9p7BETzXo8FtSZk0%3D&am
p;ask_name=Robert%20Pelzer
anfrage/parameter/minhilfe/id/77589/?no_cache=1&ask
_mail=YpH7pQANDZDOo9%2F8MwTAAO1789l5%2Fxf7T4WXamlwK%2B6
D%2F1OJSiCZ7A%3D%3D&ask_name=Zentrum%20Technik%20un
d%20Gesellschaft