Inhalt des Dokuments
Hoffnungsträger der Verkehrspolitik: Oder die Voraussetzungen einer gelungenen Verkehrswende
Prof. Dr. Oliver Schwedes, TU Berlin, FG Integrierte Verkehrsplanung
Die Verkehrspolitik hat sich in den letzten zwanzig Jahren immer wieder auf einzelne vielversprechende technologische und konzeptionelle Neuerungen konzentriert. Das Carsharing, die Elektromobilität, die Informations- und Kommunikationstechnologien, aber auch die neue Generation junger Menschen, waren die Hoffnungsträger einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung. In Anbetracht einer weiterhin nicht nachhaltigen Verkehrsentwicklung, und bevor wir dem nächsten Hoffnungsträger folgen (autonomes Fahren etc.), soll die Frage diskutiert werden, warum die vermeintlichen Heilsbringer bisher regelmäßig enttäuscht haben
Zum Vortragenden:
Oliver Schwedes leitet das Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin. Er hat Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Marburg, Edinburgh und Berlin studiert, bevor er am Lehrstuhl für Stadt- und Regionalsoziologie der Humboldt Universität promovierte. Im Anschluss arbeitete er am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung in der Projektgruppe Mobilität. Seitdem untersucht er das Mobilitätsverhalten von Menschen sowie die politische Ökonomie der Stadt- und Verkehrsentwicklung.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe