Inhalt des Dokuments
SUMRICA - Sustainable Urban Mobility Research in Central Asia.
Initiative: Zwischen Europa und Orient - Mittelasien/Kaukasus im Fokus der Wissenschaft.
SUMRICA geht die gesellschaftlichen Herausforderungen Zentralasiens in Bezug auf städtische Mobilität durch Kapazitätsaufbau sowie die Stärkung des Bewusstseins akademischer und anderer Einrichtungen für einen nachhaltigen Verkehr an. Hauptaktivitäten, an denen die Projektkooperationspartner beteiligt sind, sind Treffen, darunter Sommerschulen, thematische und administrative Workshops, Forschungsaufenthalte und Veröffentlichungen, die alle die drei Hauptthemen betreffen: (1) Landnutzung / Verkehr, integrierte Verkehrsplanung, (2) umweltfreundliche Mobilität, (3) Verkehrspolitik und Finanzierungsfragen.
SUMRICA Abschlusskonferenz in Teheran, 17.-19. Mai 2022
Vom 17. bis zum 19. Mai 2022 findet in Teheran die Abschlusskonferenz des SUMRICA Projektes an der Tarbiat Modares Universität statt. Mit den besten SUMRICA Stipendiat:innen und weiteren internationalen Expert:innen stellt die SUMRICA Konferenz ein Forum zum Austausch des neuesten Wissens über nachhaltige Mobilität in Zentralasien und dem Iran dar. Die Teilnahme ist in Präsenz und Online möglich. Die Registrierung erfolgt hier: https://blogs.tu-berlin.de/ztg_sumrica-project/sumrica-conference/
Stipendiat*innen
Stipendiaten für die dritte Runde 2020/2021:
- Aidana Zhalgas, Nazarbayev University (NU), Public transport organization and models of financing schemes.
- Amanbek Altybaev, Kyrgyz State University of Construction, Transportation and Architecture (KSUCTA), Public transport provision as a key task of the government.
- Adalat Aidarbek uulu, Kyrgyz State University of Construction, Transportation and Architecture (KSUCTA), Rationalization of routes of public transport in Bishkek.
- Mohammad Hossein Abbasi, Tarbiat Modares University (TMU), Investigating the effect of autonomous and shared autonomous vehicles on mode choice in congestion pricing area.
- Adhambek Ismailov, (Urgench State University (UrSU)), Digital transformation and mobility of public transport systems in Central Asia.
- Mirlan Dyldaev Muktarovich, Bishkek State University (BSU), Development of an environmentally friendly transport policy in the city of Bishkek
- Iman Farzin, Tarbiat Modares University (TMU), Modal shift from current transportation modes to fully autonomous buses
Mobilitätsforum
Das Mobilitätsforum oder auch MoFo ist ein lockeres Format, in dem der Bereich Mobilität und Raum mit externen Mobilitätsforschenden und Praktiker*innen über Fragen zur Mobilität diskutiert. Die externe Gäste stellen neue Forschungsideen, offene Forschungsfragen oder Ergebnisse von abgeschlossenen Projekten vor. In einem zweiten Teil präsentieren Masterstudierende oder Promovierende die Arbeitsstände ihrer Arbeiten.
Das MoFo findet alle 4 Wochen Donnerstags am ZTG, Kaiserin-Augusta-Allee 104, 10553 Berlin im Raum KAI 3116 statt.
3rd SUMRICA School 2021 in Nur-Sultan, Kasachstan und online
Die dritte SUMRICA School wurde online abgehalten, allerdings mit dem Schwerpunkt auf "Nur-Sultan", wo die Schule hätte stattfinden sollen.
2nd SUMRICA School in Urgench 28.10.-01.11.2019
The school was the concluding stage of the second research round in which the results of the research stays were presented and discussed. The school focused on the topic: Accessibility and Sustainable Urban Mobility
The School consisted of an official part in the hosting Urgench state University, presentations of the guest researchers and experts as well as local stakeholders. Organizers of the project from the TU-Berlin alongside local academics participated in the school, as well as two German students.
... read more
1st SUMRICA School in Bishkek, May 2019
Die erste SUMRICA-School fand vom 06. - 10.05.2019 in Bishkek, Kirgistan, statt. Es war die Abschlussveranstaltung der ersten Forschungsrunde, in der die Ergebnisse der Forschungsaufenthalte vorgestellt und diskutiert wurden. Während der School, die den Schwerpunkt: Landnutzung – Verkehrsinteraktionen hatte, diskutierten Arbeitsgruppen der Schoolteilnehmer gemeinsam mit lokalen Akteuren Ideen für nachhaltige Mobilitätsentwicklungen. Am Ende der School standen eine Reihe von Projektvorschlägen und Pläne für eine zukünftige Zusammenarbeit.
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen / Projektbearbeitung
- Fabian Deter
- Aidana Zhalgas (Stipendiatin Februar - Mai 2020)
- Norman Döge (wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 28.02.2019)
- Kunduz Damirbekova (Stipendiatin August - Oktober 2019)
- Azizbek Khasanov (Stipendiat Juli - Oktober 2019)
- Mohsen Fallah Zavareh (Stipendiat, Juni - September 2019)
- Anna Seraya (Stipendiatin, Juni - September 2019)
- Elnara Satekenova (Stipendiatin, Mai - August 2019)
- Daulet Assanov (Stipendiat, von März - Mai 2019 am ZTG)
- Olga Shvets (Stipendiatin, von Dezember 2018 - März 2019 am ZTG)
- Fatemeh Ahmadipour (Stipendiatin, von Dezember 2018 - März 2019 am ZTG)
- Elegiia Bokoeva (Stipendiatin, von August - Oktober 2018 am ZTG)
- Elbek Khodjaniyazov (Stipendiat, von September - November 2018 am ZTG)
- Assel Nugmanova (Stipendiatin, von September - November 2018 am ZTG)
Kooperationspartner
- East Kazakhstan State Technical University, Kasachstan
- Nazarbayev University, Department of Civil Engineering, Astana, Kasachstan
- Urgench State University, Department of Construction and Architecture, Urgench, Usbekistan
- Kyrgyz State University of Construction, Transportation and Architecture (KGUSTA), Institute of Transport and Communication, Bischkek, Kirgisistan
- Bishkek Humanities University, Faculty of Ecology and Management, Bischkek, Kirgisistan
- Tarbiat Modares University, Cilvil & Enviromental Engineering Faculty, Teheran, Iran
Projektbeschreibung
Das Projekt ist befasst mit der interuniversitären Zusammenarbeit zwischen deutschen und zentralasiatischen Universitäten sowie einer Universität im Nachbarland Iran. Hauptaktivitäten, an denen die Projektkooperationspartner beteiligt sind, sind Treffen, darunter Sommerschulen, thematische und administrative Workshops, Forschungsaufenthalte und Veröffentlichungen, die alle die drei Hauptthemen betreffen: (1) Landnutzung / Verkehr, integrierte Verkehrsplanung, (2) umweltfreundliche Mobilität, 3) Verkehrspolitik und ökonomische Fragen. SUMRICA geht die gesellschaftlichen Herausforderungen Zentralasiens in Bezug auf städtische Mobilität durch Kapazitätsaufbau sowie die Stärkung des Bewusstseins akademischer und anderer Einrichtungen für einen nachhaltigen Verkehr an. Zielgruppen sind junge Forscher*innen, Ausbilder*innen und Fachkräfte, die entweder an einer Kooperationspartnerhochschule studieren oder dort angestellt sind und die zukünftige Mobilität und städtebauliche Entwicklung in Zentralasien direkt beeinflussen. Das Projekt soll junge Wissenschaftler*innen aus Zentralasien motivieren, mehr über interdisziplinäre Transportthemen zu forschen. In jedem der Kooperationspartnerländern (Kirgisistan, Usbekistan, Kasachstan) wird im Rahmen der Projektlaufzeit eine SUMRICA-School mit Forschern der Partnerländer sowie der Technischen Universität Berlin organisiert. Die Zusammenarbeit zwischen Forschern aus Zentralasien und deutschen Doktoranden wird durch Forschungsaufenthalte an der TU Berlin realisiert, die durch dreimonatige Stipendien unterstützt werden, um den wissenschaftlichen Austausch zu gemeinsamen Forschungsthemen mit anderen deutschen Wissenschaftlern im Bereich des nachhaltigen Verkehrs zu intensivieren. Die Ergebnisse der Forschungsaufenthalte werden auf Sommerschulen und während des Projekts präsentiert. Darüber hinaus werden die Projekt(zwischen)ergebnisse für die Veröffentlichung in peer-reviewed journals eingereicht sowie eine Publikationsreihe des Projekts entwickelt. SUMRICA zielt auf eine langfristige Verschiebung der Wahrnehmung der Disziplin in Zentralasien ab, indem Forscher*innen, Planer*innen, Beamt*innen und Politiker*innen der nächsten Generation in Kontakt mit dem neuesten Stand der Forschung gebracht werden. Das Konsortium umfasst acht Universitäten aus Deutschland, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan und dem Iran.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Wulf-Holger ArndtTel.: +49 (0)30 314-25230
Fax: +49 (0)30 314-12325230
Raum 3216
E-Mail-Anfrage
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage