Inhalt des Dokuments
Dr. Gunter Heinickel
war von 2000 bis 2010 am ZTG tätig.
Dr. Gunter Heinickel studierte Neuere und Neueste Geschichte und Politikwissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br., der Technischen Universität Berlin und der London School of Economics. Er arbeitet seit 2000 am Zentrum Technik und Gesellschaft zur historisch-sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung von individuellem Mobilitätsverhalten und Mobilitätsbedürfnissen. Freiberuflich und angestellt arbeitet er außerdem zu Mobilitätskonzepten in der Raum- und Tourismusentwicklung und bietet beratende Unterstützung bei der konzeptionellen und mobilitätsplanerischen Erschließung von städtischen und ländlichen Räumen. Sein wissenschaftliches Interesse gilt vor allem der ganzheitlichen Mobilitätsbetrachtung, den entwicklungsdynamischen Perspektiven und intrinsischen Mobilitätsmotivationen sowie der Planung und Umsetzung. Zudem ist er Mitglied im “International Network of Scientists on Mobility Research” und in der “International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility”.
Zur Zeit ist er als Post-doctoral fellow an der TU München tätig. Dort arbeitet er an dem vom ifmo-Institut (BMW group) geförderten Forschungsprogramm "Mobilitycultures in Megacities" mit.
Historische und kulturwissenschaftliche Analysen des Verkehrs- und Mobilitätsverhaltens |
---|
Erforschung intrinsischer Mobilitätsmotivationen |
Entwicklungsdynamische Perspektiven |
Biographie- und Generationenansätze in der Mobilitätsforschung |
Kulturgeschichtliche Perspektiven auf raumwissenschaftliche Fragestellungen (Regionenforschung) |
1985 - 1991 | Studium der Neueren und Neuesten Geschichte, Politik, Volkswirtschaft an der Albert-Ludwigs Universität in Freiburg/Br. und der Technischen Universität Berlin, und International History an der London School of Economics and Political Science mit Abschluss Master of Science. |
---|---|
1993 - 1997 | DAAD-Stipendiat am Europäischen Hochschulinstitut (EUI) Florenz/Italien |
2000 - 2007 | Wiss. Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU-Berlin |
seit 2007 | Freier Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft der TU-Berlin |
2010 | Promotion zum Dr. in „History and Civilisation" am Europäischen Hochschulinstitut Florenz (EUI) mit einer Arbeit über die Entwicklung alternativer Elitenmodelle in Preußen-Deutschland zwischen ständischer Gesellschaft und sich durchsetzender Moderne |
Aktuelle Projekte
- Mobilitycultures in Megacities
- Entwicklung eines integrierten Mobilitätskonzeptes zur Beförderung des Tourismus und der Daseinsfürsorge im Raum des Biosphärenreservats Elbe.
- Vorbereitung eines Forschungsprojektes zum Thema: Möglichkeiten und Grenzen der (Re-) Produktion regionaler Identität und regionaler Identifikation in Metropolregionen
- Vorbereitung eines Forschungsprojektes zum europäischen Fernbusverkehr als Mittel der europäischen Integration seit 1950 Vorbereitung eines Forschungsprojektes zur Standardisierung im Luftverkehr seit 1930
- Vorbereitung eines gemeinsamen museumsdidaktischen Forschungsprojektes des Zentrum Technik und Gesellschaft und des Deutschen Technikmuseums Berlin zum Thema: „Verkehrsinfrastrukturgeschichte im Museum“
2009 | Rezension von: Alexandra Gerstner, Neuer Adel in: SEHEPUNKTE, Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften, Ausgabe 9 (2009), Nr. 9 |
---|---|
„Mobilitätsbiografien", in: TEC21, Die Fachzeitschrift für Architektur, Ingenieurwesen und Umwelt, Zürich/Schweiz, Jg.: 135, Nr.22, 2009, S. 23-25 | |
2007 | „Von der Generation Golf zur Generation Wasserstoff?", in: NeuStart. Mobil ohne Öl? Das Magazin zur Zukunft der Automobilität. Ausstellungsbegleitband des Deutschen Technikmuseums Berlin |
2006 | Mit Hans-Liudger Dienel: „Mobilitätsbiographien und Mobilitätsgenerationen. Ansätze für die Erklärung individueller und kollektiver Mobilitätskulturen", in: Hans-Liudger Dienel (Hrsg.): Stadt und Verkehr. Themenheft. Information zur Modernen Stadtgeschichte (IMS), H. 2, S. 43-60. |
2005 | „Berlin am Meer. Die gestalträumliche und soziale Komplementarität von Kontrasträumen als Ursache von Freizeitmobilität. Das Beispiel des historischen Ostseetourismus zwischen Berlin und Heringsdorf/Usedom", in: Unterwegs und Mobil. Verkehrswelten im Museum. Ausstellungsbegleitband des Deutschen Museums München |
2004 | Mit Hans-Christian Bresgott: Historische Raumpartnerschaften zwischen Berlin und Usedom, in: H. Dienel, H. P. Meier-Dallach, C. Schröder (Hrsg.), Die neue Nähe. Raumpartnerschaften verbinden Kontrasträume, Stuttgart |
Mit Hans-Christian Bresgott: Historische Raumpartnerschaften zwischen Berlin und Schorfheide, in: H. Dienel, H. P. Meier-Dallach, C. Schröder (Hrsg.), Die neue Nähe. Raumpartnerschaften verbinden Kontrasträume, Stuttgart | |
Mit Hans-Liudger Dienel: Frühe Kontrastraumpartnerschaften zwischen Berlin und Brandenburg, in: H. Dienel, H. P. Meier-Dallach, C. Schröder (Hrsg.), Die neue Nähe. Raumpartnerschaften verbinden Kontrasträume, Stuttgart | |
2002 | Mit Hans-Liudger Dienel (Hrsg.): "Mobilitäts- und Verkehrsforschung. Neuere empirische Methoden im Vergleich". Dokumentation eines Workshops des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 1. und 2. März 2001 im Hotel Bristol in Bonn. Berlin 2002 |
2001 | „Probleme der Wahrnehmung und Bewertung historischer Grenzen in der zeitgenössischen Historiographie", in: Pogranicze Polsko-Niemieckie. Preszlosc-Terazniejszosc-Przyszlosc (Die deutsch-polnische Grenzregion. Vergangenheit-Zukunft), Szczecin/Stettin |
2000 | „Adelsidentität nach der Standesgesellschaft: Der preußische Adel in adelspolitischen Bildern und Vorschlägen um 1840", in: Adel und Bürgertum in Deutschland - Entwicklungslinien und Wendepunkte im 19. und 20. Jahrhundert. Tagungsband zum 1. Symposion (19.11.-21.11.98), Berlin |
09/2005 - 09/2007 | „Mobilitätsverhalten, Generationenerfahrung und individuelle Biographie", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Grundlagenforschung über die biographischen und generationalen Einflüsse auf das individuelle Mobilitätsverhalten und -lernen, vgl. www.mobilitaetsbiographien.de/ |
---|---|
09/2004 - 08/2005 | Schwerpunkte transnationale Städtenetze und Raumpartnerschaften im Raum von Baltic+, Interreg IIIB - Projekt „Baltic+ Entwicklung und Produktion von Wanderkarten für den Fahrradtourismus im Deutsch-Polnischen Grenzraum |
02/2004 - 03/2005 | „Maritime Urlaubsmöglichkeiten in Verbindung mit Fahrradtourismus: Umsetzung der abgestimmten Maßnahmen zur Entwicklung nachhaltiger fahrrad- und wassertouristischer Angebote", Interreg IIIB „Baltic+ Entwicklung touristischer Angebote im Ostseeraum, insbesondere dem Jugendtourismus. Erstellung einer internationalen, dreisprachigen touristischen Informationswebseite zum Thema „Leuchttürme", vgl. www.leuchtturmtour.de |
11/2003 - 11/2005 | „Development of Tourism on Inland Waterways", INTRASEA, Interreg IIIB, WP5 Untersuchung zur touristischen Nutzungsmöglichkeit von Binnenwasserstraßen in der Region Berlin-Brandenburg |
07/2003 - 10/2003 | „Maritime Urlaubsmöglichkeiten in Verbindung mit Fahrradtourismus" in den Partnerregionen Mecklenburg-Vorpommern, Polen (Westpommern) sowie Skane (Schweden)", Interreg IIIB - Projekt „Baltic+" Konzeptentwicklung zur Förderung und Vermarktung grenzüberschreitender touristischer Routen im Ostseeraum |
10/2000 - 06/2003 | "Kontrasträume und Raumpartnerschaften" (Forschungsverbund "Freizeitverkehr") des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Grundlagenforschung über die Steuerungsmöglichkeiten von Freizeitverkehren über die intrinsisch-raumbezogenen Motivationen der Nutzer |
WS 2008/2009 | Seminar: Die „Er-Fahrung" Europas. Wechselwirkungen von Urlaubsreisen, Mobilität, europäischer Identität und Integration seit 1945, Europa Universität Viadrina Frankfurt/Oder Seminar: Technology Transfer: Europe - United States - East Asia 1850 - 1970. Teil des Moduls „Intercultural Communication" des Master-Aufbaustudiengangs „Global Production Engineering" der TU-Berlin und der Frauenhofer Gesellschaft |
---|---|
WS 2005/2006 | Seminar: Mobilitätsbiographien, Generationserfahrung, individuelle Biographie und Mobilitätsverhalten. Seminar und Übung für Historiker und Soziologen mit praktischer Übung von Interviewtechniken |
WS 2009/2010 WS 2004/2005 WS 2003/2004 | Seminar: Technology Transfer: Europe - United States - East Asia 1850 - 1970. Teil des Moduls „Intercultural Communication" des Master-Aufbaustudiengangs „Global Production Engineering" der TU-Berlin und der Frauenhofer Gesellschaft |
WS 2001/2002 | Proseminar: Internationale Geschichte des Tourismus seit dem 19.Jahrhundert, TU-Berlin |
Cosmobilities Network | International Network of Scientists on Mobility Research www.cosmobilities.net |
---|---|
T2M | International Association for the History of Transport, Traffic and Mobility www.t2m.org |