Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Willkommen beim ZTG
Das Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) ist eine Einrichtung der TU Berlin, die etabliert wurde, um Forschung jenseits disziplinärer Grenzen zu realisieren. Das ZTG greift aktuelle gesellschaftliche Probleme und Themen im Spannungsfeld Technik und Gesellschaft auf und bearbeitet diese gemeinsam mit Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und relevanten Praxisakteuren, z. B. aus der Zivilgesellschaft, Wirtschaft oder staatlichen Institutionen. Durch die inter- und transdisziplinäre Perspektive werden die sozialen, rechtlichen, ökonomischen und nutzerspezifischen Belange von Anfang an in Innovations- und Transformationsprozesse integriert und so technologische und planerische Gestaltungsprozesse auf eine breitere Basis gestellt. Aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung in der Durchführung derartiger Projekte hat sich das ZTG zu einem Kompetenzzentrum für Methoden inter- und transdisziplinärer Forschung entwickelt. 2016 feierte das ZTG sein 20-jähriges Bestehen.
Die vielfältige Forschungstätigkeit des ZTG bildet sich in der Bereichsstruktur ab. Sechs thematische Bereiche, in denen wir verschiedene Handlungsfelder erforschen, werden durch drei Querschnittsbereiche vervollständigt, die unsere sozialwissenschaftliche Perspektive verdeutlichen.
Unsere Erkenntnisse aus der sozialwissenschaftlichen Technik-, Energie-, Mobilitäts- und Nachhaltigkeitsforschung bringen wir durch Publikationen und Veranstaltungen in die jeweils relevanten wissenschaftlichen Communities ein. Damit unterstützt das ZTG die im Leitbild der TU Berlin und im aktuellen Zukunftskonzept der TU Berlin verankerte Zielstellung, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Mehr zur Geschichte und Organisation des ZTG erhalten sie im Menü „Über uns“.
Wenn Sie Interesse an der Arbeit des ZTG haben, können Sie sich über unseren Newsletter auf dem Laufenden halten.
Haben Sie (Projekt-)Ideen oder Anregungen? Wir freuen uns, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
Aktuelle Nachrichten aus dem ZTG
-
Besuch des Shuttles & Co Projektes in der Mierendorff-Grundschule in Charlottenburg
Am Donnerstag, den 07.04.2022 besuchte eine Delegation des Shuttles & Co Projektes die Mierendorff-Grundschule im Stadtteil Charlottenburg. Zustande kam dieser außergewöhnliche Termin durch die Initiative des Lehrers Faris...
-
Newsletter des ZTG für das 2. Quartal 2022 erschienen
Der Newsletter des ZTG für das 2. Quartal 2022 ist erschienen. Sie finden darin aktuelle Informationen rund um die Arbeit des Zentrum Technik und Gesellschaft. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen!
-
TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz 30. Mai 2022
Dr. Elisabeth Süßbauer, TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) Für die Herstellung, Distribution und das Recycling von Verpackungen werden jährlich mehrere Gigatonnen CO2 emittiert. Durch die unsachgemäße Entsorgung...
-
Diskussion zu Fleischkonsum in Zeiten des Klimawandels
Kann man in Zeiten des Klimawandels noch guten Gewissens Rindfleisch essen? Am 24.05.2022 ab 19 Uhr diskutieren Anita Idel (Autorin des Buches "Die Kuh ist kein Klimakiller") und Ruven Hener vom Bio-Gut Temmen in der...
-
TU Berlin for Future – die Ringvorlesung zum Klimaschutz 23. Mai 2022
Klimaneutrale Wärme aus Geothermie Prof. Dr. Hannes Hofmann, TU Berlin, FG Reservoir Engineering Der Wärmesektor macht >50% des nationalen Energiebedarfs aus. Doch nur ~15% der bereitgestellten Wärme stammt aus erneuerbaren...
-
BUA-Projekt im Deutschlandfunk!
Am 12.5. wurde im Deutschlandfunk über das BUA-Projekt "Social Cohesion, Food and Health: Inclusive Food System Transition" berichtet. Die drei Sprecher*innen des Konsortiums Prof. Dr. Peter Feindt, Dr. Klaus Jacob...
-
"Man muss ja nicht überall alles anbauen" - Interview vom RRB online mit Martina Schäfer
Martina Schäfer geht in einem Interview auf rbb online am 30.4.22 auf den notwendigen Wandel von Ernährungssystemen und Potenziale einer stärken regionalen Ausrichtung von Wertschöpfungsketten sowie die Reduktion des...