Inhalt des Dokuments
Studentische MitarbeiterInnen
- Marco Gampe (bis Juli 2019
- Janis Bergmann (bis Oktober 2017)
Kooperationspartner
- Kompetenzzentrum Urbane Mobilität (BMW Group)
- Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf
- Insel-projekt.berlin
- Berliner Agentur für Elektromobilität eMO
Projektbeschreibung
Seit Anfang Juni läuft das Forschungsprojekt Neue Mobilität Berlin, in welchem Möglichkeiten und Herausforderungen lokaler Mobilität erforscht und umgesetzt werden.
Ziel des Projektes ist es, die Akteure vor Ort davon zu begeistern, das eigene Umfeld durch innovative Mobilitätskonzepte nachhaltig aufzuwerten und somit die Lebensqualität in urbanen Räumen zu steigern. NMB will alle relevanten Akteure vor Ort einbeziehen und wirbt für die Entwicklung eines zukunftsfähigen Mobilitätskonzepts.
Zu diesem Zweck werden in den zwei Berliner Quartieren Mierendorff-Insel und Klausenerplatz exemplarisch multimodale, individuelle Mobilitätsangebote entwickelt. Dabei soll der öffentliche Straßenraum flexibler genutzt werden, innovative Technologien in einem Reallabor nutzerorientiert erprobt und erfahrbar gemacht werden sowie "freigewordener Parkraum" für andere Zwecke und somit zur Steigerung der Aufenthaltsqualität im Kiez genutzt werden. Zusätzlich wurden gemeinsam mit Akteur*innen und Anwohner*innen während zweier Aktionswochen vom 28.08.2016 bis zum 10.09.2016 erprobt, wie durch alternative Mobilitätsangebote mehr Lebensqualität in diesen Kiezen entstehen kann. Es ging darum, neue Fortbewegungskonzepte erlebbar werden zu lassen und über lokale Mobilität zu diskutieren. Hierbei konnten beispielsweise E-Autos, E-Roller, Segways und andere Verkehrsmittel getestet werden oder das eigene Fahrrad kostenlos repariert werden. Begleitend zu den Aktionen wurde je eine Lounge aufgebaut, die als Ort zum Verweilen und Diskutieren über Verkehrskonzepte einlud. Zusätzliche, temporäre Car-Sharing-Parkplätze erleichterten das Ausprobieren auch dieser Mobilitätsform im Kiez. Das Projektteam wird in den nächsten Monaten die dort geführten Diskussionen und gemachten Erfahrungen auswerten und mit Ergebnissen einer eigenen Mobilitätsbefragung verknüpfen.
Weitere Informationen hier.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage
Bereich
Partizipationsforschung