Inhalt des Dokuments
Arbeitskreis Smart City
Seit September 2013 befasst sich eine Arbeitsgruppe am ZTG mit dem Thema Smart City. Wissenschaftler*innen und studentische Mitarbeiter*innen aus verschiedenen Forschungsbereichen diskutieren hier, teilweise gemeinsam mit externen Expert*innen aus der Praxis und Wissenschaft, was dieses Konzept für die praktische Forschungsarbeit am ZTG bedeutet. Einen Überblick dazu gibt das 2017 erschienene ZTG Diskussionspapier Nr. 37.
Im Sommersemester 2016 wurde außerdem erstmals eine Lehrveranstaltung unter dem Titel „Smart City – Grundlagen, Praxisbeispiele, Reflexionen“ durchgeführt. Diese stieß auf breite Resonanz bei Studierenden aller Fakultäten.
Die Idee der Smart City hat in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit mehr und mehr Aufmerksamkeit erhalten, nicht zuletzt aufgrund der zentralen Bedeutung von Städten für den weltweiten Energieverbrauch und CO2-Emissionen sowie der wachsenden Anteils der Weltbevölkerung in städtischen Agglomerationen. Der Begriff der Smart City steht generell für den Versuch, Bewältigungsmöglichkeiten für die aktuellen mit dem Wachstum der Städte verbundenen Herausforderungen zu etablieren. Informations- und Kommunikationstechnologien spielen dabei oftmals eine wichtige Rolle. Ebenso oft wird der Begriff aber auch breiter gefasst und schließt dann etwa Forderungen nach einer verbesserten Lebensqualität für die BürgerIinnen durch eine explizite Orientierung an deren Bedürfnissen ein. Auch in Deutschland verwenden inzwischen verschiedene Städte, unter anderem Berlin, den Smart City Begriff.
1st International Urban Mobility Dialogue
1st International Urban Mobility Dialogue from November 1st – 4th, 2017 in Berlin
Event: Smart City Dialogue on Urban Mobility (UMD)
Director: Dr. Gabriele Wendorf (Center for Technology and Society, TU Berlin)
Focus: Discussion of Main Mobility Challenges & Innovative Solutions
Type of event: Symposium & Intensive Dialogue Sessions, Exhibition
Conference Language:
English with optional simultaneous interpretation
Topics:
Mobility Culture, Urban Planning and Commuting, Smart Parking, Public Transportation, Supply Chain Logistics, Autonomous Driving, Electro Mobility, Mobility as a Service, Traffic Management & Safety, IoT - Mobility Standards, Shared Mobility, Big Data in Mobility Business, Legal Economic Coordination of Mobility Development
Concept:
“Parade of the Cities” presentations on the first day, Keynote lectures in the mornings, World Café and facilitated dialogues in the afternoons, Discussions on specialized topics and common problems, Excursions to innovative projects in/around Berlin.
Location: Berlin, GERMANY - Kalkscheune, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Website www.smartcity-dialogues.com
More Information: Booklet
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage