Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen (Aktuell - 2010):
- Keppler, D. (2018): Absorption chillers as a contribution to a climate-friendly refrigeration supply regime: Factors of influence on their further diffusion. Journal of Cleaner Production (172)2018, 1535-1544.
- Schäfer, M./ Kröger, M. (2016): Joint problem framing in sustainable land use research. Experience with Constellation Analysis as a method for inter- and transdisciplinary knowledge integration. Land Use Policy 57 (2016) 526–539. doi: 10.1016/j.landusepol.2016.06.013
- Ohlhorst, D.; Kröger, M. (2014): Konstellationsanalyse. Einbindung von Experten und Stakeholdern in interdisziplinäre Forschungsprojekte mit der Konstellationsanalyse. In: Marlen Niederberger, Sandra Wassermann (Hrsg.): Methoden der Experten- und Stakeholdereinbindung in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Wiesbaden: Springer Fachmedin, S. 95-116.
- Best, B.; Prantner, M.; Augenstein, K. (2012): The concept of regime and „flat ontologies“: Empirical potential and methodological implications, IST2012 – Navigating Theories and Challenging Realities, S. 87-109.
- Bruns, E.; Futterlieb, M.; Ohlhorst, D.; Wenzel, B. (2012): Netze als Rückgrat der Energiewende – Hemmnisse für die Integration erneuerbarer Energien in Strom-, Gas- und Wärmenetze. Unter Mitarbeit von Frank Sailer und Thorsten Müller.
- Bruns, E.; Ohlhorst, D.; Wenzel, B. (2012): Innovationsbiographien erneuerbarer Energien im Stromsektor: Impulse durch StrEG und EEG im Wechselspiel mit heterogenen treibenden Kräften. In: Müller, Thorsten (Hrsg.): 20 Jahre Recht der Erneuerbaren Energien, Baden-Baden: Nomos, S. 158-189.
- Kröger, M.; Rückert-John, J.; Schäfer, M. (2012): Wissensintegration im nachhaltigen Landmanagement. Inter- und transdisziplinäre Problembeschreibung im Projektverbund ELaN.
- Prantner, M. (2012): Driving forces and barriers of the renewables within the Hungarian energy sector: An empirical example for a multi-level constellation analysis, IST2012 – Navigating Theories and Challenging Realities, S. 308-335.
- Bruns, E.; Ohlhorst, D. (2011): Wind power generation in Germany – a transdisciplinary view on the innovation biography. The Journal of Transdisciplinary Environmental Studies (TES), vol. 10, no. 1, S. 45-67.
- Bruns, E.; Ohlhorst, D.; Wenzel, B.; Köppel, J. (2011): Renewable Energies in Germany’s Electricity Market. A Biography of the Innovation Process.
Veröffentlichungen (2010 und älter):
- Bruns, E.; Ohlhorst, D.; Wenzel, B.; Köppel, J. (2010): Erneuerbare Energien in Deutschland – Eine Biographie des Innovationsgeschehens.
- Ohlhorst, D.; Schön S. (2010): Windenergienutzung in Deutschland im dynamischen Wandel von Konfliktkonstellationen und Konflikttypen. In: Saretzki, Thomas; Feindt, Peter [Hrsg.]: Umwelt- und Technikkonflikte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 198-218.
- Schäfer, M.; Ohlhorst, D.; Schön, S. ; Kruse, S. (2010): Science for the Future: Challenges and Methods for Transdisciplinary Sustainability Research. In: African Journal of Science, Technology, Innovation and Development (AJSTID), Special Issue on ‘Innovation for Sustainability’, Vol. 2, No. 1, 2010, S. 114-137.
- Schön, S. (2010): 3000 m Hindernislauf. Regionales Konstellationsmanagement zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischen Erfordernissen. In: Binas, E. (Hg.): Wozu Region? – Chancen und Probleme im Transformationsprozess sog. strukturschwacher Regionen. Frankfurt am Main: Peter Lang, S. 213-229.
