Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dr. Nathalie Hirschmann
M.A. Soziologie, M.A. Internationale Kriminologie
Von Februar 2015 bis April 2017 am ZTG im Bereich Sicherheit, Risiko, Privatheit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt CRISP tätig.
Nathalie Hirschmann studierte Soziologie, Psychologie und Klassische Archäologie im Magister an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie Internationale Kriminologie im Master an der Universität Hamburg. Sie promovierte an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam zur gewerblichen Sicherheit aus einer professionssoziologisch und neo-institutionalistischen Perspektive.
Fort- und Weiterbildungen
Seit Dezember 2015: Ausbildung zur Verhaltens- und Kommunikationstrainerin, Verein für Arbeit, Bildung und Forschung (ABF e.V.)
Forschungs- und Arbeitsinteressen
- Polizeiwissenschaft, Polizieren und Sicherheitsforschung
- Professions- und Organisationssoziologie
- Empirische und international vergleichende Sozialforschung
- Kriminologie; Soziologie abweichenden Verhaltens
- Soziologie und sozialer Raum
01.2012- 07.2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Projekt „COmparative POlice Studies in the EU“ (COMPOSITE), Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Oranienburg |
2010 - 2012 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt (KoSiPol) – Handlungsfeld Polizierende Präsenz“, Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung, Wiesbaden |
2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Mädchen- und Frauenkriminalität im deutsch-griechischen Vergleich“, Institut für Kriminologie, Universität zu Köln |
2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Soziologie, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg (HSU), Universität der Bundeswehr |
Jahr | Thema | Art |
2016 | Hirschmann, Nathalie: Sicherheit als professionelle Dienstleistung und Mythos. Eine soziologische Analyse der gewerblichen Sicherheit. | Monographie (Dissertationsschrift) |
2016 | Hirschmann, Nathalie & Jochen Christe-Zeyse (2016): Effective Change Management in the Police: Insights from a European Research Project. In: Detlef Nogala, Klaus Neidhardt, Thomas Görgen, Joachim Kersten, Jean-Marie Fiquet & Mesko Gorazd (Eds.): European Police Science and Research Bulletin. Policing civil societies in times of economic constraints. Special Conference Edition Nr. 1: 154-159. | Konferenzbeitrag |
2016 | Stroh, Michael, Matthias Eichinger, Adam Giza, Nathalie Hirschmann, Nicole Bögelein, Angelika Pitsela & Frank Neubacher: Are Female Offenders Underreported Compared to Male Offenders? A German-Greek Comparison of Crime Reporting, Rating of Offence Seriousness and Personal Experiences of Victimisation. In: Eur J Crim Policy Res; DOI 10.1007/ s10610-016-9302-5. | Zeitschriftenbeitrag |
2015 | Bayerl, Saskia Petra, Hirschmann, Nathalie & Boden, Alexander: Kritik an der Polizei durch die Verwendung Sozialer Medien. In: Frevel, Bernhard & Behr, Rafael (Hrsg.): Empirische Polizeiforschung XVII: Die kritisierte Polizei. Frankfurt a./M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. | Forschungsbeitrag |
2015 | Gruschinske, Mario, Hirschmann, Nathalie & Füger, Laura (2015): Effective cross-border knowledge sharing between police forces the German-Polish Police and Custom Cooperation Centre (PCCC). In: Aden, Hartmut (ed.): Police Cooperation in the European Union under the Treaty of Lisbon. Opportunities and Limitations. Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V., Band 83. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 177-188. | Buchbeitrag |
2014 | Hirschmann, Nathalie: Cooperative Policing in the City: Voluntary Civic Engagement and the Citizens’ Perspective. In: European Police Science and Research Bulletin, Winter 2014/Issue 11, pp. 21-33. | Forschungsbeitrag |
2013 | Hirschmann, Nathalie, Denef, Sebastian/Boden, Alexander/ Kaptein, Nico, Bayerl, Petra S. & Ramirez, Leonardo: Beispiele für die Verwendung sozialer Medien in den Polizeien Europas. Ergebnisse aus dem COMPOSITE Projekt. In: Zeitschrift für Polizei - Verkehr + Technik, Ausgabe November/Dezember 2013. S. 2-4. | Zeitschriftenbeitrag |
2013 | Stroh, Michael/ Eichinger, Matthias, Giza, Adam, Hirschmann, Nathalie, Pitsela, Angela & Neubacher, Frank: Werden Frauen seltener angezeigt als Männer? Die Bedeutung von Anzeigeverhalten, Schwereeinschätzung und Kriminalitätserfahrungen für den Gender Gap. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, Heft 5, S. 382-399. | Zeitschriftenbeitrag |
2013 | Hirschmann, Nathalie (2013): Polizei (von) morgen - Sicherheitsgewährleistung im Wettbewerb mit privaten Sicherheitsdienstleistern? In: Frevel, Bernhard (Hrsg.): Polizei im Wandel. Entwicklungen, Strukturen und Prozesse; Themenheft Zeitschrift Polizei & Wissenschaft. Frankfurt a./M.: Verlag für Polizeiwissenschaft, Ausgabe 3, S. 35-45. | Themenheftbeitrag |
2012 | Hirschmann, Nathalie & Groß, Hermann: Polizierende Präsenz. Kommunale Sicherheitspolitik zwischen Polizei, Verwaltung, Privatwirtschaft und Bürgern. Frankfurt a./M.: Verlag für Polizeiwissenschaft. | Buch |