Inhalt des Dokuments
Smart Mobile Energy SME
Der Bereich Mobilität und Raum ist an einem neuen Forschungsprojekt zur Elektromobilität beteiligt, welches vom Climate-KIC finanziert wird. In diesem Vorhaben werden in drei Fallbeispielen in Birmingham, Berlin und Valencia technische, ökonomische und rechtlichen Aspekte der Einbindung von elektrischen Flotten in Stromnetzwerken betrachtet. Im Berliner Fallbeispiel stehen Wirtschaftsverkehrsflotten u.a. anhand des Beispiels West-Mobait im Mittelpunkt der Untersuchung.
Ergebnisse des Projektes “Smart Mobile Energy”
Die Ergebnisse des Projektes "Smart Mobile Energy" (SME) wurden am 3.-5. Mai 2017 auf den "Berliner Energietagen" vom Projektleiter Dr.-Ing. Wulf-Holger Arndt und Mitarbeiter Lu Lu vorgestellt.
Im Ergebnis zeigt das Projekt, dass die Anforderungen für eine Teilnahme am Energiemarkt und die Kapazitäten der Verteilungsnetze in Deutschland die größten Hindernisse für Integration der Elektrofahrzeuge in Stromnetze (V2G-Lösungen) darstellen. Die Berechnungen zeigen auch, dass die jährlichen Erlöse pro Fahrzeug im Bereich des Personenkraftwagens z.Z. noch zu gering sind. Die Summe der Erlöse ist weder für einen Aggregator noch für Flottenbetreiber kleinerer Flotten sonderlich attraktiv. Doch durch virtuelle Zusammenfassung mehrerer und größerer Flotten ließen sich die derzeit sehr hoch ausfallenden zusätzlichen Kosten der V2G-Lösungen signifikant reduzieren.
Der endgültige Projektschlussbericht und das Poster können unter folgenden Links abgerufen werden:
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage