Page Content
There is no English translation for this web page.
Projektbeschreibung
Aufgabenstellung
Forschung und Praxis im Themenfeld Nachhaltiger Konsum sind damit
konfrontiert, dass unser tägliches Konsumverhalten stark durch
Gewohnheiten und Routinen geprägt ist. Diese sind oftmals nicht nur
wenig bewusst, sondern zum Teil auch wichtige Bestandteile
individueller Identität und daher schwer veränderbar.
Lebensereignisse, wie die Geburt eines Kindes oder der Umzug in eine
andere Stadt, erfordern eine Anpassung an die neue Situation und ein
Überdenken gewohnter Routinen. An dieser Ausgangssituation setzt das
Projekt „Lebensereignisse als Gelegenheitsfenster für eine
Umstellung auf nachhaltige Konsummuster“ der TU Berlin und der
Universität Gießen an: Veränderungen der persönlichen
Lebenssituation werden dafür genutzt, um junge Eltern und
Umzügler/innen dabei zu unterstützen, nachhaltigeres Ernährungs-,
Mobilitäts- oder Energienutzungsverhalten zu erproben.
Vorgehensweise
Im engen Austausch mit
Akteuren aus der Praxis wird eine theoretisch fundierte Intervention
geplant, durchgeführt und evaluiert. Betrachtet werden individuelle
Personenmerkmale sowie äußere Rahmenbedingungen, die maßgeblichen
Einfluss auf die Veränderung von Handlungsmustern haben. Diese
sollten in wirksamen Unterstützungsmaßnahmen berücksichtigt werden,
um die Zielgruppen dort abholen zu können, wo sie stehen.
Bestandteile der Intervention sind persönliche Beratungsgespräche,
Informationen und Angebote, die das Ausprobieren neuen Verhaltens
erleichtern, wie z.B. Kochkurse, Fahrradtouren, Gutscheine.
Projektziele
Das Projekt möchte
vertiefte Erkenntnisse über die Potentiale von Lebensereignissen für
Änderungen von Verhaltensweisen in Richtung nachhaltiger Konsum und
die Wirksamkeit entsprechender Interventionen gewinnen. Den Akteuren
aus der Praxis sollen empirisch erprobte Kampagnenkonzepte an die Hand
gegeben werden, die ihnen eine effektive Ansprache ihrer Zielgruppen
ermöglichen. Es soll außerdem erprobt werden, welche Synergien ein
längerfristig angelegtes Akteursbündnis für nachhaltigen Konsum in
Berlin entfaltet.
Interdisziplinäre
Forschung
Im Rahmen des Projekts sollen
psychologische und soziologische Theorien sowie quantitative und
qualitative Verfahren integriert werden. Dadurch soll sich ein
möglichst ganzheitliches Bild individueller, sozialer und
struktureller Faktoren der Veränderung von Konsummustern ergeben.
Eine Integration quantitativer und qualitativer Methoden findet bei
der Entwicklung der Instrumente, bei der Auswahl der Befragten
(Sampling) sowie der Auswertung und Ergebnisdiskussion statt.
Transdisziplinäre Forschung
Die
Erfahrungen der Akteure aus der Praxis werden kontinuierlich in die
Projektplanung und -umsetzung einbezogen. Für die Intervention wird
auf vorhandene Materialien und Angebote von Unternehmen und Verbänden
in den Bereichen Ernährung, Mobilität und Energienutzung
zurückgegriffen. In dem gegründeten Berliner Akteursbündnis sollen
Möglichkeiten der Kooperation für eine Förderung von nachhaltigem
Konsum erschlossen werden. In einer abschließenden Diffusionsphase
werden die gewonnenen Erkenntnisse an Praxisakteure in anderen
Regionen vermittelt. Die transdisziplinäre Vorgehensweise wird
kontinuierlich reflektiert.
Publikationen
- Schäfer, M./ Herde, A./ Kropp, C. (2010): Life events as turning points for sustainable nutrition. In: Tischner, U./ Kjaernes, U./ Sto, E./ Tucker, A. (eds.): System Innovation for Sustainability 3: Case Studies in Sustainable Consumption and Production – Food and Agriculture. Sheffield: Greenleaf Publishing, p. 121-135
- Schäfer, M./Bamberg, S. (2008): Breaking Habits: Linking Sustainable Consumption Campaigns to Sensitive Life Events. Proceedings: Sustainable Consumption and Production: Framework for Action, 10-11 March 2008, Brussels, Belgium. Conference of the Sustainable Consumption Research Exchange (SCORE!) Network, supported by the EU's 6th Framework Programme. Download unter www.lifeevents.de/media/pdf/publik/Schaefer_Bamberg_SCORE.pdf [2]
Kontakt
Martina SchäferTel.: +49 (0)30 314-26854
Fax: +49 (0)30 314-12326854
Room 3306
e-mail query [3]
Sekretariat
Zentrum Technik und Gesellschaftsec. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
e-mail query [4]
rinnen/schaefer_martina_prof_dr_dr/parameter/en/font5/m
axhilfe/
Bamberg_SCORE.pdf
parameter/en/font5/maxhilfe/id/78156/?no_cache=1&as
k_mail=YEMZfAAEPsPsJp3v0ijsXz8mVXQ%2BUIcSEDpgvo3dSbjYNX
JhCZKhDw%3D%3D&ask_name=Martina%20Sch%C3%A4fer
parameter/en/font5/maxhilfe/id/78156/?no_cache=1&as
k_mail=YEMZfAAEVcpD3rmRINUzpoZ51Qhxwb7jgEHtc4gHBZogXRdX
jjo4DA%3D%3D&ask_name=Zentrum%20Technik%20und%20Ges
ellschaft