Inhalt des Dokuments
Kooperationspartner
- Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE)
Fachgebiet Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
- Eberswalder Fleisch GmbH
Zentrales Anliegen des Forschungsprojektes „WertWeideVerbund“ ist es, den Aufbau eines regionalen Wertschöpfungsverbundes für Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung in einer Brandenburger Region (Uckermark, Landkreis Uecker-Randow, Landkreis Barnim) zu unterstützen. Das am ZTG durchgeführte Teilvorhaben „WertWeideVerbund – Gemeinschaftsverpflegung und Konsument*innen“ analysiert die Erfolgsbedingungen für langfristige Kooperations- und Koordinationsstrukturen zwischen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung im ländlichen Raum und weiteren Partnern der Wertschöpfungskette (Verarbeiter, Landwirte) und entwickelt zielgruppengerechte Kommunikationskonzepte für Konsument*innen beim Konsum von Rindfleisch. Folgende Ziele werden dabei verfolgt:
- Identifikation übertragbarer Ansätze zur Unterstützung des Aufbaus geeigneter regionaler Kooperations- und Geschäftsmodelle für den erhöhten Einsatz von regionalem Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung in Kantinen der Region
- Erfassen der Erwartungen und Anforderungen an den Bezug von regionalem Rindfleisch von ländlichen Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung
- Evaluation des Mehrwerts für die Partner im Wertschöpfungsverbund Gemeinschaftsverpflegung
- Qualitative Analyse von Bedürfnissen der Kantinengäste und Identifikation von Ansatzpunkten für die Kommunikation der besonderen Prozessqualitäten von regionalem, artgerechtem und biodiversitätsförderndem Rindfleisch an verschiedene Zielgruppen Anhand der Ergebnisse soll sowohl der Forschungsstand zu Kooperationen in regionalen Wertschöpfungsketten vertieft als auch Empfehlungen für die Erprobung von Lösungen im Rahmen eines Reallabors abgeleitet werden.
Anhand der Ergebnisse soll sowohl der Forschungsstand zu Kooperationen in regionalen Wertschöpfungsketten vertieft als auch Empfehlungen für die Erprobung von Lösungen im Rahmen eines Reallabors abgeleitet werden. In dem transdisziplinären Projekt wird eng mit Praxisakteuren wie Vertreter*innen von Kantinen, einem fleischverarbeitenden Betrieb sowie landwirtschaftlichen Betrieben kooperiert.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Martina SchäferTel.: +49 (0)30 314-26854
Fax: +49 (0)30 314-12326854
Raum 3306
E-Mail-Anfrage
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage