Page Content
There is no English translation for this web page.
TU Berlin for Future – Ringvorlesung SS 21
TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz, SS 21 Teil 2
Immer montags um 16.15 Uhr / Auftakt am 12. April 2021 Die Corona-Krise ist bereits eine große gesellschaftliche Herausforderung. Die Klima-Krise könnte eine noch viel größere Herausforderung werden. Deshalb sind zeitnah wirksame Maßnahmen notwendig, um die sozial-ökologischen und ökonomischen Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen. Doch was sind zentrale Aufgaben für den Klimaschutz? Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse liegen vor? Wie sehen wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz aus? Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin organisiert gemeinsam mit dem Fachgebiet Arbeitslehre/ Ökonomie und Nachhaltiger Konsum (ALÖNK) sowie Student*innen von Fridays for Future an der TU Berlin auch dieses Sommersemester die TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz. Die Online-Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Neben Studierenden aller Fachrichtungen ist auch die interessierte Öffentlichkeit willkommen. Studierende, die das Modul belegen, können sich die Leistung im freien Wahlbereich anrechnen lassen. In der Ringvorlesung Teil 2 können 3 ECTS erworben werden. Studierende, die 6 ECTS erwerben möchten, können im nächsten Wintersemester zusätzlich Teil 1 der Ringvorlesung besuchen. Den Link zur Einschreibung in den ISIS-Kurs finden Sie hier. Der Kurs ist vom 01.-27.04. zur Einschreibung geöffnet. Spätestens am 27.04. oder nach Einschreibung von 1000 Studierenden wird die Einschreibung beendet. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des FG-ALÖNK. Für externe Gäste:
- Bitte melden Sie sich bei Anastasia Siebenmorgen (a.siebenmorgen(at)campus.tu-berlin.de) per Mail an, wenn Sie an den Zoom-Sitzungen teilnehmen möchten
- Sie erhalten die Einwahl-Informationen dann per Mail, die für jede Sitzung gültig sind
Zeit: Montag, 12. April 2021 bis Montag, 05. Juli 2021, 16.15 bis 17.45 Uhr Ort: Online (Zoom-Meeting)
Datum | Veranstaltung |
---|---|
12. April 2021 | Einführung Prof. Dr. Martina Schäfer, Dr. Viola Muster, Prof. Dr. Ulf Schrader, Fridays for Future TU Berlin Ist das Klima noch zu retten?! Prof. Dr. Mojib Latif, Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Forschungseinheit: Maritime Meteorologie Öffentlicher Zoom-Meeting Link für die erste Veranstaltung: tu-berlin.zoom.us/j/63949565891 Meeting-ID: 639 4956 5891 Kenncode: 324998 |
19. April 2021 | Weiternutzung von gebrauchten Batterien Prof. Dr. Julia Kowal, TU Berlin, FG Elektrische Energiespeichertechnik |
26. April 2021 | Klimagerechtigkeit und Digitalisierung Prof. Dr. Tilman Santarius, TU Berlin, FG Sozial-Ökologische Transformation |
03. Mai 2021 | Zur Effektivität effizienzsteigernder Technologien - Anspruch und Wirklichkeit Dr. Thomas Meyer, TU Berlin, FG Maschinen- und Energieanlagentechnik |
10. Mai 2021 | Klimaschutz – Spannungsfeld zwischen strukturellen Gegebenheiten und individuellem Spielraum Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft |
17. Mai 2021 | Die Welt reparieren? Wie Gemeinschaften der Eigenarbeit die sozial-ökologische Transformation befördern (können) Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben, TU Berlin, FG Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik |
31. Mai 2021 | Klimafreundliche Mobilität in Zeiten von COVID-19 Prof. Dr. Sophia Becker, TU Berlin, FG Nachhaltige Mobilität und transdisziplinäre Forschungsmethoden |
07. Juni 2021 | Landwirtschaft und Klimaschutz – Was können Politik, Wirtschaft und wir tun? Prof. Dr. Martin Kaupenjohann, TU Berlin, FG Bodenkunde |
14. Juni 2021 | Der Europäische Green Deal: Game Changer oder regulatorischer Tsunami? Prof. Dr. Ottmar Edenhofer, TU Berlin, FG Economics of Climate Change |
21. Juni 2021 | Unternehmerische Klimaberichterstattung Prof. Dr. Karola Bastini, TU Berlin, FG Sustainability Accounting and Management Control |
28. Juni 2021 | Wie die Sektorenkopplung zum Klimaschutz beiträgt Prof. Dr. Joachim Müller-Kirchenbauer, TU Berlin, FG Energie- und Ressourcenmanagement |
05. Juni 2021 | Wie gelingt Klimagerechtigkeit? Eine Lösungssuche zwischen Aktivismus, Gerichtsurteil und globaler Politik Online-Abschlussveranstaltung mit Prof. Dr. Remo Klinger, Rechtsanwalt für Verwaltungsrecht, Vertreter der Verfassungsbeschwerde zum Klimaschutz, PD Dr. Angela Oels, Gastwissenschaftlerin Internationale Beziehungen und Umweltpolitik, Uni Hamburg, und Dante Davis, Projekt Locals United, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland |
Weitere Informationen sowie das Programm des letzten Semesters finden Sie hier Ansprechpartnerin am ZTG: Martina Schäfer Ansprechpartnerin FG ALÖNK: Dr. Viola Muster
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Auxiliary Functions
Sekretariat
Zentrum Technik und Gesellschaftsec. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
e-mail query