- Nölting, B; Løes, A.-K.; Strassner, C. (2009): Constellations of public organic food procurement for youth. An interdisciplinary analytical tool. Tingvoll: Bioforsk Organic Food and Farming Division, (Bioforsk Report Vol. 4 No. 7 2009; iPOPY discussion paper).
- Ohlhorst, Dörte (2009): Windenergie in Deutschland. Konstellationen, Dynamiken und Regulierungspotenziale im Innovationsprozess. Wiesbaden: VS-Verlag, Reihe Energiepolitik und Klimaschutz.
- Schön, S.; Wendt-Schwarzburg, H. (2009): Zukunftsfähige Infrastrukturangebote für schrumpfende Regionen. Am Beispiel von Wasser und Abwasser. In: BMVBS / BBSR (Hg.): Ländliche Räume im demografischen Wandel. BBSR-Online-Publikation 34/2009, S. 111-123.
- Bruns, E.; Köppel, J.; Ohlhorst, D.; Schön, S. (2008): Die Innovationsbiographie der Windenergie. Absichten und Wirkungen von Steuerungsimpulsen. Reihe: Innovationsforschung.
- Kruse, S. (2008): Structuring Multiple Perspectives in Environmental Decision-Making: Flood Protection in the Middle Elbe River. In: Edmundson, R.; Rau, H. (Hrsg.): Environmental Argument and Cultural Differences: Locations, Fractures and Deliberations. Oxford: Peter Lang Publisher, S. 37-64.
- Mohajeri, S.; Schön, S. (2008): Wo traditionelle Lösungen scheitern: Zukunftsfähige Abwasserinfrastruktur in schrumpfenden Regionen. In: InfrastrukturRecht 11/2008, S. 326-329. In: H2O Infoblatt für Mitglieder des DWA Landesverbandes Nord-Ost, 12/2008, Ausgabe 13, S. 2.
- Ohlhorst, D.; Bruns, E.; Schön, S.; Köppel, J. (2008): Windenergieboom in Deutschland: eine Erfolgsstory. In: Bechberger, Mischa; Mez, Lutz; Sohre, Annika (Hrsg.) (2008): Windenergie im Ländervergleich. Steuerungsimpulse, Akteure und technische Entwicklungen in Deutschland, Dänemark, Spanien und Großbritannien. Frankfurt a. M., S. 5-60.
- Schön, S.; Mohajeri, S. (2008): Identification and analysis of key issues which constrain progress in the Iranian wastewater sector, Report for the World Bank.
- Bruns, E.; Köppel, J.; Ohlhorst, D.; Schön, S. (2007): Konstellationsanalysen als Brückenkonzept für die Innovationsforschung, in: Hagen Hof, Ulrich Wengenroth (Hrsg.): Innovationsforschung: Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven, Münster: Lit Verl., 2007, S. 143-159.
- Forschungsverbund „Blockierter Wandel?“ (Hrsg.) (2007): Blockierter Wandel? Denk- und Handlungsräume für eine nachhaltige Regionalentwicklung. München: oekom verlag.
- Schön, S.; Meister, M.; Nölting, B. (2005): Technik als ein Element in Konstellationen analysieren und entwickeln: Das interdisziplinäre Brückenkonzept „Konstellationsanalyse“. In: Bora, A./Decker, M./Grunwald, A./Renn, O. (Hg.): Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung, S. 405-417.
- Schön, S.; Benjamin Nölting; Martin Meister (2005): Die Konstellationsanalyse als Grundlage strategischer Netzwerkentwicklung. In: Frank Becker/Wolfgang Endler/Verena Lorenz-Meyer (Hg.): ReUse-Computer. Ein Beitrag zur Entschleunigung der Ökonomie. München: oekom verlag, S. 217-230. Den Teasertext finden Sie hier.