Inhalt des Dokuments
Prof. em. Dr. Dr. Heiner Legewie
Zur Person Geboren 1937 in DorstenVerheiratet, drei Kinder Ausbildung | |
1943 - 1957 | Besuch der Grundschule und des Humanistischen Gymnasiums in Dorsten - Abitur |
1957 - 1960 | Studium der Medizin und Psychologie an der Universität Tübingen |
1960 - 1961 | Studium der Psychologie an der Universität Hamburg - Diplom in Psychologie |
1961 - 1965 | Medizinstudium an der Universität Hamburg - Staatsexamen und Promotion zum Dr. med. |
1967 | Bestallung als Arzt |
1968 | Promotion zum Dr. phil. an der Universität Düsseldorf |
1975 | Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis für das Fach Psychologie durch die Ludwig-Maximilian-Universität München |
Berufstätigkeit | |
1961 - 1964 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätsnervenklinik Hamburg-Eppendorf (epidemiologisch-psychiatrische und neurophysiologische Forschung) |
1965 - 1966 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologie der Universität Düsseldorf (psychophysiologische Forschung) |
1967 - 1976 | Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München (psychophysiologische Forschung, u.a. Biofeedback-Methoden zur Behandlung psychosomatischer Störungen) |
1977 - 2002 | Professor für Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie an der Technischen Universität Berlin |
seit 2002 | Forschungs- und Lehrtätigkeit am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin |
2004 | Visiting Professor der Università degli Studi di Palermo (Italien) |
2005 - 2006 | Dozent im interdisziplinären Masterstudiengang Community Management (Università Federico II – Fondazione Mediterraneo a Napoli) |
Arbeitsschwerpunkte | |
|
Curriculum vitae in English | |
Born in 1937 in Dorsten (Germany), Heiner Legewie has studied medicine and psychology in Tübingen and Hamburg. From 1961 to 1976, he worked at the University Hospital of Psychiatry (Hamburg), the Department of Psychology of the University (Düsseldorf), and the Max-Planck-Institut für Psychiatrie (Munich). His fields of work in these institutions were psychiatric epidemiology, neurophysiology, psychophysiology, and biofeedback research for the behavioral treatment of psychosomatic disorders. In 1977 he was called for a tenure in Clinical Psychology at the Technische Universität Berlin. My orientation of research, teaching and practical work were Community Psychology, Public Health and Urban Health Promotion. Accompanying his field research in a traditional workers' neighborhood (1980 - 1982) he developed a special interest in the methodology of qualitative social research. In his recent research projects on psychological factors in urban development and health promotion he applies a dialogical style of research according to the "Grounded Theory". In teaching he uses to practice participative methods of learning by group moderation. Since his emeritation in 2002 he continue doing research and teaching at the Zentrum Technik und Gesellschaft of the Technische Universität Berlin. 2004 Visiting Professor at the University of Palermo (Italy). 2005 - 2006 scientific supervisor of the Master curriculum in Community Management of the University Federico II and the Fondazione Mediterraneo in Naples (Italy). | |
Main working areas | |
|
Curriculum vitae in italiano | |
Nato nel 1937 a Dorsten (Germany), Heiner Legewie ha studiato medicina e psicologia a Tubinga ed Amburgo. Ha lavorato all'ospedale psichiatrico dell'univerità di Amburgo, al Dipartimento di psicologia dell'università di Düsseldorf e all'istituto di psichiatria di Max Plance di Monaco. I suoi camoi d'interesse erano l'epidemiologia psichiatrica, la neuropsicologia e la ricerca sul biofeedback per il trattamento comportamentale dei disturbi psicosomatici. Dal 1977, chiamato alla cattedra di psicologia clinica della Technische Universität Berlin, ha sviluppato la sua attività di ricerca e didattica nell'ambito della psicologia di comunità, della salute e del benessere urbano. Ha sviluppato inoltre uno specifico interesse per le metodologie di ricerca qualitativa e per il management della conoscenza. Nei suoi progetti più recenti sui fattori psicologici implicati nello sviluppo urbano e nella promozione della salute ha applicato un modello dialogico facendo riferimento alla "grounded theory". Nella didattica ha sviluppato una pratica partecipativa con ampio uso del metodo della visualizzazione per la conduzione dei gruppi. Dal 2002, dopo la nomina a Professore emerito, il suo lavoro di ricerca e didattica ha luogo al Zentrum Technik und Gesellschaft della stessa Università. 2004 Visiting Professor della Università degli Studi di Palermo. 2005 - 2006 docente del Master per la formazione di Esperti in Management di Comunità (Università Federico II – Fondazione Mediterraneo a Napoli). (V. Intervista nella “Psicologia Toscana” 2006 a cura di Maurizio Mordini: www.psicologia.toscana.it/fileadmin/user_upload/Rivista/anno12_2_2006.pdf.) | |
Principali ambiti di interesse | |
|
Mitgliedschaften |
Psychologische Erkundungen (Mitherausgeber) |
Journal für Psychologie (Beirat) |
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research (Beirat) |
Nexus Insitut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung (Wissenschaftlicher Beirat) |
Generationenkolleg „Alt und Jung im Handwerk“ (Ratsmitglied) |
Forschungsprojekte (Auswahl) | ||
Modellprojekt einer Psychosozialen Kontaktstelle ("Treffpunkt Waldstraße – Beratung in Moabit"). Gefördert vom Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit im Modellverbund "Ambulante psychiatrische und psychotherapeutisch/psychosomatische Versorgung" (1979 – 1983) | ||
Gemeindepsychologische Feldforschung im Stephanviertel (Berlin-Moabit). Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1980 – 1981) | ||
Längerfristige psychische Folgen von Umweltbelastungen (Tschernobyl-Projekt). Gefördert aus Sondermitteln der Technischen Universität Berlin (1986 – 1989) | ||
"Methodenentwicklung für ein 'Archiv für Technik, Lebenswelt und Alltagssprache (ATLAS)'", s. auch Atlas.ti Gefördert aus Sondermitteln der Technischen Universität Berlin (Interdisziplinäres (1989 – 1992) | ||
Bürgerbeteiligung in der gesundheitsorientierten Stadtentwicklung (Berliner Zentrum Public Health). Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. (1993 – 1995) | ||
Kooperative Projektentwicklung zur kommunalen Gesundheitsförderung (Berliner Zentrum Public Health). Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (1996 – 1998), Berliner Gesundheitspreis 1998 | ||
Lebensqualität in historischen Wohnvierteln und Massentourismus – Florenz Neapel Berlin (Gastaufenthalt am Dipartimento di Psicologia, Università degli Studi di Firenze 2001) | ||
Thinksupport – Internetbasierte Wissens-Strukturierung und Wissens-Coaching als wissensintensive Dienstleistung. In Kooperation mit Dr. Hans-Liudger Dienel (Zentrum Technik und Gesellschaft) und Prof. Dr. Meinolf Dierkes Wissenschaftszentrum Berlin). Gefördert vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (2001 – 2004) | ||
Kreativität Bildender Künstler im höheren Lebensalter. In Kooperation mit Jarg Bergold, Ulrike Bergold, Eva Jaeggi, Barbara Schervier-Legewie). Gefördert von der Baumgart-Stiftung 2007 – 2008 |
Publikationen (Auswahl) 1. Downloads Legewie, H. & Böhm, B. (2000). Moderation of Teamwork: Basics and Techniques. [Download] Legewie, H. & Böhm, B. (2000). Ergebnisorientierte Kooperation in Entscheidungsgremien, Arbeits- und Lerngruppen: Moderationsmethoden für die Gruppenarbeit [Download] Dienel, H.-L., Dierkes, M., Karlstetter, E., Legewie, H. (2002): Von der Holschuld zur Bringschuld. Forschungswissen verfügbar machen durch das Forschungs-Informations-System Verkehr, Städtebau, Raumordnung und Wohnungswesen (FIS). In: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e.V. (Hrsg.): Forschung im Dienste der Politikberatung: Innovative Forschung für eine integrierte und nachhaltige Verkehrs-, Bau- und Wohnungsbaupolitik, Schriftenreihe B, Bd. 254. [Download] Legewie, H. (2004). Vorlesungen zur qualitativen Diagnostik und Forschung. (Vorlesungsreihe im Studiengang Psychologie der Technischen Universität Berlin) [Download] Legewie, Heiner & Schervier-Legewie, Barbara (2004). "Forschung ist harte Arbeit, es ist immer ein Stück Leiden damit verbunden. Deshalb muss es auf der anderen Seite Spaß machen". Anselm Strauss im Interview mit Heiner Legewie und Barbara Schervier-Legewie [90 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 5(3), Art. 22. [Download] Legewie, Heiner, Abreu, Nico de, Dienel, Hans-Liudger, Münch, Dieter, Muhr, Thomas & Ringmayr, Thomas (2005, Januar). Sekundäranalyse qualitativer Daten aus Datenbanken: QUESSY als Schnittstelle zu QDA-Software-Systemen [53 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research [On-line Journal], 6(1), Art. 35. [Download] Arcidiacono, C. & Legewie, H. (2006) (Hrsg.) Learning communities and sustainable social-economic city development - Lernende Gemeinschaften und nachhaltige sozioökonomische Stadtentwicklung. 5. Europäischen Konferenz für Gemeindepsychologie (Berlin 2004) [Download] Arcidiacono, C., Legewie, H., Mordini, M. &Dienel, H.-L. (2006) Historische Stadtzentren im Strudel der Globalisierung Fotoausstellung - 5. Europäischen Konferenz für Gemeindepsychologie (Berlin 2004) [Download] 2. Bücher (Auswahl) 3. Artikel (Auswahl) |
Ausstellungen |
Abriss im Stephanviertel: "Lieber würd ick in det Loch hier bleiben!" - Bürgercafé in der Stephanstraße 1981 (Fotos: Georg Eichinger). |
Baustellenmenschen am Potsdamer Platz - InfoBox am Potsdamer Platz 1997/98 (Fotos: Andreas Taglinger und Studenten der Akademie der Künste Berlin). |
Der Zug in die Peripherie Berlins: Gespräche mit Randwanderern - Akademie der Künste Berlin 1998 (gemeinsam mit Michael Kraus; Fotos: Andreas Taglinger, Fotografen der Universität der Künste, Beate Schleifer). |
Die soziale Stadt - Bürgersicht und Bürgergutachten im "Problemviertel" - Lichthof der Technischen Universität Berlin 2000, Zwölf-Apostel-Gemeinde 2002 (gemeinsam mit Hans-Liudger Dienel; Fotos: Beate Schleifer, Andreas Taglinger). |
La città sociale - Management di quartiere. Le esperienze di Berlino. Ex Refettorio di San Domenico Maggiore, Neapel, Dezember 2002. - Ammannati-Kreuzgang (Santo Spirito), Florenz, September - Oktober 2003. (gemeinsam mit Hans-Liudger Dienel; Fotos: Beate Schleifer, Andreas Taglinger). |
Studentische Lebensentwürfe - Lichthof der Technischen Universität Berlin 2002 (Fotos: Beate Schleifer). |
Narrazioni ed immagini della città: Qualità della vita e turismo nei centri storici di Firenze e Berlino / Erzählungen und Bilder der Stadt: Lebensqualität und Tourismus in historischen Vierteln von Florenz und Berlin - Ammannati-Kreuzgang (Santo Spirito), Florenz, September - Oktober 2003 / Willy-Brandt-Haus, Berlin November - Dezember 2003. Internet: Centri storici nel vortice della globalizzazione - Historische Stadtzentren im Strudel der Globalisierung: Neapel, Florenz, Berlin. |
Altmark - Basilicata: Geschichten und Bilder vom Bleiben und Gehen - Abschlusskonferenz zum Projekt "Zukunftschancen junger Frauen und Familien in Sachsen-Anhalt", November 2004 in Magdeburg (gemeinsam mit Christiane Dienel; Fotos: Christian Ladtsch, H. Legewie, B. Schervier-Legewie). |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe