Inhalt des Dokuments
Michael Nauruschat
Michael Nauruschat war bis Oktober 2020 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZTG im Projekt "GanzTierStark" beschäftigt, das die Ganztierverwertung in der Gemeinschaftsverpflegung und die Stärkung von Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel von Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung untersucht. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit dem Schwerpunkt Energie und Ressourcen-management am Karlsruher Institut für Technologie und der TU Berlin. Nach dem Studium arbeitete er freiberuflich für die OECD und die GIZ und war in weiteren interdisziplinären Projekten mit dem Fokus auf Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und ökologisches Wirtschaften tätig. Seit Herbst 2015 promoviert Michael Nauruschat am Lehrstuhl für Innovationsökonomie der TU Berlin im Bereich globale Wertschöpfungsketten und nachhaltige Innovation.
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
---|---|
Seit 2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZTG, Bereich Landnutzung und Konsummuster |
Seit 2015 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, FG Innovationsökonomie, Fakultät VII |
2013-2015 | Climate-KIC Master Label (Europäisches Institut für Technologie) |
2013-2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, CIRCLE Institut, Lund Universität (Schweden) |
2012-2015 | Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (M.Sc.) an der TU Berlin und der Lund Universität in Schweden |
2007-2012 | Studium des Wirtschaftsingenieurwesens (B.Sc.) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) |
Seit 2011 | Wissenschaftliche Tätigkeiten für die OECD, GIZ, Climate-KIC und das Zentrum für Industrielle Nachhaltigkeit der Provadis Hochschule in Frankfurt a.M. |
Zeitraum | Thema |
---|---|
Seit 2020 | GanzTierStark Ganztierverwertung in der Gemeinschaftsverpflegung Stärkung von Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel von Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung |
Seit 2019 | ConCirMy (Configurator for the Circular Economy): Neue Kreislaufwirtschaftsansätze in der Automobilindustrie am Beispiel der Reifenherstellung und -wiederverwendung |
2018-2019 | Industry 4.0 in Sustainable Industrial Areas in emerging and developing countries: Implementierung von Industrie 4.0 Technologien zur Entwicklung nachhaltiger Industrieparks in Schwellen- und Entwicklungsländern (Projektträger: GIZ und Zentrum für industrielle Nachhaltigkeit der Provadis Hochschule Frankfurt a.M.) |
2015-2017 | Innovation in Schwellenländern: BMBF geförderten Forschungsprojekts zur Messung von Innovation in Schwellenländern & Partizipation in globalen Wertschöpfungsketten |