Inhalt des Dokuments
Kooperationspartner
- Hanseatic City of Rostock
- ADFC Schleswig-Holstein
- Municipality of Karlskrona
- Municipality of Kalmar
- Municipality of Aarhus
- Guldborgsund Municipality
- Municipality of Gdansk
- Polish Union of Active Mobility (PUMA)
- Vilnius City Municipal Government
- Municipal enterprise 'Susisiekimo paslaugos'
- Public transport department Tartu
- Tartu City Government
- UBC Sustainable Cities
- Institute of Baltic Studies
- Kalmar Länstrafik
- Union of the Baltic Cities Sustainable Cities Commission c/o Pskov City Administration
- Riga City Council
Projektbeschreibung
Viele Städte in der gesamten Ostseeregion kämpfen mit hohem innerstädtischem Verkehrsaufkommen, das zu erheblichen Staus, schlechter Luftqualität, Lärm und hohen CO2-Emissionen führt. Dies erschwert die Erreichbarkeit der Innenstädte, gefährdet die Verkehrssicherheit, verursacht gesundheitliche Probleme bei der Bevölkerung und verringert deren Lebensqualität. Multimodale Verkehrsangebote als Alternative zur individuellen Pkw-Nutzung sind ein vielversprechender Lösungsansatz für dieses Problem. Cities.MultiModal zielt darauf ab, niedrigschwellige Ansätze für umweltfreundliche urbane Mobilität zu entwickeln und anzuwenden, die attraktiv und einfach für die Städte im Ostseeraum umzusetzen sind. Im Fokus stehen dabei:
- Multimodale Stadtviertel: Verbesserung der Verbindungen zwischen nachhaltigen Verkehrsträgern
- Mobilitätsmanagement: Veränderung des individuellen Mobilitätsverhaltens
- Emissionsfreie Fortbewegung: Öffentlicher Raum zum Gehen sowie Zugang zu lokalen Versorgungseinrichtungen
Dafür entwickeln die Projektpartner ein allgemeines Mobilitätsmanagementkonzept mit einer Toolbox. Diese enthält Vorlagen für Mobilitätsmanagement-Maßnahmen in Schulen und Kindergärten, sowie für Unternehmen und für Investoren. Gemeinsame Rahmenkonzepte, Good-Practice-Analysen und Peer Reviews sorgen für gegenseitiges Lernen innerhalb des Projektkonsortiums. Öffentliche Stellen, Verkehrsunternehmen sowie private Unternehmen, Schulen und die breite Öffentlichkeit werden durch Informationsaktivitäten und Weiterbildung angesprochen und einbezogen. Die TUB MuR begleitet die 10 Städte in diesem Prozess, erstellt dabei die Ausgangsanalyse bzgl. multimodaler Mobilität und leitet die Ergebnisevaluation der umgesetzten Maßnahmen, sowie die Prozessevaluation im Projekt.
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage [7]
innen/arndt_wulf_holger_dr_ing/parameter/de/font2/minhi
lfe/
innen/abraham_michael_dipl_ing/parameter/de/font2/minhi
lfe/
ler_moritz/parameter/de/font2/minhilfe/
iste/pais_renita/parameter/de/font2/minhilfe/
iste/elhakim_karim/parameter/de/font2/minhilfe/
ultimodal-132.html
nfrage/parameter/de/font2/minhilfe/id/191427/?no_cache=
1&ask_mail=YDcFOgANgbULRr2la%2FJTpwdRxUjk9nloJoQlG7
DWOsu6KdwF0JVsrg%3D%3D&ask_name=Zentrum%20Technik%2
0und%20Gesellschaft
uerschnittsbereiche/mobilitaet_und_raum/parameter/de/fo
nt2/minhilfe/