Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Neue Mobilität Berlin
Neue Mobilität Berlin - Das Mobilitätsgesetz und die Mobilitätswende vor Ort
Dr. Gabriele Wendorf & Dr. Caroline Schröder, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft
Bottom-up oder top-down - Was braucht die Verkehrswende? Das Berliner Mobilitätsgesetz, 2018 gefeiert als Pionierleistung und 2021 im Wahlgeschehen mit Ernüchterung betrachtet. Mit dem Projekt Neue Mobilität Berlin wird seit 2016 die Mobilitätswende vor Ort gestaltet: Was geschieht vor Ort? Welchen Beitrag kann Forschung zum Transformationsprozess leisten? Wo liegen die Hindernisse beim handelnden Staat und wo bei den betroffenen Bürger*innen? Der Vortrag geht auf Erfahrungen und Erfolgserlebnisse auf dem Weg zu einer klimagerechteren Mobilität ein.
Zu den Vortragenden
Die Wirtschaftsingenieurin Dr. Gabriele Wendorf war von Juni 2008 bis März 2014 3. Vizepräsidentin der TU Berlin. Seit Juni 2014 ist sie eine der beiden Wissenschaftlichen Geschäftsführerinnen des Zentrums Technik und Gesellschaft. Ihre Forschungsgebiete sind Nachhaltiges Wohnen und Bauen sowie nachhaltige Mobilität. Seit 2016 fungiert sie als Vorsitzende des Nachhaltigkeitsrats der TU Berlin.
Dr. Carolin Schröder hat Landschaftsplanung studiert und in Architektur promoviert. Von 2015-2020 hatte sie eine Gastprofessur an der BTU Cottbus-Senftenberg an der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Stadtplanung inne. Am ZTG führt sie seit Jahren transdisziplinäre Projekte zu partizipativen Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung durch.