Page Content
There is no English translation for this web page.
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
- Dr. Melanie Jaeger-Erben
- Dipl.-Ing. Eckart Schenk [3]
- Dipl.-Ing. Dorothee Keppler
Projektbeschreibung
[4]
- © TUB
Berlin Adlershof ist einer der erfolgreichsten
Hochtechnologiestandorte Deutschlands und gleichzeitig eines der
größten innerstädtischen Entwicklungsgebiete Europas. Der
Energiebedarf wird sich bis zum Jahr 2020 durch Nachverdichtung und
Neuansiedlungen nahezu verdoppeln. Vor diesem Hintergrund wird der
Verbund „High Tech - Low Ex: Energieeffizienz Berlin Adlershof
2020" ein Energiekonzept entwickeln, das es durch die Integration
modernster Energieeffizienz-Maßnahmen und die Einbeziehung aller
Standortpotenziale ermöglicht, den Primärenergieverbrauch des
Standortes um mindestens 30 Prozent zu senken, die Sicherung der
Energieversorgung zu optimieren und übertragbare Planungsinstrumente
zu schaffen. In einem Folgeprojekt soll das Konzept umgesetzt
werden.
Das Vorhaben wird durch einen Verbund aus der
WISTA Management GmbH (Leitung), der BTB Blockheizkraftwerksträger-
und -betreibergesellschaft mbH Berlin und der TU Berlin realisiert.
Die Technische Universität bearbeitet das Teilprojekt
„EnEff Campus: Effizienztechnologien am
Wissenschaftscampus Adlershof". Ziel ist es, das
Energiekonzept unter Einbeziehung aktueller wissenschaftlicher
Erkenntnisse auf den einschlägigen Gebieten wissenschaftlich zu
begründen und die die wissenschaftliche Begleitung der
Umsetzungsphase vorzubereiten. Die beteiligten Fachgebiete kommen aus
4 Fakultäten und dem ZTG. Das ZTG ist hierbei für zwei Module
verantwortlich. Das Modul „Akzeptanzforschung" befasst sich mit
Fragen der Nutzungspraktiken und NutzerInnenakzeptanz, das Modul
„Kompetenznetz Energieeffizienz" mit Partizipationsfragen.
Das Modul Nutzungspraktiken und NutzerInnenakzeptanz
beinhaltet
- die Entwicklung einer Nutzertypologie auf der Basis einer Erfassung des Energieverbrauchs der Nutzer und Nutzerinnen Die unterschiedlichen Nutzertypen können anschließend gezielt hinsichtlich ihres Energieverbrauchsverhaltens angesprochen werden.
- die Durchführung von Ortsbegehungen und Umfragen zu Bedürfnissen, Erwartungen und alltäglichen Handlungspraktiken mit betroffenen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Betriebe sowie sonstigen Nutzerinnen und Nutzern, mit dem Gebäudemanagement und Abteilungsleitungen.
- Qualitative und quantitative Befragungen und Fokusgruppen zur Akzeptanz verschiedener Veränderungsszenarien durch die Nutzer und Nutzerinnen des Quartiers.
Die Ergebnisse dieses Moduls sind im Diskussionspaper 34/2013: Martina Schäfer, Dorothee Keppler: "Modelle der technikorientierten Akzeptanzforschung. Überblick und Reflexion am Beispiel eines Forschungsprojekts zur Implementierung innovativer technischer Energieeffizienz-Maßnahmen" veröffentlicht [5].
Die Aktivitäten des ZTG im Modul Partizipation
umfassen
- die Konzeption und Durchführung einer Stakeholderausstellung zum Thema „Energieeffizientes Adlershof", in der die Sichtweisen unterschiedlicher Stakeholder präsentiert werden, die direkt am Standort arbeiten und/oder für diesen mit verantwortlich sind
Die Poster der Ausstellung finden Sie hier. [6]
- die Durchführung von
Planungszellen als Grundlage für Bürgergutachten zur Entwicklung
möglicher Umsetzungsprojekte, die die Verbesserung der
Aufenthaltsqualität in Adlershof verbinden soll mit der Vorgabe dabei
möglichst energieeffiziente Technologien vorzusehen. Die
Planungszellen ergänzen die sich eher auf Gebäude und Produktion
fokussierenden Perspektiven der anderen Projektmodule um den Blick auf
"energieefiziente Urbanität".
Zufällig ausgewählte Anwohner und Anwohnerinnen werden zum einen den Bedarf an urbanitätsstiftender Infrastruktur identifizieren, ihn vor dem Hintergrund technischer und ökonomischer Möglichkeiten erörtern und daraus mehrere denkbare Ansätze entwickeln. Die Bürgergutachterinnen und -gutachter werden hierbei von Experten begleitet, die sie umfassend informieren.
Das Bürgergutachten finden Sie hier [7]
- die Weiterentwicklung und Etablierung von integrierten Planungsansätzen und neuen Planungsinstrumenten, um insbesondere die energieeffizienzbezogene Planung unter unklaren Rahmenbedingungen für noch nicht bebaute Erweiterungsflächen zu optimieren.
Sekretariat
Zentrum Technik und Gesellschaftsec. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
e-mail query [8]
liste/dienel_hans_liudger_prof_dr/parameter/en/font4/ma
xhilfe/
rinnen/schaefer_martina_prof_dr_dr/parameter/en/font4/m
axhilfe/
liste/schenk_eckart_dipl_ing/parameter/en/font4/maxhilf
e/
en/HighTech-LowEx.jpg
ion_Papers/Akzeptanzpaper__end.pdf
es/Buergerausstellung_Adlershof.pdf
ng/Buergergutachten_Adlershof_Energieeffiziente_Urbanit
aet.pdf
parameter/en/font4/maxhilfe/id/104266/?no_cache=1&a
sk_mail=YH3GmwAMXK7u4xot5Ss96j4LBaPffT5GgflUt9XQjADrhwM
tV7rYaA%3D%3D&ask_name=Zentrum%20Technik%20und%20Ge
sellschaft