Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Mika Moeller
Mika Josephine Moeller ist Psychologin und war von Januar 2017 bis Dezember 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft im Bereich "Sicherheit - Risiko - Kriminologie“ tätig. In verschiedenen Forschungsprojekten zum Thema (De-)Radikalisierung untersuchte sie Dynamiken von Radikalisierung im Bereich Salafismus - Jihadismus im virtuellen und realen Leben sowie Verläufe aktiver Beteiligung an einer extremistischen Bewegung von der Hinwendung über den Verbleib bis zur Distanzierung.
Forschungsschwerpunkte und Interessen:
- (De)Radikalisierung und Terrorismus
- Kriminalität und Desistance
- Resilienz und Prävention
- Intervention und Reintegration
- Soziale Medien und internetbasierte Kommunikation
Zeitraum | Thema |
---|---|
10/2018-12/2020 | PrADera - Praxisorientierte Analyse von Deradikalisierungsverläufen. Auswertung von Ausstiegsverläufen zur Gewinnung verbesserter Ansatzpunkte für Maßnahmen in der Präventions-/Deradikalisierungsarbeit. |
05/2017-09/2020 | INTEGER - Visuelle Entscheidungsunterstützung von Analysten bei der Auswertung von Daten aus Sozialen Netzwerken (BMBF), Zentrum Technik und Gesellschaft |
03/2017-02/2020 | PANDORA - Propaganda, Mobilisierung und Radikalisierung zur Gewalt in der virtuellen und realen Welt (BMBF), Zentrum Technik und Gesellschaft |
02/2016-09/2016 | COWaS - Chunking orthography of words in artificial scripts, Max-Planck-Forschungsgruppe REaD - Reading Education and Development am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin |
07/2015-02/2016 | ERSTE SCHRITTE - Ein Integrationsprojekt für Kleinkinder mit Migrationshintergrund, Sigmund Freud Institut, Frankfurt am Main/ Vivantes Klinikum Neukölln |
Tätigkeit |
Mitglied im European Expert Network on Terrorism Issues (EEnet) |
Jahr | Thema |
---|---|
2020 | Moeller, Mika (2020): Social Media as a Mirror of External Circumstances: Insights into the Perception of a Radical Group. PRIF Blog. Online verfügbar |
2020 | Dr. Robert Pelzer und Mika Moeller (2020): Resozialisierung und Reintegration von (ehemaligen) Inhaftierten aus dem Phänomenbereich islamistischer Extremismus, Studie für das Counter Extremism Project. Online verfügbar |
2019 | Moeller, Mika/ Nagel, Christoph: „Entwicklungspfade salatistisch-jihadistischer Radikalisierung, Deutscher Präventionstag, Berlin |
2019 | Moeller, Mika: Erhalt effektiver Handlungsfähigkeit in akuten Notfallsituationen, Sportmedizinisches Symposium, Angaga |
2018 | Pelzer, Robert/ Moeller, Mika: Analysis of radicalization processes using semantic network analysis, European Expert Network on Terrorism Issues (EENeT) Conference, Den Haag |
2017 | Pelzer, Robert/ Moeller, Mika: „Individuelle Entwicklungsdynamiken jihadistischer Radikalisierung, Symposium Trauma, Gewalt, Integration Herausforderungen und Chancen der erzwungenen Migration, Charité Berlin |
2017 | Moeller, Mika: Hermeneutisches Fallverständnis - Der Patient "als Text", Sportmedizinisches Symposium |
2017 | Hachmann, Wibke/ Moeller, Mika: „Implicit orthographic rule extraction during word production: evidence from an error analysis in artificial script learning, International Conference on Interdisciplinary Advances in Statistical Learning, Bilbao |