Inhalt des Dokuments
Dipl.-Geogr. Norman Döge
Norman Döge wurde 1983 in Berlin-Buch geboren und studierte Geographie auf Diplom an der Freien Universität Berlin mit den Nebenfächern Betriebswirtschaftslehre und Verkehrswissenschaft (TU Berlin).
Herr Döge war von 2009 bis Februar 2019 am Zentrum Technik und Gesellschaft beschäftigt und sein Forschungsinteresse widmete sich dem Themenkomplex der Integrierten Verkehrsplanung in sich entwickelnden Ländern. Folglich standen der informelle öffentliche Verkehr und sein Einfluss auf die städtische Entwicklung wachsender Agglomerationen sowie innovative integrierte Verkehrsplanungsansätze im urbanen Kontext, welche gerade in sich entwickelnden Ländern oftmals wenig etabliert sind, in besonderem Maße im Fokus seines Forschungsinteresses.
Herr Döge war beteiligt an den Projekten SCSSG, SUMRICA und DORA „Door to Door Information for Air Passengers“.
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
---|---|
seit 2012 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Mobilität und Raum des Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin |
2010-2011 | Studentische Hilfskraft am Zentrum Technik und Gesellschaft im Bereich „Mobilität und Raum“ |
2009 | Praktikum am Zentrum Technik und Gesellschaft im Bereich „Mobilität und Raum“ |
2009 | Praktikum im udle (urban development through local efforts) Programm der GTZ / Kathmandu, Nepal Durchführung eines Kleinprojekts zum Verkehr und der Verkehrsplanung in Lalitpur Sub Metropolitan City |
2003-2011 | Studium der Geographie an der FU Berlin mit Nebenfächern Betriebswirtschaftslehre und Verkehrswissenschaft (TU Berlin) |
1995-2002 | Dathe-Gymnasium Berlin Friedrichshain |
Zeitraum | Thema |
---|---|
seit 2011 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft im Bereich „Mobilität und Raum“. Projekte: SCSSG, SUMRICA, DORA, Young Cities in Iran, Neighborhood Demonstrator, Energy Atlas Berlin, komDrive, Integrated Transportation Planning for Qian‘an |
2013 | Werkauftrag Deutsches Institut für Urbanistik: „Erstellung einer Geodatenbank aller kommunalen Brücken Deutschlands aufgeschlüsselt nach Gemeindegrenzen auf Basis von OpenStreetMap Daten und Erstellung einer Datenbank mit einem Verzeichnis von Straßen in kommunaler Baulast aufgeschlüsselt nach Gemeindegrenzen“ |
2009 | Werkauftrag Deutsches Institut für Urbanistik: „Integration der Belange des Wirtschaftsverkehrs in den städtischen Planungsprozess“ |
Jahr | Ort |
---|---|
2014 | El Gouna, Assuan; Ägypten |
2013 | Teheran, Isfahan, Quazvin; Iran |
2009 | Kathmandu, Nepal |
2008 | Mongoleiexpedition von Ulaan Baatar nach Khovd |
Jahr | Thema |
---|---|
2016 | Arndt, W.-H.; Döge, N.; Marker, S. (Hrsg): KomDRIVE - Elektrifizierungspotential kommerzieller Kraftfahrzeug-Flotten im Wirtschaftsverkehr als dezentrale Energie-Ressource in städtischen Verteilnetzen“, Universitätsverlag der TU Berlin. DOI – dx.doi.org/10.14279/depositonce-4984 (Open Access) |
2015 | Arman Fathejalali und Norman Döge: Bottom-up-Initiativen im Iran. Die Geschichte der Bahamestan NRO in Teheran. (S.19-21). In: Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V. [Hrsg.]: PLANERIN. Mitgliederfachzeitschrift für Stadt-, Regional- und Landesplanung. Berlin. |
2014 | Wulf-Holger Arndt und Norman Döge: Tehran-Karaj, Hastgerd – Integrated Urban and Transportation Planning for GHG Emission Reduction, (S. 58-76). In Arndt (Hrsg.): Mobility and Transportation-Concepts for Sustainable Transportation in Future Megacities. Bokko Series Future Megacities. Vol. 2. Jovis Verlag GmbH. Berlin. |
2014 | Arndt, Döge, Fathejalali, Kämpfer: Erstellung eine Geodatenbank aller Brücken und Straßen Deutschlands in kommunaler Baulast auf Basis von Open-Street-Map Daten. Sonderveröffentlichung des Deutschen Instituts für Urbanistik. |
2014 | Norman Döge, Arman Fathejalali, Johannes Leimbach: Der ländliche Raum Irans - Zwischen Weltmarkt und demographischem Wandel. In: Geographische Rundschau. |
2013 | Norman Döge: Ergebnispapier der BUVKO Arbeitsgruppe SA1, Kompakte Siedlungsstruktur, ressourcensparender Verkehr und grüne Stadtgestaltung, (S.11-13). In: UMKEHR e.V. und FUSS e.V. [Hrsg.] (2013): Mobilogisch, Zeitschrift für Ökologie, Politik und Bewegung, 3/2013. Steinmeyer. Nördlingen. |
2013 | Wulf-Holger Arndt, Norman Döge: The Local (Public) Transport Plan as an Approach to optimize Urban Public Transport Planning in Iran. Young Cities Research Briefs, Vol. 14. Universitätsverlag der TU Berlin. Berlin. |
2013 | Norman Döge: Karten, Kapitel I 1-7, II 1-3, IV 6, VI 6. In: Pahl-Weber, Seelig, Ohlenburg, Kuhla von Bergmann [Eds.]: Urban Challenges and Urban Design. Approaches for Resource-Efficient and Climate-Sensitive Urban Design in the MENA Region. Young Cities Research Paper Series, Vol. 05. Universitätsverlag der TU Berlin. Berlin. Online abrufbar unter: opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2013/3951 |
2012 | Norman Döge, Wulf-Holger Arndt: Traffic and Transportation Studies (S.63-64), Mobility and Transportation (S.86-92), Transport and Mobility (S.107-109), Karten. In: Pahl-Weber, Seelig, Ohlenburg, [Eds.]: The Share Javan Community Detailed Plan, Planning for a Climate Responsive and Sustainable Iranian urban Quarter. Young Cities Research Paper Series, Vol. 03.Universitätsverlag der TU Berlin. Berlin. Online abrufbar unter: opus4.kobv.de/opus4-tuberlin/frontdoor/index/index/docId/3537 |
2010 | Hans Joachim Becker, Maximilian Bühn, Norman Döge (2010): Shared Space-Revolution auf Kosten der Schwachen? In: Cornelius Bechtler, Anja Hänel, Marion Laube, Wolfgang Pohl, Florian Schmidt (Hrsg.): Shared Space - Beispiele und Argumente für lebendige öffentliche Räume. AKP, Bielefeld. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage