Inhalt des Dokuments
Dr. Jens Hälterlein
1999 bis 2005 Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Philosophie an der Friedrich Schiller Universität Jena; 2003 bis 2004 Studium der Etudes Européennes an Universität Paris III - Sorbonne Nouvelle; 2006 bis 2007 Mitarbeiter im Seminarhaus für Wirtschaft Leipzig GmbH; 2007 bis 2010 Promotionsstipendiat an der Universität Jena (Titel der Dissertation: "Die Regierung des Konsums"); 2008 bis 2010 Lehrbeauftragter an der Universität Jena; 2011 bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „MuViT – Soziologische Perspektiven auf Mustererkennung und Video Tracking“ an der Universität Potsdam. Seit Februar 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU FP7 Projekt "VideoSense – Virtual Centre of Excellence for Ethically-guided and Privacy-respecting Video Analytics in Security" und am ZTG im Bereich Sicherheit - Risiko - Privatheit tätig. Link zur Homepage.
Forschungsinteressen:
- Surveillance Studies
- soziale Probleme und soziale Kontrolle
- Wissenssoziologie
- Gesellschaftstheorie/Zeitdiagnose, insb. Governmentality Studies
- Qualitative Forschungsmethoden, insb. Diskursanalyse
- Konsumsoziologie
- Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Sektion Wissenssoziologie der DGS
- Netzwerk Wissenssoziologische Diskursanalyse
- Leipziger Forschungsgruppe Soziales
- Surveillance Studies Network
- Rundfunkbeitrag Deutschlandradio Kultur am 5.6.2014
- Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 12.9.2014
- Rundfunkbeitrag Deutschlandradio Kultur am 28.8.2014
- Artikel in der Bayerischen Staatszeitung vom 5.12.2014
- Artikel im Spiegel vom 28.2.2015
- Die Regierung des Konsums. In der Reihe: Konsumsoziologie und Massenkultur. Wiesbaden: VS Verlag 2014. Rezension online abrufbar.
- Die Manipulation der Bedürfnisse. Zum Verhältnis von Kritik und Geist der Werbung. In: Sociologia Internationalis. Europäische Zeitschrift für Kulturforschung (im Erscheinen).
- Videoüberwachung und Gewalt. Die Perspektiven professioneller Akteure im Kontext Fußballfanverkehr. In: Claudia Equit; Axel Groenemeyer; Holger Schmidt (Hrsg.): Situationen der Gewalt. Herbolzheim: Centaurus. (zus. mit Leon Hempel) (im Erscheinen).
- Subjektivierung als Artikulation diskursiver Ordnungen. Zur Aneignung von Subjektpositonen im Kontext der Entwicklung automatisierter Videoüberwachung. In: Zeitschrift für Diskursforschung, 2 (1), S. 55-76. (zus. mit Norma Möllers und Tina Spies).
- Von der Öko-Bewegung zur nachhaltigen Entwicklung. Überlegungen zum Verhältnis von kritischem Konsum und Konsumkritik. In: Martina Löw (Hrsg.): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36.Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012, Frankfurt am Main: Campus 2014. CD-ROM.
- Privacy Issues in Public Discourse. The Case of 'Smart' CCTV in Germany. In: Innovation: The European Journal of Social Science Research, Vol. 26, Issue 1 – 2, S. 57-70 (zus. mit Norma Möllers).
- Freiheit Macht Spaß. Zur Gouvernementalität des Vergnügens. In: Michael Heinlein, Katharina Seßler (Hrsg.): Die vergnügte Gesellschaft. Ernsthafte Perspektiven auf modernes Amüsement. Bielefeld: Transcript, S. 57 - 76.
- Die Kritik der Konsumgesellschaft und die Praxis des Konsums. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Transnationale Vergesellschaftung. Verhandlungen des 35. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Frankfurt am Main 2010. Wiesbaden: VS Verlag, CD-ROM.
- Weder Konsumismus noch Askese – Interpassivität! Über das kritische Potential des SUV‑Fahrens. In: Feustel, Robert/Koppo, Nico/Schölzel, Hagen (Hrsg.): Wir sind nie aktiv gewesen. Interpassivität zwischen Kunst- und Gesellschaftskritik. Berlin: Kadmos, S. 50 ‑ 62.
- Nachhaltiger Konsum. Neoliberale Subjekte zwischen grünem Lifestyle und gesellschaftlicher Verantwortung. In: Gäbler, Karsten (Hrsg.): Gesellschaftliche Ökologie. Beiträge zur Konstruktion geographischer Wirklichkeiten. Sozialgeographische Manuskripte, Bd. 12. Jena, S. 101 - 124.
- Rezension zu: Feustel, Robert; Schochow, Maximilian (Hrsg.): Zwischen Sprachspiel und Methode. Perspektiven der Diskursanalyse. Bielefeld: Transcript 2010. In: Behemoth: A Journal on Civilisation. Vol. 4, No. 1, S. 124 - 131.
- Der Geist der Askese und die konsumistische Ethik. In: Becker, Karina/Gertenbach, Lars/Laux, Henning/Reitz, Tilman (Hrsg.): Grenzverschiebungen des Kapitalismus. Umkämpfte Räume und Orte des Widerstands. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 318 - 338.
- Rezension zu: Kleinschmidt, Christian: Konsumgesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008; In: Sic et Non. Ausgabe #11.2009.
www.sicetnon.org/content/phil/rezension_haelterlein_konsumgesellschaft.pdf
'Bio' - Zwischen Konsumismus und Askese. In: Sic et Non. Ausgabe #10. 2008. www.sicetnon.org/content/bio.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage