Inhalt des Dokuments
Mapping #NoG20
Dokumentation und Analyse der Gewaltdynamik im Kontext der Proteste gegen den G20-Gipfel in Hamburg.
Projektleitung
- Dr. Simon Teune
- Dr. Dr. Peter Ullrich
- Stefan Malthaner (Hamburger Institut für Sozialforschung - extern)
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. Rafael Behr (Akademie der Polizei Hamburg)
- Professorin Dr. Dr. h.c. mult. Donatella della Porta (Centre of Social Movements Studies, Scuola Normale Superiore (SNS) Florenz
- Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer (Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Bilefeld)
- Prof. Dr Wolfgang Knöbl (HIS)
- Prof. Dr. Dieter Rucht (ipb, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
Website
https://g20.protestinstitut.eu/
Mit interaktiver Karte, Download des Forschungsberichts und weiteren Analysen.
Projektbeschreibung
Die Gewalteskalation im Kontext der Proteste gegen den G20-Gipfel in Hamburg 2017 ist in ihrer Komplexität nur schwer zu erfassen. Um zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, müssen nicht nur die Handlungslogiken und Interaktionen einer Reihe heterogener Akteursgruppen rekonstruiert werden, sondern auch die raum-zeitliche Entwicklung des Geschehens. Das Projekt Mapping #NoG20 nimmt eine detaillierte, datengesättigte, Dokumentation der Ereignisse zur Grundlage, um exemplarisch zu analysieren, welche Bedingungen zur Gewalt führten und wie diese gerahmt und in konkurrierende Narrative eingewoben wurde. In dem Projekt kooperieren eine Reihe von Sozialwissenschaftler_innen und das Investigativressort von ZEIT Online mit dem Ziel, einen nüchternen, faktenbasierten Beitrag zur öffentlichen Debatte über die G20-Proteste zu leisten.
Informationen zum gesamten Forschungsverbund, der im Rahmen des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung initiiert und koordiniert wird, finden sich immer aktuell auf der Seite des IPB:
Medienberichte zum Projekt
NDR Zapp: Ullrich: Polizei-Tweets bei Demos wirken direkt (6.9.2018)
taz Nord: Soziologische Forschung über G20-Protest. “Wann knallt es endlich?” (7.9.2018)
Welt: Dauerbelastung förderte Gewalteinsatz beim G-20-Gipfel (7.9.2018)
Neues Deutschland: “Falscher Ort und falscher Stil” (7.9.2018)
Deutschlandfunk: Studie Gewalteskalation G20 Hamburg (7.9.2018)
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Gemeinsam gegen den Bullenstaat (12.9.2018)
Pi Radio: Simon Teune zur Studie “Mapping #NoG20” (25.9.2018)
Radio Dreyeckland: Peter Ullrich zu „Mapping #NoG20, ein Forschungsbericht zu den Gipfelprotesten“ (9.10.2018)
Deutschlandfunk: Studie zur Gewalteskalation beim G20-Gipfel in Hamburg (18.10.2018)
Publikationen
Malthaner, Stefan, Simon Teune, Peter Ullrich et al. 2018. ‘Eskalation: Dynamiken der Gewalt im Kontext der G20-Proteste in Hamburg 2017’. Berlin, Hamburg: Institut für Protest- und Bewegungsforschung / Hamburger Institut für Sozialforschung. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Eskalation_Hamburg2017.pdf
Satellitentexte zum Bericht
Heise, Maren, and Philipp Knopp. 2018. ‘Räumliche Dynamiken der Proteste gegen den G20-Gipfel’. Satellitentext zu Malthaner, Teune, Ullrich 2018. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Satellit_Raumdynamiken.pdf
Knopp, Philipp, Peter Ullrich, and Michael Plöse. 2018. ‘Hamburger Gitter. Entscheidungsräume über Freiheit und Gewahrsam’. Satellitentext zu Malthaner, Teune, Ullrich 2018. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Satellit_Verhaftungen.pdf
Matthies, Robert, and Nils Schuhmacher. 2018. ‘Die lokalgeschichtliche Kontextualisierung des Protests’. Satellitentext zu Malthaner, Teune, Ullrich 2018. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Satellit_Lokalgeschichte.pdf
Porta, Donatella della, and Simon Teune. 2018. ‘#NoG20 in Hamburg und die Geschichte des Gipfelprotestes’. Satellitentext zu Malthaner, Teune, Ullrich 2018. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Satellit_Geschichte-des-Gipfelprotestes.pdf
Sommer, Moritz, and Sebastian Haunss. 2018. ‘Grenzen von Protest. Auswertungen von G20-Demonstrationsbefragungen’. Satellitentext zu Malthaner, Teune, Ullrich 2018. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Satellit_Demonstrationsbefragungen.pdf
Sommer, Moritz, Simon Teune, and Corinna Harsch. 2018. ‘Journalistische Spielräume. Unterschiede in der Berichterstattung zu #NoG20’. Satellitentext zu Malthaner, Teune, Ullrich 2018. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Satellit_Journalistische-Spielr%C3%A4ume.pdf
Thurn, Roman, Fabian Frenzel, and Michael Plöse. 2018. ‘Die Auseinandersetzung um das Antikapitalistische Protestcamp’. Satellitentext zu Malthaner, Teune, Ullrich 2018. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Satellit_Rechtsstreit.pdf
Ullrich, Peter. 2018. ‘Gewalteskalation bei Gipfelprotesten als methodische Herausforderung’. Satellitentext zu Malthaner, Teune, Ullrich 2018. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Satellit_Methoden.pdf
Ullrich, Peter, Philipp Knopp, and Fabian Frenzel. 2018. ‘Chronologie der Konflikte um den G20-Gipfel in Hamburg (2.-9. Juli 2017)’. Satellitentext zu Malthaner, Teune, Ullrich 2018. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Satellit_Chronologie.pdf
Ullrich, Peter, Philipp Knopp, and Simon Teune. 2018. ‘Die Gewalteskalation analysieren’. Satellitentext zu Malthaner, Teune, Ullrich 2018. https://g20.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2018/09/Satellit_Forschungsansatz.pdf
Auf dem soziologischen Fachportal Soziopolis gibt es eine breite Diskussion über das Projekt mit Kommentaren renommierter Expert*innen
https://soziopolis.de/suche/?tx_kesearch_pi1[filter][3][225]=225tprojektmappingnog20
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage