Inhalt des Dokuments
-
Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß:Alles Greenwashing oder Paradigmenwechsel? – Was trägt die Wirtschaft zum Klimaschutz bei?
Im Rahmen der Ringvorlesung "TU Berlin for Future – Ringvorlesung zum Klimaschutz", inititiert von den Scientist4Future, stellt am Montag den 09.12.2019 Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß vom Fachgebiet Strategische...
-
Schlüsselerlebnis SOMMERFLOTTE 2019 - Impressionen der Abschlussveranstaltung
Im Rahmen des Projekts 'Neue Mobilität Berlin' fand am 28.10.2019 die Abschlussveranstaltung zur 'Sommerflotte 2019' statt. Teilnehmer*innen tauschten sich dort über ihre Erfahrungen mit einem Monat ohne eigenes Auto, aber mit...
-
Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (75% der Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen)
Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Projekt "GanzTierStark. Kennziffer: ZTG-870/19 Beschäftigungsdauer: vorbehaltlich der...
-
2nd SUMRICA School in Urgench 28.10.-01.11.2019
The school was the concluding stage of the second research round in which the results of the research stays were presented and discussed. The school focused on the topic: Accessibility and Sustainable Urban Mobility The School...
-
Studentische Hilfskraft gesucht (40 Std/Monat) Projekt 'PAYAMOS'
Für das Forschungsprojekt PAYAMOS zum Thema „Promotion of Physical Activity of the Youth through Active Mobility to School - (PAYAMOS)“ suchen wir eine Studentische Hilfskraft (m/w) ohne Unterrichtsaufgaben mit 40...
-
Unter 1.000 mach' ich's nicht - Scientist For Future startet Aktion gegen Kurzstreckenflüge in der Wissenschaft
Zum Klimastreik am 29.11.2019 wird die Aktion zum Verzicht auf dienstliche Kurzstreckenflüge in der Wissenschaft auf ganz Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgeweitet. Initiator*innen sind Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer von...
-
TU Berlin for Future – Ringvorlesung zum Klimaschutz
---- Neu 02.11.2019: Bitte beachten! Wegen des hohen Andrangs findet die Veranstaltung ab dem 04.11.2019 für alle Veranstaltungen im Hörsaal HE 101 im Hörsaalgebäude Elektrotechnik, Straße des 17. Juni...
Die Vizepräsidentin der TU, Prof. Dr. Angela Ittel, begrüßte die rund 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die folgende Eröffnungs- / Podiums-diskussion eröffnete Dr. Wolfgang Neef, der damalige Vizepräsident der TU. Er gab einen Rückblick auf die hochschulpolitische Situation der Konzept- und Gründungsphase des ZTG. Ehemalige und aktuelle Mitarbeitende schilderten die Entwicklung des ZTG aus ihrer Perspektive.
Projektpartner_innen aus der Wissenschaft und Praxis und BereichsleiterInnen des ZTG gaben anschließend Einblicke in ihre Erfahrungen in der inter- und transdisziplinären Projektarbeit.
Im abschließenden Themenblock „Tackling Societal Challenges – Wis-senschaft auf der Suche nach einer neuen Qualität“ stand die bisherige und zukünftige Entwicklung inter- und transdisziplinärer Forschung in der Universitäts- und Forschungslandschaft und ihr Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen im Mittelpunkt.
Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse ITAS, stellte den Wandel inter- und transdisziplinärer Forschung von den Anfängen der Technikfolgenabschätzung bis heute dar.
Prof. Dr. Daniel Lang, Inhaber des Fachgebietes für Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung an der Leuphana Universität Lüneburg, sprach über die konzeptionelle und praktische Umsetzung von Transdisziplinarität im Kontext von Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Gestaltungsanforderungen und -möglichkeiten.
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer rundete das Panel mit einem Vortrag zu Qualitätsansprüchen an die inter- und transdisziplinäre Forschung ab und gab erste Einblicke in die Arbeit des Forschungsvorhabens „TransImpact“.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. HBS 1
Hardenbergstr. 16-18
D - 10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-26917
E-Mail-Anfrage