Inhalt des Dokuments
Politikinnovationen. Neue Politikformen für Nachhaltigkeit, Politikregime und sozial-ökologische Transformation
Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter
- Dr. Carsten Mann (Postdoc)
- Nina Amelung (Doktorandin)
- Arno Simons (Doktorand)
- Thomas Crowe (Projektmanager)
Förderung durch
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF):
Sozial-ökologische Forschung
Projektbeschreibung
Das Projekt untersucht die Entstehung und Entwicklung neuer Formen politischer Praxis. Der empirische Fokus liegt auf der Verbreitung von zwei verschiedenen Familien von Politikinstrumenten: 'handelbare Zertifikate' (z.B. Emissionshandel, Fischfangquoten) und 'deliberative Verfahren' (z.B. Planungszelle, Konsensuskonferenzen). Die Pfade, entlang derer sich Politikinnovationen entfalten, werden daraufhin analysiert, welche spezifischen Verlaufsmuster, Interaktionsdynamiken und Rückkopplungsprozesse mit bestehenden Politikstrukturen und dem weiteren sozial-ökologischen Kontext sich identifizieren lassen.
In konzeptioneller Hinsicht kombiniert der Forschungsansatz Elemente aus Politik-, Governance- und Organisationsforschung mit solchen aus Wissenschafts-, Technik- und Innovationsfoschung. Daraus ergibt sich ein Fokus auf die Wechselwirkung von universalen Governancemodellen mit lokaler politischer Praxis. Die gesellschaftliche Konstruktion von Politikinstrumenten, ihre Stabilisierung und Verbreitung, ihr Eigenleben und Übersetzung in verschiedene Kontexte sowie der Prozess, in dem sie ihren Anwendungsbereich ausweiten, kann empirisch als Innovationsprozess untersucht werden (innovation journey), der sich in Ko-Evolution mit bestehenden Governancestrukturen entwickelt (Voß 2007).
Ein übergreifendes Ziel ist es, zum Verständnis von Wandlungsprozessen in Politikstrukturen beizutragen und herauszuarbeiten, wie diese Prozesse mit weiteren gesellschaftlichen, technischen und ökologischen Transformationsprozessen in Verbindung stehen. Das führt hin auf eine Endogenisierung von ‚Politik’ in Modellen sozio-technischen und ökologischen Wandels. Hieraus lassen sich reflexive Designstrategien für Politikinnovationen für eine nachhaltige Entwicklung ableiten.
Das Projekt wird als Nachwuchsforschungsgruppe im Rahmen der Sozial-ökologischen Forschung beim BMBF gefördert. Eine einjährige Vorphase hat zum Ziel, das Forschungsteam zusammen zu stellen und ein detailliertes Forschungsprogramm zu erarbeiten. Ab September 2009 ist eine vierjährige Hauptphase geplant.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage