Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Philipp Offermann, M.A.
Philipp Offermann war vom Februar 2015 bis Juli 2017 am ZTG tätig, zuerst im Projekt FORTRESS und anschließend im Projekt 4D-Sicherheit. Er studierte Politikwissenschaft, Ethnologie und Soziologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und war sowohl dort als auch an der Goethe-Universität Frankfurt bereits tätig. Er arbeitete außerdem als freier Lektor, Medientrainer sowie als Web- und Systemadministrator.
Beruflicher Werdegang
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
---|---|
[laufend] | Freie Projekte in Wissenschaftskommunikation, Medienkompetenzvermittlung und -produktion, System- und Webadministration sowie im freien Lektorat |
2010 - 2013 | Mitarbeiter im Forschungsprojekt Sicherheitskultur im Wandel (BMBF) an der Goethe-Universität Frankfurt |
2008 - 2010 | Mitarbeiter am Institut für Ethnologie der WWU Münster im Bereich Visuelle Anthropologie |
Zeitraum | Thema |
---|---|
ab 2017 | 4D-Sicherheit. Partizipatives 4 Dimensionen-Modell zur systemischen Risikobetrachtung von Sicherheitslösungen im Kontext heterogener Anwendungsfelder (BMBF) |
2016 | Salafismus in Deutschland (BMBF), an der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung |
2015-2017 | FORTRESS: Foresight tools for responding to cascading effects in a crisis (EU FP7) |
2010-2014 | Sicherheitskultur im Wandel (BMBF), an der Goethe-Universität Frankfurt |
Jahr | Thema |
---|---|
2016 | Sechs Filmbeiträge zum Forschungsprojekt "Salafismus in Deutschland. Forschungsstand und Wissenstransfer“ (HSFK) |
2014 | Staat und Nation, in Feske/Antonzcyk/Örding (Hrsg.): Einführung in die Internationalen Beziehungen. |
2014 | Sicherheitskommunikation zwischen Alarmismus und Verharmlosung (mit Julian Junk), in Daase/Engert/Kolliarakis (Hrsg.): Politik und Unsicherheit. Strategien in einer sich wandelnden Sicherheitskultur. |
2012 | Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr (Hrsg. mit Christopher Daase und Valentin Rauer). |
2012 | It's a Family Affair: Germany as a Responsible Actor in Popular Culture Discourse (mit Stephan Engelkamp), International Studies Perspectives 13/3. [Wiley] |
2011 | Subkulturen der Sicherheit. Die Münchner Sicherheitskonferenz und die Münchner Friedenskonferenz im Vergleich (mit Christoper Daase), S+F (Sicherheit und Frieden). |
2010 | Fighting Spirits (mit Barbara Meier), DVD, 50 min. (Co-Autor, Kamera, Ton, Schnitt, DVD-Authoring). |
2009 | ›Religion‹. Visuelle Anthropologie Münster 2009. DVD, 75 min. Herausgeber. Abschlussfilme des Seminars 'Visuelle Anthropologie'. |
2008 | ›Wir sind Gievenbeck‹. DVD, 20 min. (Co-Autor, Schnitt, Ton) Partizipatives Jugendfilmprojekt von ESE e.V. (Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung). |
2008 | ›Kulturelle Institutionen‹. Visuelle Anthropologie Münster 2008. DVD, 120 min. (Hrsg, mit Helene Basu). Abschlussfilme des Seminars 'Visuelle Anthropologie'. |