Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Lars Ostermeier, Dipl.-Pol. Dipl.-Krim.
Lars Ostermeier ist Geschäftsführer der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies.
Er war bis 2014 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZTG im Bereich Sicherheit, Risiko, Privatheit im SIAM-Projekt tätig.
Forschungsinteressen
- Sicherheit und Kontrolle
- Police Studies
- Gefahren- und Kriminalitätsszenarien
- Transformation von Recht und Staatlichkeit
- Wissenssoziologie und Wissenschaftsforschung
Akademische Ausbildung
- seit 2008 Promotion in Internationaler Kriminologie am Institut für kriminologische Sozialforschung, Universität Hamburg
- 1999 - 2006 Diplom-Politikwissenschaft mit öffentlichem Recht und Völkerrecht an den Universitäten Marburg und Hamburg
- 2006 - 2008 Aufbaustudium Kriminologie an der Universität Hamburg
Berufliche Erfahrungen
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Strafrecht und Kriminologie, Freie Universität Berlin
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie, Wien
- Studentischer Mitarbeiter am Institut für Sicherheitsforschung in Hamburg und am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg
Ausgewählte Publikationen
- Ostermeier, Lars (2012): Die politische Bedeutung von „Polizeihilfe“ in
Afghanistan zwischen den fünfziger und siebziger Jahren des 20.
Jahrhunderts, in: comparativ, Heft 3, 50-64 - Belina, Bernd/Kreissl, Reinhard/Kretschmann, Andrea/Ostermeier, Lars
(Hrsg.) (2012): Kritische Kriminologie und Sicherheit, Staat und
Gouvernementalität, 10. Beiheft Kriminologisches Journal, Weilheim - Ostermeier, Lars/Singelnstein, Tobias (2012): Wissenssoziologische
Diskursanalyse in der Kriminologie, in: Reiner Keller, Inga Truschkat
(Hrsg.), Anwendungen der Wissenssoziologischen Diskursanalyse,
Wiesbaden, 481-496 - Ostermeier, L./Kreissl, R. (2010): Wer hat Angst vorm großen Bruder? Datenschutz und Identität im elektronischen Zeitalter, in: Bröckling, U./Krasmann, S./Hempel, L. (Hg.): Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert, Leviathan Sonderheft 25, Wiesbaden, 281-298
- Ostermeier, L. (2009): München hui, Hamburg pfui? Kriminalstatistiken in räumlichen Vergleichen, in: Belina, B. u.a. (Hg.): Hier so, dort anders. Raumbezogene Vergleiche in der Wissenschaft und anderswo, Münster, 172-185
- Ostermeier, L. (2009): Staatsaufbau verstehen: Die Polizeireform in Afghanistan aus der Perspektive einer Ethnografie der Staatlichkeit, in: Estermann, J. u.a. (Hg.): Interdisziplinäre Rechtsforschung zwischen Rechtswirklichkeit, Rechtsanalyse und Rechtsgestaltung, Beckenried, 42-56
- Ostermeier, L. (2008): Die Polizei zwischen lokalen Kontrollkulturen und globalen Trends der Kriminalitätskontrolle, in: Kreissl, R./Ostermeier, L./Barthel, C. (Hg.): Policing in Context. Rechtliche, organisatorische und kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns, Berlin/Wien, 103-124
- Hess, H./Paul, B./Ostermeier, L. (Hg.) (2007): Kontrollkulturen. Texte zur Kriminalpolitik im Anschluss an David Garland, 9. Beiheft zum Kriminologischen Journal, Weinheim
Mitgliedschaften / Engagement
- Mitglied im Beirat des Kriminologischen Journals
- Mitglied in der Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie
- 2008 bis 2011 Promotionsstipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung