Inhalt des Dokuments
Dr. Benjamin Hennchen
Benjamin Hennchen ist seit Februar 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter im transdisziplinären Projekt "Social cohesion, food and health: Inclusive food system transitions". Seine Forschung widmet sich Ernährungssystemen mit besonderem Augenmerk auf Fragen der Gesundheit und des sozialen Zusammenhalts. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance – KERNiG“ an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg tätig. Im Zuge des Projekts promovierte er zum Thema „Lokale Ernährungssysteme als Wissens- und Praxisfelder“. Er studierte Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg sowie Soziologie und Politikwissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. Seine Interessen liegen in der Umweltsoziologie und transdisziplinären Forschung mit besonderem Fokus auf Praxistheorien, Außer-Haus-Verpflegung, lokalen Ernährungsinitiativen, Ernährungspolitik sowie Fragen der Wissensintegration.
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
---|---|
Seit 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Social cohesion, food and health: Inclusive food system transitions“ |
2017–2021 | Promotion „Local Food Systems as Fields of Practice and Knowledge: Analysis of Work in Professional Kitchens and the Organization of Urban Food Initiatives” an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg |
2019–2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter - im Projekt „ÖkoTransRES – Ökologischer Landbau im Kontext von Transformationsimpulsen in Richtung eines nachhaltigen regionalen Ernährungssystems“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2016–2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance – KERNiG)“ an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2012–2015 | Studium der Soziologie (M.A.) an der Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg und der Uniwersytet Warszawski |
2009–2012 | Studium der Soziologie und Politikwissenschaften (B.A.) an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz |
Zeitraum | Thema |
---|---|
2021–2023 | Berlin University Alliance – Social cohesion, food and health: Inclusive food system transitions |
Jahr | Thema |
---|---|
2021 | Hennchen, Benjamin. (2021): What is enough on a plate? Professionals’ practices of providing an “adequate portion” in the food service sector. In: Food and Foodways, 29(4), 355-377, DOI: 10.1080/07409710.2021.198461. |
2020 | Hennchen, Benjamin. (2020): Zur Bedeutung von Lebensmitteln als Ressource im Kontext professioneller Küchenpraktiken – Ein praxistheoretischer Beitrag zum Problem der Lebensmittelverschwendung in der Außer-Haus-Verpflegung. In: Häßler, Pauline; Kurth, Markus; Rutjes, Henriette; Wittstock, Felix (Hg.): Ressourcen in der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung. UFZ Discussion Papers Department Stadt- und Umweltsoziologie, Department Umweltpolitik, Leipzig. www.ufz.de/export/data/global/247124_DP_10_2020_H%C3%A4ssleretal.pdf |
2020 | Hennchen, Benjamin; Wittwer, Alexandra; Sattlegger, Lukas; Kröger, Melanie (2020): Soziale Normen, Gewohnheiten und Aushandlungen: Alltagsherausforderungen des verpackungsfreien Einkaufs. In: Kröger, Melanie; Pape, Jens; Wittwer, Alexandra (Hrsg.): Einfach weglassen? Ein (wissenschaftliches) Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Alltag. Oekom: München. |
2020 | Hennchen, Benjamin; Pregernig, Michael (2020): Organizing Joint Practices in Urban Food Initiatives – A Comparative Analysis of Gardening, Cooking and Eating Together. In: Sustainability, 12, 4457. doi.org/10.3390/su12114457 |
2020 | Hennchen, Benjamin (2020): Welche Auswirkungen haben veränderte Ernährungsgewohnheiten auf Kommunen? Schlüsselfaktor Außer-Haus-Verpflegung. In: Schanz, Heiner; Pregernig, Michael; Baldy, Jana; Sipple, David; Kruse, Sylvia (Hrsg.): Kommunen gestalten Ernährung – Neue Handlungsfelder nachhaltiger Stadtentwicklung. DStGB Dokumentation, Nr. 153, Berlin, 14 |
2019 | Hennchen, Benjamin (2019): Knowing the kitchen: Applying practice theory to issues of food waste in the food service sector. In: Journal of Cleaner Production 225 (10), 675-683. doi.org/10.1016/j.jclepro.2019.03.293 |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Kontakt
Benjamin, HennchenTel.: +49 (0)30 314 - 29802
Fax: +49 (0)30 314-123 - 29802
Raum KAI 3211
E-Mail-Anfrage
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage
Bereich
Landnutzung und Konsummuster