Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Immer montags um 16.15 Uhr / Auftakt am 25. April 2022
Die Corona-Krise ist bereits eine große gesellschaftliche Herausforderung. Die Klima-Krise könnte eine noch viel größere Herausforderung werden. Deshalb sind zeitnah wirksame Maßnahmen notwendig, um die sozial-ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen. Doch was sind zentrale Aufgaben für den Klimaschutz? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor? Wie sehen wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz aus?
Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin (Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Dr. Gabriele Wendorf) organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (Dr. Viola Muster), dem Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung (Prof. Dr. Stefan Heiland) sowie Student*innen von Fridays for Future an der TU Berlin auch dieses Sommersemester die TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz.
Zeit: Montag, 25. April 2022 bis Montag, 11. Juli 2022, 16.15 bis 17.45 Uhr Ort: Online (Zoom-Meeting)
Zugang zur Online-Vorlesung für TU-Studierende:
Die Vorlesung findet dieses Semester wieder als Online-Vorlesung über Zoom statt. Suchen Sie den Kurstitel "TUB for Future - Die Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 2, SoSe 22“, Kurztitel: TUB4F 22 über das Suchfeld auf der Kursplattform. Loggen Sie sich in den Kurs ein (kein Passwort notwendig). Der Kurs ist ab dem 11. April, 8 Uhr zur Einschreibung geöffnet. Nach 1000 Einschreibungen wird der ISIS-Kurs zur Anmeldung geschlossen oder spätestens in der 3. Vorlesungswoche.
Im Header des Kurses befinden sich die Einwahldaten zum Zoom-Meeting. Studierende, die Leistungspunkte erbringen und den MC-Test am Ende mitschreiben wollen, benötigen einen gültigen ISIS-Account. Als Gast kann der Test nicht mitgeschrieben werden.
Für externe Gäste:
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an der Online-Veranstaltung bei Anastasia Siebenmorgen an (a.siebenmorgen@campus.tu-berlin.de). Sie erhalten dann den Zoom-Link zur Veranstaltung per Mail.
25. April 2022 Einführung zur Ringvorlesung Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, Dr. Viola Muster, Prof. Dr. Stefan Heiland, Dr. Gabriele Wendorf, Fridays for Future TU Berlin Key Note zum Auftakt der Ringvorlesung: Klimakrise.Klimaschutz. Die Verantwortung von Medien und Wissenschaft Sara Schurmann, Journalistin |
---|
02. Mai 2022 Kernenergie und Klima – Kann Kernenergie eine Rolle im Kampf gegen die Klimakrise leisten? Prof. Dr. von Hirschhausen; Fabian Präger, TU Berlin, FG Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik |
09. Mai 2022 Urbanisierung und Klimawandel Prof. Dr. Galina Churkina, TU Berlin, FG Stadtökologie |
16. Mai 2022 Zur Effektivität effizienzsteigernder Technologien – Anspruch und Wirklichkeit Dr. Thomas Meyer, TU Berlin, FG Maschinen- und Energieanlagentechnik |
23. Mai 2022 Klimaneutrale Wärme aus Geothermie Prof. Dr. Hannes Hofmann, TU Berlin, FG Reservoir Engineering |
30. Mai 2022 Precycling für’s Klima - eine interdisziplinäre Perspektive auf die Müllproblematik Dr. Elisabeth Süßbauer, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft |
13. Juni 2022 Science Based Targets - wissenschaftsbasierte Klimaziele in der Unternehmenspraxis Prof. Dr. Karola Bastini, TU Berlin, FG Sustainability Accounting and Management Control |
20. Juni 2022 Stadt-Klima-Wandel: Historische und gegenwärtige Perspektiven Prof. Dr. Dorothee Brantz, TU Berlin, Center for Metropolitan Studies |
27. Juni 2022 Grüner Minister & Zukunftskommission Landwirtschaft - Wird das Klima gerettet? Prof. Dr. Martin Kaupenjohann, TU Berlin, FG Bodenkunde |
04. Juli 2022 Öffentliches Grün im Klimawandel - Überlegungen zu Resilienz und Adaption Prof. Dr. Norbert Kühn, TU Berlin, FG Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung |
11. Juli 2022 Podiumsdiskussion: Wenn Demokratie zu langsam ist … - Ziviler Ungehorsam als legitimes Mittel für den Klimaschutz? |
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, TU Berlin, Zentrum für Technik und Gesellschaft, E-Mail: martina.schaefer@tu-berlin.de
Dr. Viola Muster, TU Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK), E-Mail: viola.muster@tu-berlin.de