Page Content
to Navigation
Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben
Since June 2019 Melanie Jaeger-Erben has been head of the department 'Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik' at the Faculty IV of the TU Berlin.
Melanie Jaeger-Erben leaded at ZTG projects in the field of sustainable consumption and social science technology research. She was co-director of the department "Land Use and Consumption Patterns" at ZTG. Melanie Jaeger-Erben studied psychology and sociology at the Universities of Göttingen and Uppsala (Sweden) and completed the postgraduate course ‚Qualitative Sozial- und Bildungsforschung‘ at the ‚Zentrum für Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung‘ in Magdeburg. She completed her doctorate in sociology at the Technische Universität Berlin in 2010. Her main areas of work were consumer and social science technology research, as well as everyday life, social innovation and social change. She was particularly concerned with strategies to promote sustainable consumption in everyday life and society.
Duration | Aktivity |
---|---|
since June 2019 | Head of the department 'Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung in der Elektronik' at the Faculty IV of the TU Berlin |
since 9/2017 | Verbundleiterin des Citizen-Science-Projekts „Repara/kul/tur“, gefördert vom BMBF; Webseite: reparakultur.wordpress.com |
since 07/2016 | Leitung der SÖF-Nachwuchsgruppe „Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit – Ursachen und Alternativen“, gefördert vom BMBF; Webseite: www.challengeobsolescence.info |
since 07/2016 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Technik und Gesellschaft TU Berlin |
7/2013–6/2016 | Referentin von Professor Ellen Matthies (Universität Magdeburg) im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) |
10/2010 | Promotion in Soziologie an der TU Berlin; Titel: Zwischen Routine, Reflektion und Transformation – die Veränderung von alltäglichem Konsum durch Lebensereignisse und die Rolle von Nachhaltigkeit. |
03/2008-12/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Technik und Gesellschaft TU Berlin |
10/2004-2/2008 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Lehr- und Forschungseinheit Umweltpsychologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
10/2006-3/2009 | Aufbaustudiengang 'Qualitative Sozial- und Bildungsforschung' am Zentrum für Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung der Universität Magdeburg |
9/2004 | Diplom in Psychologie, Titel der Diplomarbeit: Zwischen Pragmatismus, Sinnsuche und Zugehörigkeit. Die soziale Wirklichkeit Psychologie Studierender |
10/2002-9/2004 | Diplom-Psychologie und Soziologie an der Universität Göttingen |
9/2001-9/2002 | Psychologie und Soziologie an der Uppsala Universitet, Schweden |
10/1998-08/2001 | Diplom-Psychologie an der Universität Göttingen |
Duration | Topic |
---|---|
since 9/2017 | Citizen-Science-Project „Repara/kul/tur“, funded by BMBF; Website: reparakultur.wordpress.com |
since 07/2016 | SÖF-Group „Obsolescence as a challenge for sustainability“, funded by BMBF; Website: www.challengeobsolescence.info |
Duration | Topic |
---|---|
7/2012-11/2013 | UBA-/BMUB-Projekt „Nachhaltiger Konsum durch soziale Innovation – Konzepte und Praxis“ |
7/2011-12/2012 | BMWi-Projekt "EnEff Campus: Effizienztechnologien am Wissenschaftscampus Adlershof" |
6/2011-7/2011 | BMBF-Projekt "Die Solidarische Stadt. Genossenschaftliche Handlungsmöglichkeiten in Zeiten des Klimawandels" |
3/2008-5/2011 | MBF-Projekt "Lebensereignisse als Gelegenheitsfenster für eine Umstellung auf Nachhaltige Konsummuster" |
5/2005-9/2008 | EU-Coopener PEPSE: Armutsbekämpfung und Planung nachhaltiger Energieerzeugung auf Madagaskar |
10/2004-2/2008 | DBU-Projekt TWIN SKIN: Evaluation von Betriebserfahrungen bei Gebäuden mit Doppelfassaden in Deutschland |
Year | Topic | |
---|---|---|
2019 | Jaeger-Erben, M. und Hofmann, F. (2019). Kreislaufwirtschaft – Ein Ausweg aus der sozial-ökologischen Krise? Schriftenreihe Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung | Der fünfte Band der Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Konzepte der Circular Economy. www.hlz.hessen.de/fileadmin/pdf/Nachhaltigkeit/N005-Kreislaufwirtschaft.pdf |
2019 | Jaeger-Erben, M. und Proske,M. (2019). Decreasing obsolescence with modular smartphones? – An interdisciplinary perspective on lifecycles. | Article Journal of Cleaner Production, Volume 223, Pages 57-66. |
2018 | Jaeger-Erben, Melanie; Nagy, Emilia; Schäfer, Martina; Süßbauer, Elisabeth; Zscheischler, Jana. (2018). Von der Programmatik zur Praxis: Plädoyer für eine Grounded Theory transformations-orientierter Forschung. | Article GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society. 27. 117-121. Download. |
2018 | Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina (2018): Geplanter Verschleiß oder Wegwerfkonsum? Verantwortungsdiskurse und Produktverantwortung im Kontext kurzlebiger Konsumgüter. | Buchbeitrag. In: Buschmann, Nikolaus / Henkel, Anna / Hochmann, Lars / Lüdtke, Nico (Hg.) (2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript, S. 373-394. |
2017 | Jaeger-Erben, M./ Rückert-John, J./ Schäfer, M. (2017): Soziale Innovationen für nachhaltigen Konsum. Wissenschaftliche Perspektiven, Strategien der Förderung und gelebte Praxis. | Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden (Innovation und Gesellschaft). (Online hier). |
2017 | Melanie Jaeger-Erben (2017): Geplanter oder hervorgebrachter Verschleiß? Das Potential (umwelt)soziologischer Praxistheorien zum Verstehen von Obsoleszenz bei Konsumgütern. | Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 38/ 2017. publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/595/pdf_227 |
2017 | Melanie Jaeger-Erben, René John, Jana Rückert-John (2017): Soziale Innovation: Verheißung oder Verführung? | Article GAIA 26/3 (2017): 245 – 248 |
2017 | Jaeger-Erben, M.; Rückert-John, J. und Schäfer, M. (Hrsg.): Soziale Innovationen nachhaltigen Konsums. | Springer VS-Verlag. |
2016 | Jaeger-Erben, M./ Winzer, J./ Marwede, M./ Proske, M. (2016): Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit. | Ursachen und Alternativen für Kurzlebigkeit in der „Wegwerfgesellschaft“ in Rogall, Holger; Binswanger, Hans-Christoph; Ekardt, Felix; Grothe, Anja; Hasenclever, Wolf-Dieter; Hauchler, Ingomar et al. (Eds.) (2016): Im Brennpunkt Ressourcenwende – Transformation zu einer ressourcenleichten Gesellschaft. Marburg: Metropolis Verlag (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie, 5.2016/2017). Seite 91-122. (Online hier). |
2016 | Obsoleszenz als Herausfor-derung für Nachhaltigkeit. Ursachen und Alternativen für Kurzlebigkeit in der „Wegwerfgesellschaft“ | Buchbeitrag in Rogall, Holger et al. (Eds.) (2016): Im Brennpunkt Ressourcenwende – Transformation zu einer ressourcenleichten Gesellschaft. Metropolis-Verlag für Ökonomie Gesellschaft und Politik GmbH. [1. Auflage]. Marburg: Metropolis Verlag (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie, 5.2016/2017). Seite 91-122. |
2016 | Zwischen kommuniziertem und routiniertem Sinn – Alternative Perspektiven auf die Rolle von Umwelt- und Naturbewusstsein für umweltrelevante soziale Praktiken | Buchbeitrag. In: Rückert-John, J. (Hrsg.): Naturkonzeptionen. Springer VS-Verlag. |
2016 | Elusive Practices: Considerations on limits and possibilities of environmental policy for sustainable consumption | Article (Peer-Reviw) mit René Johne und Jana Rückert-John. Environmental Policy and Governance 26 (2): 129-140 |
2015 | Researching transitions to sustainable consumption: A practice-theory approach to innovation | Buchbeitrag (Peer-Review) mit Jana Rückert-John. In: Putting Sustainability into Practice: Advances and Applications of Social Practice Theories, Edited by Emily Huddart Kennedy, Maurie J. Cohen, and Naomi Krogman. Edward Elgar. 159-184. |
2015 | Neue Formen des Konsums aus Sicht der Politik | Article (Peer-Review) mit Jana Rückert-John und René John. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 2/2015, 77-89. |
2015 | Sustainable consumption through social innovation: a typology of innovations for sustainable consumption practices. | Article (Peer-Review) mit Jana Rückert-John, Martina Schäfer, In: Journal of Cleaner Production. DOI: 10.1016/j.jclepro.2015.07.042 |
2014 | A Practice Theory Approach to Sustainable Consumption. | Article (Peer-Review) mit Ursula Offenberger. GAIA 23, S1, 166 –174. |
2014 | Urbanisierung und Nachhaltigkeit - Umweltpsychologische Perspektiven auf Ansatzpunkte, Potentiale und Herausforderungen für eine nachhaltige Stadtentwicklung. | Article (Peer-Review) mit Ellen Matthies. Umweltpsychologie 18 (2), 10-30. |
2013 | Everyday life in transition: Biographical Research and Sustainability | Buchbeitrag (Peer-Review) in: H. Rau & F. Fahy (Hrsg.), Methods of Sustainability Research in the Social Sciences. London: Sage, 155-172. |
