Inhalt des Dokuments
Dr. Benjamin Nölting
Dr. Benjamin Nölting ist Politikwissenschaftler und arbeitet seit 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZTG, wo er die Bereiche Nachhaltigkeitsforschung (zusammen mit Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer) sowie Innovation und Governance (mit Dr. Carsten Mann) leitet. Seit 2009 arbeitet er zugleich an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, wo er zum Dez. 2016 die Professur Governance regionaler Nachhaltigkeitstransformation antritt. Seine Forschungsschwerpunkte sind transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung, Regionalentwicklung, Governance- und Institutionenanalyse für die Felder Landwirtschaft/Landnutzung, Ernährung und Umweltschutz sowie Ostdeutschlandforschung.
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
---|---|
Ab 12/2016 | Wechsel auf die Professur Governance regionaler Nachhaltigkeitstransformation an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde |
Seit 9/2014 | Senior Researcher in der Innovationsgruppe zum nachhaltigen Landmanagement „ginkoo – Gestaltung integrativer Innovationsprozess: Neue institutionelle und regionale Koordinierungsformen für das nachhaltige Landmanagement“ |
Seit 9/2014 | Studiengangsleiter des berufsbegleitenden Masters „Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement“ (M.A.) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (50 %) |
2011-2015 | Mitglied im fünfköpfigen Koordinierungsteam des Verbundprojekts „ELaN – Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland“. |
2009-2012 | Gastprofessur „Nachhaltige Regionalentwicklung“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (50 %) |
2003-2007 | Koordination des Kompetenznetzwerks zur Agrar- und Ernährungsforschung in der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) |
2002-2007 | "Regionaler Wohlstand neu betrachtet - Der Beitrag der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zur Lebensqualität" (BMBF, Sozial-ökologische Forschung) |
Seit 2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft |
1997-2002 | Promotion in Politikwissenschaft an der FU Berlin zu lokaler Umweltpolitik bei Prof. Dr. Martin Jänicke und Prof. Dr. Udo E. Simonis |
1995-1999 | Tätigkeit in der Berliner Kommunalpolitik |
Bis 1995 | Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Volkswirtschaft in Hamburg, Grenoble und Freiburg. Abschluss Magister. |
Zeitraum | Thema |
---|---|
9/2014 - 8/2019 | „ginkoo – Gestaltung integrativer Innovationsprozess: Neue institutionelle und regionale Koordinierungsformen für das nachhaltige Landmanagement“ (BMBF). Projektinformationen unter: www.ginkoo-projekt.de |
01/2011-12/2015 | „ELaN – Entwicklung eines integrierten Landmanagements durch nachhaltige Wasser- und Stoffnutzung in Nordostdeutschland“ (BMBF, 2011-2015). Projektinformationen unter: www.elan-bb.de. |
01/2008-12/2010 | "Innovationsverbunds Ostdeutschlandforschung" (Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Berlin) |
10/2007-9/2010 | "iPOPY – innovative Public Organic food Procurement for Youth" (ERA-net CORE Organic I) |
10/2008-4/2009 | "...was zusammengehört! Wahrnehmung und Bewertung der deutschen Einheit" (BMVBS) |
2007 | "Regionale Produkte aus Brandenburg"; LEADER-Kooperationsprojekt |
2003-2007 | Koordination des Kompetenznetzwerks zur Agrar- und Ernährungsforschung in der Sozial-ökologischen Forschung (SÖF) |
2002-2007 | "Regionaler Wohlstand neu betrachtet - Der Beitrag der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zur Lebensqualität" (BMBF, Sozial-ökologische Forschung) |
Jahr | Thema |
---|---|
2016 | Nölting, Benjamin; Moss, Timothy; Steinhardt Uta (2016 i.E.), Governance für nachhaltiges Landmanagement – Strategien zur alternativen Nutzung von gereinigtem Abwasser. In: Rückert-John, Jana; Schäfer, Martina; Aderhold, Jens (Hrsg.), „Gesellschaftliche Transformation und neue Governance-Formen. Heraus-forderungen des Wandels in Richtung nachhaltige Entwicklung“. Springer VS Verlag. |
2016 | Schäfer, Martina; Nölting, Benjamin; Schermer, Markus (2016 i.E.), Biolandbau und regionale Entwicklung. In: Freyer, Bernhard (Hrsg.), Ökologischer Landbau. Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen. UTB Stuttgart. |
2016 | Steinhardt, Uta; Lischeid, Gunnar; Moss, Timothy; Nölting, Benjamin; Schäfer, Martina (2016), Kernaussagen des ELaN-Forschungsverbundes. Nachhaltiges Landmanagement durch integrierte Wasser- und Stoffnutzung. In: PlanerIn 3/2016 (Heft 3/16), S. 43-44. |
2015 | Nölting, Benjamin; Balla, Dagmar; Daedlow, Katrin; Grundmann, Philipp; Oehlschläger, Katharina; Maaß, Oliver; Moss, Timothy; Steinhardt, Uta; von Bock Carlotta (2015), Gereinigtes Abwasser in der Landschaft. Ein Orientierungsrahmen für strategische Entscheidungsprozesse. Müncheberg: ZALF. |
2015 | Lischeid, Gunnar; Schäfer, Martina; Steinhardt, Uta; Moss, Timothy; Nölting, Benjamin; Koeppe, Petra und das ELaN-Konsortium (2015), Nachhaltiges Landmanagement durch integrierte Wasser- und Stoffnutzung. Kernaussagen des ELaN-Forschungsverbunds. Müncheberg: ZALF. |
2015 | Nölting, Benjamin; Pape, Jens; Kunze, Britta (2015), Nachhaltigkeitstransformation als Herausforderung für Hochschulen – Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde auf dem Weg zu transdisziplinärer Lehre und Forschung. In: Leal, Walter (Hrsg.), Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen, Berlin, Heidelberg: Springer Verlag, S. 131-147. |
2015 | Nölting, Benjamin; Pape, Jens (2015), Ein Ideenlabor für Nachhaltigkeit: Forschendes Lernen im berufsbegleitende Masterstudiengang Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement. In UmweltWirtschaftsForum, 23 (3/2015), S. 123-128. |
2014 | Moss, Timothy; Nölting, Benjamin (Hrsg.) (2014): Mehrschichtige Institutionenanalyse zum nachhaltigen Landmanagement. Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem Abwasser. Müncheberg: ZALF (ELaN Discussion Paper, 7/2014). www.elan-bb.de/media/pdf/Publikationen/EDP7_978-3-943679-13-7.pdf |
2013 | Jana Rückert-John, Benjamin Nölting, Martina Schäfer, Timothy Moss, Uta Steinhardt, Gunnar Lischeid (2013): Landnutzung als sozial-ökologisches System. In: Weith, Th., Besendörfer, C., Gaasch, N., Kaiser, D. B., Müller, K., Repp, A., Rogga, S., Strauß, C. & Zscheischler, J. (Hrsg.) (2013), Nachhaltiges Landmanagement: Was ist das? Müncheberg: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., s. 16-17 (Diskussionspapier Nr. 7). |
2013 | Nölting, Benjamin; Schäpke, Niko; Pape, Jens (2013): Nachhaltigkeitskompetenzen in Unternehmen und Organisationen. Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung eines karrierebegleitenden Weiterbildungsmasters. In: Die Unternehmung 67 (2/2013), S. 174-193. www.unternehmung.nomos.de/fileadmin/unternehmung/doc/Aufsatz_DU_13_02.pdf |
2012 | Nölting, Benjamin; Daedlow, Katrin (2012): Einblick in die Akteurslandschaft zum Wasser- und Landmanagement in Brandenburg und Berlin. Am Beispiel der Stoffströme „geklärtes Abwasser“ und „Magnesium-Ammonium-Phosphat-Dünger“. Müncheberg: ZALF (ELaN Discussion Paper, 3/2012). www.elan-bb.de/media/pdf/Publikationen/EDP3_Noelting_978-3-943679-03-8.pdf |
2012 | Moss, Timothy; Lischeid, Gunnar; Nölting, Benjamin; Schäfer, Martina; Steinhardt, Uta (2012): Mit ELaN! Forschung für integrierte Land-, Wasser- und Stoffnutzung. In: RaumPlanung 162 (3/2012), S. 56-57. |
2012 | Nölting, Benjamin; Schäfer, Martina; Mann, Carsten; Koch, Eva (2012): Positionsbestimmungen zur Nachhaltigkeitsforschung am Zentrum Technik und Gesellschaft – Einladung zur Diskussion. Berlin: Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin (ZTG discussion paper 33/2012). www.tu-berlin.de/uploads/media/Noelting_Discussionpaper_Bereich_Nachhaltigkeit_12_03_final.pdf |
2011 | Keppler, Dorothee; Nölting, Benjamin; Schröder, Carolin (Hg.) (2011): Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Frankfurt a.M. Peter Lang. |
2011 | Keppler, Dorothee; Schröder, Carolin; Nölting, Benjamin (2011). Energiewende in Ostdeutschland – Klimaschutz, eigenständige ökonomische Entwicklung oder sozial-ökologischer Pfadwechsel? Eine Einleitung. In: Dorothee Keppler, Benjamin Nölting, Carolin Schröder (Hg). Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Frankfurt a.M. Peter Lang, S. 7-11. |
2011 | Nölting, Benjamin; Thomas, Michael; Land, Rainer (2011). Energie im Osten. Die Energiewende als Chance für einen zukunftsfähigen Entwicklungspfad für Ostdeutschland. In: Keppler, Dorothee; Nölting, Benjamin; Schröder, Carolin (Hg). Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Frankfurt a.M. Peter Lang, S. 15-35. |
2011 | Walk, Heike; Nölting, Benjamin; Keppler, Dorothee (2011). Die Suche nach Wegen für eine Energiewende in Ostdeutschland: Eine Herausforderung für die sozialwissenschaftliche Energieforschung. In: Keppler, Dorothee; Nölting, Benjamin; Schröder, Carolin (Hg). Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Frankfurt a.M. Peter Lang, S. 49-71. |
2011 | Keppler, Dorothee; Nölting, Benjamin (2011). Stand der erneuerbaren Energien in Ostdeutschland: Ein Überblick. In: Keppler, Dorothee; Nölting, Benjamin; Schröder, Carolin (Hg). Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Frankfurt a.M. Peter Lang, S. 99-120. |
2011 | Diwald, Werner; Nölting, Benjamin (2011). Rückenwind für die Region. Interview mit Werner Diwald, ENERTRAG AG. In: Keppler, Dorothee; Nölting, Benjamin; Schröder, Carolin (Hg). Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Frankfurt a.M. Peter Lang, S. 161-168. |
2011 | Nölting, Benjamin; Schröder, Carolin; Kollmorgen, Raj; Keppler, Dorothee (2011). Von der Energiewende zum sozial-ökologischen Pfadwechsel? Chancen und Grenzen sozial-ökologischer Transformationen in Ostdeutschland. In: Keppler, Dorothee; Nölting, Benjamin; Schröder, Carolin (Hg). Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende. Frankfurt a.M. Peter Lang, S. 221-242. |
2011 | Nölting, Benjamin; Keppler, Dorothee; Grüttner, Frank; Hirschl, Bernd; Aretz, Astrid; Böther, Timo (Hrsg.) (2011): Mecklenburg-Vorpommern als Leitregion für wirtschaftliche Entwicklung durch den Ausbau erneuerbarer Energien. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. Online: opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2011/3220/ |
2011 | Løes, Anne-Kristin; Nölting, Benjamin (2011): Increasing organic consumption through school meals – lessons learned in the iPOPY project. In: Organic Agriculture 1:91–110. www.springerlink.com/content/6q0374031xq82321/ |
2011 | Nölting, Benjamin; Krüger, Anne K. (2011), Wer forscht noch zu Ostdeutschland? Die universitäre und außeruniversitäre Forschung zu Ostdeutschland im Wandel. In: Lorenz, Astrid (Hg.), Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften. Bilanz und Perspektiven 20 Jahre nach der Widervereinigung. Opladen et al. Verlag Barbara Budrich, S. 58-72. |
2011 | Nölting, Benjamin; Schröder, Carolin; Marotz, Sören (2011), Von „blühenden Landschaften“, dem „Jammertal Ost“ und „Neuland“. Der Einigungsprozess im Spiegel von Bildern und ihrer Diskurse. In: Kollmorgen, Raj; Koch, Frank Thomas; Dienel, Hans-Liudger (Hg.), Diskurse der deutschen Einheit. Kritik und Alternativen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 193-222. |
2010 | Nölting, Benjamin (2010), The contribution of organic food production to sustainable nutrition: A case study on the organic niche market in eastern Germany. In: Lebel, Louis/Lorek, Sylvia/Daniel, Rajesh (eds.), Sustainable production and consumption systems. Knowledge, engagement and practice. Dordrecht, NL: Springer, p. 145-160. |
2010 | Nölting, Benjamin (2010), The contribution of organic food production to sustainable nutrition: A case study on the organic niche market in eastern Germany. In: Lebel, Louis/Lorek, Sylvia/Daniel, Rajesh (eds.), Sustainable production and consumption systems. Knowledge, engagement and practice. Dordrecht, NL: Springer, p. 145-160. |
2010 | Nölting, Benjamin/Reimann, Silke/Strassner, Carola (2010), Mit Bio Schule machen. In: Ökologie & Landbau 154 (2/2010), S. 41-43. |
2009 | Nölting, Benjamin/Reimann, Silke/Strassner, Carola (2009), Bio-Schulverpflegung in Deutschland – Ein erster Überblick. Berlin: Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin (ZTG discussion paper 30/09). |
2009 | Løes, Anne-Kristin/Nölting, Benjamin (2009), Organic school meals – towards a more sustainable nutrition. In: Agronomy Research 7 (Special issue II), S. 647-653. |
2009 | Schäfer, Martina; Nölting, Benjamin; Engel, Astrid (2009), Organic agriculture as a new player in sustainable regional development? Case studies of rural areas in Eastern Germany. In: International Journal of Agricultural Resources, Governance and Ecology (IJARGE) 8 (2/3/4, 2009), p. 158-179. |
2009 | Nölting, Benjamin (2009), Regionaler Wohlstand als Ziel der ländlichen Entwicklung in Ostdeutschland. In: Friedel, Rainer/Spindler, Edmund A. (Hg.), Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume. Chancenverbesserung durch Innovation und Traditionspflege. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 113-126. |
2009 | Nölting, Benjamin (2009), Erneuerbare Energien als Entwicklungschance für Ostdeutschland. In: Keppler, Dorothee/Walk, Heike/Töpfer, Eric/Dienel, Hans-Liudger (Hg.), Erneuerbare Energien ausbauen! Erfahrungen und Perspektiven regionaler Akteure in Ost und West. München: oekom Verlag, S. 93-112. |
2008 | Nölting, Benjamin (2008), Neuer Wirtschaftszweig, neue Akteure, neue Impulse. Ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Ostdeutschland, in: Berliner Debatte Initial 19 (3/2008), S. 18-29. |
2008 | Schäfer, Martina/Nölting, Benjamin/Engel, Astrid (2008), Regionale Impulse durch ökologischen Landbau. Potenziale für periphere ländliche Räume am Beispiel von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. In: Berichte über Landwirtschaft 86 (1/2008), S. 116-141. |
2008 | Voß, Jan-Peter/Newig, Jens/Kastens, Britta/Monstadt, Jochen/Nölting, Benjamin (2008), Steering for Sustainable Development: a Typology of Problems and Strategies with respect to Ambivalence, Uncertainty and Distributed Power. In: Newig, Jens/Voß, Jan-Peter/Monstadt, Jochen (eds.): Governance for Sustainable Development. Coping with ambivalence, uncertainty and distributed power. Milton Park: Routledge, S. 1-20. |
2008 | Nölting, Benjamin/Keppler, Dorothee/Böhm, Birgit (2008), Ostdeutschlandforschung trifft Nachhaltigkeitsforschung – fruchtbare Spannungsfelder für die Entwicklung neuer Perspektiven in Ostdeutschland. In: Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst. Gesellschaftlicher Wandel in den neuen Bundesländern, Bd. 2008/1, S. 9-42 (Nachdruck des ZTG discussion paper; 25/07). |
2007 | Nölting, Benjamin; Schäfer, Martina (Hg.) (2007): Vom Acker auf den Teller. Impulse der Agrar- und Ernährungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung. München: oekom Verlag (Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung; 8). |
2007 | Nölting, Benjamin/Schäfer, Martina (2007), Einleitung. Sozial-ökologische Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. In: Nölting, Benjamin/Schäfer, Martina (Hg.), Vom Acker auf den Teller. Impulse der Agrar- und Ernährungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung. München: oekom Verlag, S. 9-17. |
2007 | Nölting, Benjamin/Schäfer, Martina (2007), Einleitung. Sozial-ökologische Forschung für eine nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung. In: Nölting, Benjamin/Schäfer, Martina (Hg.), Vom Acker auf den Teller. Impulse der Agrar- und Ernährungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung. München: oekom Verlag, S. 9-17. |
2007 | Schäfer, Martina/Nölting, Benjamin (2007): Der Beitrag der Bio-Branche zu "zukunftsfähigem Wohlstand" in der Region. In: Nölting, Benjamin/Schäfer, Martina (Hg.), Vom Acker auf den Teller. Impulse der Agrar- und Ernährungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung. München: oekom Verlag (Ergebnisse Sozial-ökologischer Forschung; 8), S. 30-43. |
2007 | Brand, Karl-Werner/Nölting, Benjamin/Schäfer, Martina (2007), Sozial-ökologische Handlungsansätze im Feld Landwirtschaft und Ernährung - Eine Zwischenbilanz. In: Nölting, Benjamin/ Schäfer, Martina (Hg.), Vom Acker auf den Teller. Impulse der Agrar- und Ernährungsforschung für eine nachhaltige Entwicklung. München: oekom Verlag, S. 177-193. |
2007 | Schön, Susanne; Kruse, Sylvia; Meister, Martin; Nölting, Benjamin; Ohlhorst, Dörte (2007): Handbuch Konstellationsanalyse. Ein interdisziplinäres Brückenkonzept für die Nachhaltigkeits-, Innovations- und Technikforschung. München: oekom Verlag. |
2007 | Nölting, Benjamin (2007), Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft im regionalen und institutionellen Kontext. In: Schäfer, Martina (Hg.), Zukunftsfähiger Wohlstand - Der Beitrag der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zu Lebensqualität und nachhaltiger Entwicklung. Marburg: Metropolis, S. 63-80. |
2007 | Nölting, Benjamin/Schäfer, Martina (2007), Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft als ein Baustein nachhaltiger Regionalentwicklung: Strategien für die Region Berlin-Brandenburg - und darüber hinaus. In: Schäfer, Martina (Hg.), Zukunftsfähiger Wohlstand - Der Beitrag der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zu Lebensqualität und nachhaltiger Entwicklung. Marburg: Metropolis, S. 191-212. |
2007 | Boeckmann, Tina/Nölting, Benjamin/Schäfer, Martina (2007), Forschung mit und für die Praxis - Reflexion der transdisziplinären Arbeitsweise im Projekt. In: Schäfer, Martina (Hg.), Zukunftsfähiger Wohlstand - Der Beitrag der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zu Lebensqualität und nachhaltiger Entwicklung. Marburg: Metropolis, S. 215-233. |
2007 | Schäfer, Martina/Illge, Lydia/Nölting, Benjamin (2007), Zukunftsfähiger Wohlstand - Ein Analyserahmen für die Nachhaltigkeitsforschung. In: Schäfer, Martina (Hg.), Zukunftsfähiger Wohlstand - Der Beitrag der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zu Lebensqualität und nachhaltiger Entwicklung. Marburg: Metropolis, S. 23-37. |
2007 | Voß, Jan-Peter/Newig, Jens/Kastens, Britta/Monstadt, Jochen/Nölting, Benjamin (2007): Steering for Sustainable Development: A Typology of Problems and Strategies with respect to Ambivalence, Uncertainty and Distributed Power, in: Journal of Environmental Policy & Planning, Volume 9, Issue 3 & 4 September 2007, p. 193 – 212. |
2006 | Nölting, Benjamin/Schumacher, Ulrike (2006), Visionen auf dem Boden der Tatsachen. Das Konzept nachhaltiger Entwicklung in der ostdeutschen Bewährungsprobe. In: Berliner Debatte Initial 17 (1/2-2006), S. 167-180. |
2006 | Nölting, Benjamin (2006), Öko-Verbände müssen jetzt ihre Chance zur Mitgestaltung nutzen. Umsetzunger der ELER-Verordnung in Bund und Ländern. In: Ökologie & Landbau 34 (137; 1/2006), S. 47-48. |
2006 | Nölting, Benjamin/Schäfer, Martina (2006), Bio für den Aufbau Ost. Dynamische Bio-Branche in den neuen Bundesländern. In: Ökologie & Landbau 34 (137; 1/2006), S. 38-40. |
2005 | Boeckmann, Tina/Nölting, Benjamin (2005), Ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin und Brandenburg. In: Ländlicher Raum 56 (1/2005), S. 16-21. |
2005 | Schön, Susanne/Meister, Martin/Nölting, Benjamin (2005), Technik als ein Element in Konstellationen analysieren und entwickeln: Das interdisziplinäre Brückenkonzept „Konstellationsanalyse“. In: Bora, Alfons/Decker, Michael/Grunwald, Armin/Renn, Ortwin (Hg.), Technik in einer fragilen Welt. Die Rolle der Technikfolgenabschätzung. Berlin: edition sigma, S. 405-417. |
2004 | Nölting, Benjamin/Voß, Jan-Peter/Hayn, Doris (2004), Nachhaltigkeitsforschung – jenseits von Disziplinierung und “anything goes”. In: GAIA 13 (4/2004), S. 272-279. |
2004 | Schäfer, Martina/Nölting, Benjamin/Illge, Lydia (2004), Bringing together the concepts of quality of life and sustainability. In: Glatzer, Wolfgang/von Below, Susanne/Stoffregen, Matthias (eds.), Challenges for the Quality of Life in Contemporary Societies. Dordrecht etc.: Kluwer Academic Publishers, S. 33-43. |
2004 | Schön, Susanne/Nölting, Benjamin/Meister, Martin (2004), Konstellationsanalyse. Ein interdisziplinäres Brückenkonzept für die Technik-, Nachhaltigkeits- und Innovationsforschung. Berlin: Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin (ZTG discussion paper; 12/04). |
2002 | Nölting, Benjamin: Strategien und Handlungsspielräume lokaler Umweltgruppen in Brandenburg und Ostberlin 1980-2000, Frankfurt a.M.: Peter Lang (Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung; 19). |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage