Page Content
to Navigation
Inhalt des Dokuments
Allgemein
Neue Publikation des Forschungsprojektes komDRIVE
Monday, 16. January 2017
„KomDRIVE – Elektrifizierungspotential kommerzieller Kraftfahrzeug-Flotten im Wirtschaftsverkehr als dezentrale Energie-Ressource in städtischen Verteilnetzen“ im Universitätsverlag der TU Berlin erschienen
Im Dezember 2016 ist die von Wulf-Holger Arndt, Norman Döge (beide ZTG) und Stefanie Marker (Fachgebiet FVB) herausgegebene Abschlusspublikation des vom BMWi geförderten Forschungsprojektes komDRIVE unter dem Titel „KomDRIVE – Elektrifizierungspotential kommerzieller Kraftfahrzeug-Flotten im Wirtschaftsverkehr als dezentrale Energie-Ressource in städtischen Verteilnetzen“ im Universitätsverlag der TU Berlin erschienen.
Das Forschungsprojekt hatte zum Ziel, der in der Vergangenheit oft einseitigen Betrachtung der privat genutzten elektrischen Kraftfahrzeuge entgegen zu wirken, indem es speziell den Einsatz dieser im Wirtschaftsverkehr am Beispiel gewerblicher städtischer Flotten untersuchte. Hierbei stand eine ganzheitliche Herangehensweise im Vordergrund, die sich unter anderem mit Akzeptanzfragen, der Ableitung von Fahrprofilen, der Batteriealterung, den Systemdienstleistungen, der Auswirkung einer Flottenelektrifizierung auf lokale elektrische Verteilnetze, der Auswirkung einer Flottenelektrifizierung auf das gesamtdeutsche Energiesystem und einer lokalen Emissionsabschätzung auseinandersetzte. Das Werk stellt ein Gemeinschaftsprodukt der Fachgebiete SENSE und FVB sowie des ZTG der TU Berlin und der Projektpartner des Forschungszentrum Jülich und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg dar.
260 Seiten
ISBN – 978-3-7983-2801-3
DOI – http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-4984 (Open Access)
Ansprechpartner am ZTG: