Inhalt des Dokuments
Dipl.-Soz. Christiane Howe
[1]
- © Privat
Christine Howe [2] arbeitet am Institut für Europäische Ethnologie [3] an der Humboldt Universität zu Berlin.
geboren
1962 in Essen, von 1966-67 Aufenthalt in Massawa, Eritrea und von
1968-1973 in Teheran, Iran, danach in Deutschland (Alsfeld und Bad
Vilbel, Hessen; Langenfeld, Rheinland; Bad Oeynhausen, Niedersachsen);
von 1978 - 1982 in Kairo, Ägypten (Abschluss an der Deutschen
Evangelischen Oberschule: Abitur).
Zeitraum | Stationen |
---|---|
1982 - 1983 | Studium der
Rechtswissenschaften an der Universität in
Trier |
1983 -
1990 | Studium der Soziologie an
der J.W.Goethe Universität, Frankfurt am Main, Nebenfächer:
Psychologie, Pädagogik, Politologie. Schwerpunkte: Migration,
Anti-Diskriminierung/Menschenrechte,
Entwicklungspolitik/arabisch-islamischer Raum, Gender Studies,
Interkulturelle Pädagogik/Jugend-, Erwachsenenbildung, Empirische
Forschung (v.a. qualitativ: Biographieforschung, Ethnonalyse,
Intersektionale Methoden in Kombination mit Grounded
Theory) |
12/1990 | Abschluss:
Diplom Soziologin |
Zeitraum | Stipendium |
---|---|
10/1987 - 6/1988 | von der Carl Duisberg
Gesellschaft gefördertes
entwicklungspolitisch/sozialwissenschaftliches Projekt (ASA) in Kairo,
Ägypten (Planung, Durchführung) |
Zeitraum | Qualifikation |
---|---|
11/1996 |
Training zur Mediatorin und
Konfliktvermittlerin beim Amt für Multikulturelle Angelegenheiten der
Stadt Frankfurt/M. |
9/1998 - 9/2000 | Zweijährige Ausbildung zur Gesprächsberaterin in der
Gesprächsführung nach C. Rogers "Personzentrierter Beratung
und Krisenintervention" an der Fachhochschule
Frankfurt/M. |
9/1999 - 4/2000 | Berufsbegleitende Weiterbildung als Referentin für
Öffentlichkeitsarbeit bei der Deutschen Angestellten Akademie
(DAA) |
10/2001 -
12/2004 | Mitglied einer
Schreibwerkstatt und der AutorInnengruppe Sonderdruck, verschiedene
Lesungen unveröffentlichter Texte |
3 - 12/2005 | Berufsbegleitende Weiterbildung in „Systemischer
Gestaltungskompetenz" im Rahmen von
Organisationsentwicklung |
3 - 5/2007 | Fortbildung in Diversity Sensibilisierung und Einführung
in das Allgemeine
Gleichbehandlungsgesetz |
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
1991 - 1995 |
Referentin/Seminarleiterin in der Jugend-/Erwachsenenbildung zu
interkulturellen, entwicklungspolitischen, und genderelevanten
Themen |
1991 - 1995 | Herstellung
eigener Kurz-Experimentalfilme, Freiberufliche Tätigkeit bei der
Produktionsfirma "Zeitzeugen TV"/Berlin, redaktionelle
Mitarbeit bei verschiedenen Beiträgen (u.a. Zur Geschichte und
Situation vietnamesischer VertragsarbeiterInnen in Berlin",
Dokumentarfilm "Women`s Talk" - Ägyptische Frauen
erzählen) |
5/1994 -
10/2003 | Mitarbeiterin bei agisra e.V.
(Arbeitsgemeinschaft gegen internationale sexuelle und rassistische
Ausbeutung), Vernetzungsarbeit, Lobby-/Gremienarbeit sowie
Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (ab Jan. 2003
freiberuflich) |
Seit 11/2003 |
Mitarbeit bei context e.V., Vernetzung - Forschung - Bildung in
den Bereichen Migration, Arbeitsmigration (u.a. Schwerpunkt
Prostitution) und MenschenFrauenrechte |
4/2005 - 11/2006 | Federführung und
Entwicklung von bundesweiten Aktionen und der Kampagne im Rahmen der
WM 2006 zwecks Aufklärung und Sensibilisierung (sexuelle
Gesundheit) von Männern/Freiern, Seminarleiterin für Schulungen
zur Ansprache (Hessen, Ba-Wü, Hamburg) |
9/2011 - 10/2012 | Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für
ErzieherInnen und PädagogInnen in den Themenfeldern Sexualität(en),
Geschlechterverhältnisse und Prostitution im Auftrag des
Quartiersmanagement Schöneberger Norden, Berlin |
2 - 10/2012 | Konzeption und Durchführung einer partizipativen
Bürgerausstellung rund um die Kurfürstenstraße - Schöneberg
Nord/Tiergarten Süd, Berlin: »Menschen im
Kiez
- Nachbarschaften und Straßenprostitution«, unterstützt durch das
Quartiersmanagement Schöneberger Norden, Berlin |
12/2012 | Dokumentation der partizipativen Bürgerausstellung rund
um die Kurfürstenstraße - Schöneberg Nord/Tiergarten Süd, Berlin:
»Menschen im
Kiez
- Nachbarschaften und Straßenprostitution« |
10/2012 - 2/2013 | Erstellung eines Handbuches für ErzieherInnen und
PädagogInnen in den Themenfeldern Sexualität(en),
Geschlechterverhältnisse und
Prostitution |
Zeitraum | Projekt |
---|---|
1/2000 - 12/2002 |
Empirisch-qualitatives Forschungsprojekt über
Geschlechterverhältnisse im globalisierten Kontext - Kunden von
ausländischen Prostituierten, finanziert durch das Bundesministerium
für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und agisra
e.V. |
8 - 10/2004 |
Evaluation über bereits erfolgte Kampagnen mit der Zielgruppe
Kunden von Prostituierten in verschiedenen europäisches Ländern, im
Auftrag der GTZ, Gesellschaft für technische
Zusammenarbeit |
12/2004 -
1/2005 | Synopse über Kooperationsvereinbarungen zwischen
NGOs und der Polizei für den bundesweiten KOK - Bundesweiten
Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und Gewalt an Frauen im
Migrationsprozess e.V. |
6/2005 -
10/2006 | Empirisch-qualitatives Forschungsprojekt der DFG
(Deutschen Forschungsgemeinschaft) an der TU Darmstadt-Institut für
Soziologie zu „Wirkungsgefüge von Raum und Geschlecht am Beispiel
der Prostitution in Frankfurt am Main" |
1/2006 - 10/2007 |
Empirisch-qualitatives EU-Forschungsprojekt AGIS zur Nachfrage von
Kunden ausländischer Prostituierter im Kontext von
Menschenhandel |
11/2007 -
1/2008 | Gutachten zum "Bericht der Bundesregierung
zu den Auswirkungen des Prostitutionsgesetzes", im Auftrag des
Bundesweiten KOK - Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und Gewalt
gegen Frauen im Migrationsprozess e.V. |
2/2008 - 7/2010 | Europäisches
Forschungsprojekt gendeRace, Evaluation der Umsetzung des Allgemeinen
Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) im Hinblick auf geschlechtsspezifische
und rassistische/ethnische Diskriminierungen |
4 - 9/2011 | Sozialräumliche Akteursanalyse rund um die
Kurfürstenstraße in Berlin, Bestandsaufnahme, Problemanalyse und
Handlungsempfehlungen im Auftrag des Bürgermeisters
Tempelhof-Schöneberg, Berlin |
2/2012 - 2/2013 | Entwicklung eines Umsetzungskonzepts für die
Weiterentwicklung des Berliner Aktionsplans gegen Rassismus und
ethnische Diskriminierung mit Schwerpunkt auf den Arbeits- und
Handlungsfeldern der Bezirksverwaltungen im Rahmen des EU-Projekts
"ECAR« im Auftrag der Landes-Antidiskriminierungsstelle Berlin
und Dokumentation Prozesses (Nov. 12 - Febr.
13) |
Zeitraum | Projekt |
---|---|
6/2012 - 9/2015
| Qualitatives,
ethnomethodologisches Forschungsprojekt an der Humboldt Universität
zu Berlin (BMBF) - Polizeiprävention in komplexen urbanen Räumen,
ein Vergleich Deutschland-Frankreich |
seit 11/2010 | Arbeit an der
Dissertation über Geschlechterverhältnisse im Kontext von
globalisierter
Arbeitsmigration |
Zeitraum | Tätigkeit |
---|---|
2/1997 - 10/2004 | Mitglied der LAG/BAG
Menschenhandel unter Federführung des Bundesministeriums für
Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
6/1999 - 10/2004 | Vorstandsmitglied des KOK - Bundesweiten
Koordinierungskreis gegen Frauenhandel und Gewalt an Frauen im
Migrationsprozess e.V. |
1/2000 - 1/2004 | Mitglied des bundesweiten Forums Menschenrechte und
Sprecherin der AG Frauenrechte |
4/2003 - 5/2004 | Mitglied und Sprecherin des Frauenrates der Heinrich
Böll Stiftung |
5/2004 - 11/2008 | Mitglied im Aufsichtsrat der Heinrich Böll
Stiftung |
Seit
5/2007 | Stellvertretende
Bundesvorsitzende im Vorstand der pro
familia |
Publikationen u.a.
- 1996 (mit Krüger, Andrea): Ich bin verrückt nach Erotik. Das Dilemma mit den Klischees. In: Röben, Bärbel/Wilß, Cornelia Hrsg.): Verwaschen und Verschwommen. Fremde Frauenwelten in den Medien. Frankfurt am Main, S. 161-180
- 1999 Frauenhandel - Frauenspezifische Migration? In: Deutsche AIDS-Hilfe e.V. (Hrsg.): Handbuch Migration für AIDS-Hilfen, AIDS-Fachkräfte und andere im AIDS-Bereich Tätige, erstellt vom AFS - Archiv für Sozialpolitik in Kooperation mit VIA e.V.. Berlin, S. 66-76
- 2003 Zwielichtiges. Bilderwelten, Innenwelten. In: Dokumentation der Tagung Männer und Sex(ualität) der Heinrich Böll Stiftung, Berlin, S. 34-55 (unter: www.boell.de/alt/downloads/gd/maenner_%20sex.pdf)
- 2004 Frauenhandel und Prostitution: Der Traum vom besseren Leben erfüllt sich oft nicht. In: EMW - Evangelisches Missionswerk in Deutschland e.V. (Hrsg.): Bloß nicht auffallen. Illegale in Deutschland. Hamburg, S. 34-37
- 2004 Milliardengeschäft illegale Prostitution - Handel mit Frauen aus Osteuropa. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 52-53
- 2004, S. 33-38 (unter: www.bpb.de/files/230Y4P.pdf) 2005 (mit Duscha, Tippawan / / Joo-Schauen, Jae-Soon: agisra - Neue Wege für Migrantinnen. Eine etwas andere Erzählung - Genesis und Auseinandersetzung über Rassismus und Frauenhandel in einem feministischen Frauenprojekt. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis. Wer schreibt, der bleibt. Die Neue Frauenbewegung. 28. Jahrgang. Heft 66/67. Köln, S. 169-189
- 2005 Teams in interkulturellen Organisationen. In Zeitschrift der iaf - Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V.. Frankfurt am Main
- 2005 Non-Discriminatory Approaches to Adress Clients in Prostitution. In: Sector Project against Trafficking in Women - GTZ, Gesellschaft für technische Zusammenarbeit (Hrsg.): Challenging Trafficking in Persons. Theoretical Debate and Practical Approaches, Baden-Baden (unter: www.gtz.de/de/dokumente/en-svbf-summary-challenging_trafficking.pdf [4])
- 2005 Frauenrechte sind Menschenrechte. Ein starkes Instrument der Frauenarbeit. In: Evangelische Frauenhilfe in Deutschland e.V. (Hrsg.): 10 Jahre nach Peking - Frauenbewegung - Erfolge und offene Posten. Düsseldorf, S. 70-75
- 2006 Bilderwelten - Innenwelten. Prostitution und das Verhältnis der Geschlechter. In: Mythos Europa - Prostitution, Migration, Frauenhandel. Osteuropa, 56 Jg., Heft 06/2006, S. 67-85
- 2007 Männer(bilder) im Rahmen von Prostitution - die Konstruktion des Freiers. In: Luedtke, Jens / Baur, Nina (Hrsg.) (2007): Was macht den Mann zum Mann. Beiträge zur Konstruktion von Männlichkeiten in Deutschland. Leverkusen Opladen. S. 239-263
- Howe, Christiane (2010): Innen(an)sichten im Rotlichtmilieu - Eine ethnographische Annäherung an Bordellbetriebe im Frankfurter Bahnhofsviertel. In: Benkel, Thorsten (Hrsg.): Das Frankfurter Bahnhofsviertel - Devianz im öffentlichen Raum. S. 253-276
Mitherausgeberin
- 1999 Erstellung und Mitautorin des NGO-Schattenberichts zu CEDAW (UN-Frauenrechtskonvention)
- 2000 Frauenhandel in Deutschland, Broschüre des bundesweiten KOKs, Redaktionsmitglied und Autorin
- 2001 Migration von Frauen, Dokumentation der bundesweiten Fachtagungen von 1995-2000, Federführung und verantwortliche Redaktion
- 2003 Mitautorin des 2. NGO- Schattenberichts zur UN- Frauenrechtskonvention CEDAW
- 2006 Herausgeberin und Mitautorin der Dokumentation: „freiersein – über ein institutions- und zielgruppenübergreifendes Projekt zur Aufklärung von Männern/Freiern“ von context e.V.
- Dücker, Elisabeth von / Leopold, Beate / Howe, Christiane / Museum der Arbeit (Hrsg. 2008): Sexarbeit - eine Welt für sich. Erzählstücke aus erster Hand.
al/howe.jpg
onen/howe
lenging_trafficking.pdf
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008