Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dipl.-Ing. Michael Abraham
Michael Abraham studierte Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin, sowie – als DAAD Stipendiat - Architektur, Geographie und Management an der Montana State University in den USA. Seit 2007 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin tätig und arbeitete seitdem durchweg in mehreren europäischen und internationalen Projekten zur Förderung einer nachhaltigen, städtischen Mobilität. In diesem Themenkomplex beschäftigt er sich gegenwärtig insbesondere mit der Prozess- und Wirkungsevaluation von Verkehrsmaßnahmen. Sein Forschungsinteresse richtet sich auf die Erprobung und Bewertung von nachhaltigen städtischen Verkehrsprojekten und komplexen Strategien sowie auf die Identifikation von Übertragbarkeitskriterien von Erfolgsfaktoren und des damit zusammenhängenden Wissensaustauschs auf internationaler Ebene. Erweiternd, widmet er sich aktuell – innerhalb der Smart-City Arbeitsgruppe am ZTG – allgemeinen und spezifischen Fragen zur Konzeption, Umsetzung, Analyse und Bewertung von Smart City-Konzepten.
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
seit 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZTG, Bereich Mobilität und Raum |
seit 10/2010 | Freiberufliche Tätigkeiten für die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt |
09/2007–12/2007 | Projekte: "Metropolis", "BEEN" |
01/2009–03/2011 | Freiberufliche Tätigkeit Projektleiter "ADFC-Frühlings-Check", "ADFC-Herbst-Check" |
02/2007–04/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung, TU Berlin Projekte: "Metropolis", "SpiCycles", "CIVITAS PLUS MIMOSA" |
07/2002–02/2007 | Studentische Hilfskraft / Angestellter bei der "Stadtentwicklungsgesellschaft Eldenaer Straße (s/es)" |
04/2005 | Diplomarbeit: "Business Improvement Districts im Kontext von Good Governance" |
2000–2001 | Stipendium der TU Berlin i.V.m. DAAD: Studium der Architektur, Geografie (GIS) und Management, an der Montana State University in Bozeman, Montana, USA |
1995–2005 | Studium der Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin |
Zeitraum | Thema |
---|---|
2017-2020 | Cities.Multi Modal (CMM) |
2015-2018 | DORA - Door to Door Information for Air Passengers, Europäische Kommission (Horizon 2020), 06.2015 bis 12.2018 |
2014-2016 | Pilotprojekt Nachhaltiger Verkehr in China am Beispiel der Stadt Qian‘an; Bundesministerium Für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) / Servicestelle Kommunen in der Einen Welt, Nachhaltige Kommunalentwicklung durch Partnerschaftsprojekte (Nakopa); Oktober 2014 – März 2016 |
seit 2013 | Arbeitskreis Smart City |
2017 | Arbeitsgruppe Smart City (Abraham, M. et al.) (2017): Smart City: Zur Bedeutung des aktuellen Diskurses für die Arbeit am ZTG. Discussion Paper Nr. 37/17, Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin. |
2015 | Katrin Dziekan, Veronique Riedel, Nicola Moczek, Stephan Daubitz, Stephanie Keßler, Stefanie Kettner, Michael Abraham, (2015): Evaluation zählt: Ein Anwendungshandbuch für die kommunale Verkehrsplanung: Verlag Umweltbundesamt |
2013 | Report: Metropolis Peer-Review-Training, Johannesburg July 2013, Dipl. –Ing. Michael Abraham, Prof. Paul James (RMIT University, Melbourne, Australia), Bus Rapid Transit System Johannesburg ‚Rea Vaya‘, 2013 (Veröffentlichung im Oktober 2013 auf Metropolis.org) |
2013 | Handbuch: Evaluation matters - A practitioners‘ guide to sound evaluation for urban mobility measures, K. Dziekan, V. Riedel, S. Müller, M. Abraham, S. Kettner,S. Daubitz, Berlin 2013. |
2012 | Report: Transferability Workshop Bologna, 23rd May 2012, Michael Abraham, Stefanie Kettner, Justin Hogenberg, Berlin, Juni 2012. |
2011 | Report: Peer-Review-Training Berlin, Michael Abraham, Berlin, 2011 |
2009 | Evaluationsplan: Local Evaluation Plan CIVITAS PLUS – MIMOSA. Project Evaluation Plan, Hans-Joachim Becker, Katrin Dziekan, Michael Abraham, Veronique Kraffel, Mario Gualdi (Chapter 3.6), u.a. 12 November 2009. |
2009 | Kommissionsbericht: METROPOLIS 2008 - Commission 4 “Urban Mobility Management” 2002 – 2008 - Final Report, Hans-Joachim Becker, Diana Runge, Michael Abraham, Sydney, Berlin, Oktober 2008; Juni 2009. |
2009 | Kongressdokumentation: Metropolis Commission 4 “Urban Mobility Management” - Documentation of meetings and activities during the 9th World Congress of Metropolis in Sydney, Australia, 20-25 October 2008, Hans-Joachim Becker, Diana Runge, Michael Abraham, Berlin 2009. |
2009 | Flyer: Radeln Sie sicher und sichtbar in der dunkleren Jahreszeit!, Michael Abraham, Arvid Krenz. Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Berlin e.V., Berlin 2009. |
2009 | Flyer: Radeln Sie sicher und sichtbar durch den Frühling und Sommer. Michael Abraham, Arvid Krenz. Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Berlin e.V., Berlin 2009. |
2009 | Artikel: Sonderplan für Pankow - Radverkehrsplanung in Pankow, Michael Abraham. RadZeit 3/2008. Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC) Berlin e.V., Berlin, Februar 2009. |
2008 | IVP Schrift: Commercial Transport in European Cities. How do European cities meet the challenges of commercial transport? - Experiences and case studies from the CIVITAS Programme of the European Commission, Hans-Joachim Becker, Diana Runge, Urte Schwedler, Michael Abraham, IVP Schriften Nr.21, Berlin, Juli 2008. |
2005 | Diplomarbeit:Business Improvement Districts im Kontext von Good Governance, Michael Abraham. DSSW Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft, Berlin 2005. Download-Material: www.dssw.de/fileadmin/repository_redakteure/downloads/DSSW-Materialien/2006/2006-bids-good-governance.pdf DSSW Deutsches Seminar für Städtebau und Wirtschaft, Berlin |
Mitarbeit im internationalen Städtenetzwerk ‚Metropolis‘, im EU Projekt zur Förderung von nachhaltigem Verkehr ‚CIVITAS PLUS MIMOSA‘ und in den EU-Projekten ‚SpiCycles‘ und ‚BEEN‘ |
Dienstliche Reisen und Exkursionen nach: Bologna, Brüssel, Funchal, Gdansk, Guangzhou, Johannesburg, Porto Alegre, Region Île-de-France, Rom, Sao Paulo, Sydney, Tallinn, Utrecht, Vilnius |
2001 USA: Studium der Architektur, Geografie und Management, an der ‚Montana State University‘ in Bozeman, Montana, USA |