Inhalt des Dokuments
Förderung durch
Forschung für Nachhaltige Entwicklung (FONA) – Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Kooperationspartner
ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke (Projektleitung)
- Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin
- Professur für Nachhaltigkeit im Ingenieurwesen der Hochschule Bochum
- FRoSTA AG
- Ritter SPORT GmbH&Co.KG
- Seeberger GmbH
Projektbeschreibung
BioVal erarbeitet Lösungen, um negative Auswirkungen auf Biodiversität durch Lebensmittel entlang des Produktlebenswegs zu verringern. Gemeinsam mit Unternehmen wird eruiert, wie sie zur Förderung von Biodiversität entlang von Produktlebenswegen beitragen können sowie dies im Management verankern und kommunizieren können.
Am ZTG werden im Rahmen des Projektes gesellschaftliche Werthaltungen zu Biodiversität bezüglich der Lebensmittelproduktion erforscht. Ziel ist es, gesellschaftliche Werthaltungen in Deutschland zu Biodiversität und das Bewusstsein für den Zusammenhang von Lebensmittelproduktion und Biodiversität in ihrer Bedeutung für verschiedene gesellschaftliche Gruppen zu erfassen.
Relevante Fragen in diesem Zusammenhang sind:
- Welche Werthaltungen und Einstellungen liegen zur Bedeutung der Lebensmittelproduktion für Biodiversität bei unterschiedlichen Akteursgruppen vor?
- Wie können die Erkenntnisse zu normativen Werthaltungen zu Biodiversität mit Schwerpunkt auf der Produktion von Lebensmitteln in die Bewertung verschiedener Landnutzungsformen einfließen?
- Wie können die Erkenntnisse zu Einstellungen und Verhaltensabsichten der Konsument*innen im Bereich Biodiversität für die Unternehmenskommunikation im Lebensmittelsektor genutzt werden?
Methodisch werden eine Dokumentenanalyse, eine repräsentative Konsument*innenbefragung sowie Fokusgruppen mit Konsument*innen zum Einsatz kommen.
Um die Qualität des transdisziplinären Forschungsprozesses und die Wissensintegration optimal zu gewährleisten, begleitet das ZTG das Projekt zudem im Rahmen einer formativen Evaluation. In diesem Sinne werden unter anderem Kriterien und Indikatoren zur Messung der Zielerreichung und Wirksamkeit von BioVal erarbeitet. Die eingesetzte Methodik spiegelt den State-of-the-Art der Literatur zur Wirkungsorientierung transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung wider.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Martina SchäferTel.: +49 (0)30 314-26854
Fax: +49 (0)30 314-12326854
Raum 3306
E-Mail-Anfrage
Kontakt
Uta BöhmTel.: +49 (0)30 314-28872
Fax: +49 (0)30 314-123 28872
Raum KAI 3203
E-Mail-Anfrage
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage
Bereich
Landnutzung und Konsummuster