Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Inhalt des Dokuments
TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz 27. Juni 2022
Mittwoch, 22. Juni 2022
Die Landwirtschaft ist wie kaum ein anderer Wirtschaftszweig direkt vom Klimawandel betroffen. Gleichzeitig gehört sie jedoch einerseits auch zu den bedeutenden Verursachern des Klimawandels. Andererseits verfügt die Landwirtschaft über erhebliche Potenziale zur Minderung ihrer Emissionen von Treibhausgasen, bzw. gar zur deren Netto-Fixierung. Vor diesem Hintergrund liefert die Vorlesung im ersten Teil eine Aktualisierung der bereits im Sommersemester 2021 vorgestellten Maßnahmen zur Verbesserung der Klimabilanz der Landwirtschaft. Im zweiten Teil geht es um die Frage, inwieweit die Politik die Umsetzung der notwendigen Maßnahmen voranbringen kann. Die Zeichen stehen gut, haben wir doch einen grünen Landwirtschaftsminister, vor allem aber vor dem Hintergrund der zwischen Landwirtschaft und Umweltschutz konsensual ausgehandelten Agenda der Zukunftskommission Landwirtschaft.
Zur Person
Prof. Dr. Martin Kaupenjohann ist Professor für Bodenkunde am Institut für Ökologie der TU Berlin. Im Zentrum der bodenchemisch ausgerichteten Forschung des Fachgebietes stehen grundlegende Arbeiten zum mechanistischen Verständnis der Puffer- und Filterfunktionen von Böden (z.B. Schwermetalle, Nanopartikel, Mikroplastik) sowie anwendungsorientierte Projekte zu Aufbau, Erhalt und Wiederherstellung von Bodenfruchtbarkeit (z.B. Waldbodenkalkung, Sicherung ehemaliger Rieselfelder) und zur Nährstoffnutzungseffizienz in der Landwirtschaft (z.B. Stickstoff).
Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) der TU Berlin organisiert gemeinsam mit den Fachgebieten „Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum“ sowie „Landschaftsplanung und Landschaftsentwicklung“ und Studierenden von Fridays for Future an der TU Berlin die TU-Ringvorlesung zum Klimaschutz (Programm und weitere Informationen).
Für externe Gäste:
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an der Online-Veranstaltung bei Anastasia Siebenmorgen an (a.siebenmorgen@campus.tu-berlin.de). Sie erhalten dann den Zoom-Link zur Veranstaltung per Mail.