2013 | Kollektives Handeln für den Klimaschutz: Zur Relevanz unterschiedlicher Erklärungsansätze aus der Lebensstil-, Milieu- und Bewegungsforschung | Buchbeitrag, mit Heike Walk. In: Schröder, C. & Walk, H.: Genossenschaften und Klimaschutz: Neue Wege für zukunftsfähige solidarische Städte. Eingereicht bei: Buchreihe „Bürgergesellschaft und Demokratie“, VS Verlag. |
2012 | Life Events as Windows of Opportunity for Changing Towards Sustainable Consumption Patterns? | Article (Peer-Review) mit Martina Schäfer und Sebastian Bamberg, Journal of Consumer Policy. 35 (1), 65-84. |
2011 | Gender im Themenschwerpunkt »Vom Wissen zum Handeln – Neue Wege zum nachhaltigen Konsum«: Ergebnisse und Perspektiven. | Buchbeitrag in R. Defila, A. Di Giulio & R. Kaufmann-Hayoz (Hrsg.) Wesen und Wege nachhaltigen Konsums (157-179). München: oekom-Verlag. |
2011 | Lebensereignisse als Gelegenheitsfenster für nachhaltigen Konsum? Die Veränderung alltäglicher Lebensführung in Umbruchsituationen. | Buchbeitrag mit Martina Schäfer in Defila et al. |
2011 | Methodenkombination in der Forschung zu nachhaltigem Konsum: Herangehensweisen, Herausforderungen und Mehrwert. | Buchbeitrag mit Ursula Offenberger, Julia Nentwich, Martina Schäfer und Ines Weller in Defila et al. |
2011 | Forschung zu nachhaltigem Konsum. Herausforderungen und Chancen der Methoden- und Perspektiventriangulation. | Article (Peer-Review) mit Martina Schäfer und Sebastian Bamberg/ Umweltpsychologie 15(1), Seite 7-29. |
2010 | Leapfrogging to Sustainable Consumption? An Explorative Survey of Consumption Habits and Orientations in Southern Brazil | Article (Peer-Review) mit Martina Schäfer und Aguinaldo dos Santos/ Journal of Consumer Policy, 34(1), Seite 175-196. |
2010 | Konsument(inn)en im Fokus von Nachhaltigkeitsstrategien – Eine empirische Untersuchung zwischen akteurs-, struktur- und alltagszentrierten Herangehensweisen | Article with Martina Schäfer/ VTTP 2/2010, Schwerpunkt: Herausforderung Klimawandel, Seite 377-391. |
2009 | Sustainable consumption and the interaction between everyday life styles and systems of provision | Vortrag im Rahmen der Joint Actions on Climate Change Conference, Juni 2009, Aalborg, Dänemark |
2009 | Windows of opportunity for sustainable consumption: The de-routinization effect of life events | Vortrag im Rahmen der 6th CCN International Conference, März 2009 |
2009 | Nachhaltiger Konsum im Alltag und die Wirkung von Lebensereignissen | Thesenpapier im Rahmen der Tagung der Nachwuchsgruppe Umweltsoziologie März 2009, Baselm, Schweiz |
2008 | Impact Evaluation of Technology Transfer in Technical Development Cooperation | Vortrag im Rahmen des XXIX International Congress of Psychology Juli 2008, Berlin |
2007 | Schwestern im Geiste? Wert und Nutzen qualitativer Sozialforschung für die Umweltpsychologie | Zeitschriftenartikel in Umweltpsychologie, 11. Jg., Heft 2, 2007, 5-21. |
2007 | Powerless networks? The implementation of decentralised technologies in Madagascar | Buchbeitrag in Bora, A./Bröchler, S./Decker, M. (Hrsg.): Technology Assessment in der Weltgesellschaft. Gesellschaft - Technik - Umwelt, Neue Folge 10. Berlin: edition sigma. S. 401-408. |
2007 | Quo vadis umweltpsychologische Lehre? Perspektiven auf die Entwicklung und den gegenwärtigen Stand der umweltpsychologischen Lehre in Deutschland. | Zeitschriftenartikel in Umweltpsychologie, Jg. 11, 1(20), 2007, 66 - 83. |
2006 | AkteurInnen der Entwicklungszusammenarbeit - im Spannungsfeld von Gender, Partizipation und Erneuerbaren Energien | Vortrag im Rahmen des 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, September 2006, Nürnberg |
2006 | Realising ecological efficiency in buildings: Perceptions, procedures and obstacles | Vortrag im Rahmen des 19. Kongress der International Association of People-Environment Studies, September 2006, Alexandria, Ägypten. |
2006 | Engendering participation in energy-related interventions: practitioners' and local perceptions. | Article in Proceedings of the 9th Conference of the World Renewable Energy Council, Florence, Italy |
2006 | Mind the gap - Perspective- and process-related distance in building planning and performance | Poster im Rahmen des 26. International Congress of Applied Psychology, Juli 2006, Athen, Griechenland. |
2006 | Process Management and Participation in Rural Electrification Projects | Article in Proceedings of the 3rd European Conference on "PV Hybrid and Minigrids, Aix en Provence, Frankreich |
2005 | TWIN SKIN - Myth and reality of a building concept | Vortrag auf der 6. Biennial Conference on Environmental Psychology, September 2005, Bochum |