Inhalt des Dokuments
Tamina Hipp
Tamina Hipp (geb. Christ) promoviert seit Oktober 2016 im Rahmen der Nachwuchsgruppe „Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit – Ursachen und Alternativen“ (OHA). Die vom BMBF geförderte Nachwuchsgruppe ist ein Verbundprojekt mit dem Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik an der TU Berlin und dem Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration.
2010 bis 2016 war Tamina Hipp bei der Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH als Senior Research & Consultant in der Abteilung Sozialforschung mit dem Schwerpunkt Umweltsoziologie tätig. 2004 bis 2009 studierte sie Soziologie an der Universität Potsdam und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Forschungsschwerpunkte und Interessen: Nachhaltiger Konsum, Umwelt-, Natur- und Klimabewusstsein, Milieuforschung, Qualitative Sozialforschung
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
---|---|
seit 10/2016 | Promotion im Rahmen der Nachwuchsgruppe „Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit – Ursachen und Alternativen“, ZTG und Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration |
2010-2016 | Senior Research & Consultant bei der Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH, Abteilung Sozialforschung |
2009 | Magisterarbeit „Milieuspezifischer Umgang mit dem Klimawandel. Eine Analyse des Klimabewusstseins und des klimarelevanten Verhaltens von RepräsentantInnen des postmateriellen, experimentalistischen und konsum-materialistischen Milieus in Deutschland.“ |
2004-2009 | Studium der Soziologie, Universität Potsdam und der Religionswissenschaft, Freie Universität Berlin (Magister) |
Zeitraum | Thema |
---|---|
2016-2021 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): „Obsoleszenz als Herausforderung für Nachhaltigkeit – Ursachen und Alternativen“. ZTG und Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration. |
2014-2016 | Bundesamt für Naturschutz (BfN) / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Naturbewusstsein 2015 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Online abrufbar. |
2012-2014 | Bundesamt für Naturschutz (BfN) / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB): Naturbewusstsein 2013 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Online abrufbar. |
2012-2014 | Umweltbundesamt (UBA): Ermittlung und Erschließung des Energie- und Ressourceneffizienzpotenzials von Geräten der Unterhaltungselektronik. Prakash, S.; Gröger, J.; Borgstedt, S.; Christ, T.; Proske, M. und Schlösser. Öko-Institut e.V. in Kooperation mit Technische Universität (TU) Berlin & SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH. |
2010-2012 | Bundesamt für Naturschutz (BfN) / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Naturbewusstsein 2011 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Online abrufbar. |
2009-2011 | Umweltbundesamt (UBA) / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU): Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Online abrufbar. |
Jahr | Thema |
---|---|
2021 | Hipp, T., Jaeger-Erben, M., Frick, V. (2021): Nutzungsdauern elektronischer Geräte zwischen Anspruch und Wirklichkeit – Ergebnisse einer Repräsentativerhebung zu lebensdauerrelevanten sozialen Praktiken von Nutzer*innen in Deutschland. OHA-Papers 1/2021 |
2021 | Hipp, Tamina; Jaeger-Erben, Melanie (2021): „Doing Value“ – wie Praktiken der Bedeutungszuweisung die Nutzungsdauer von Geräten beeinflussen. In: Jonas, Michael / Nessel, Sebastian / Tröger, Nina (Hg.): Reparieren, Selbermachen und Kreislaufwirtschaften – Alternative Praktiken für nachhaltigen Konsum. Springer VS: Wiesbaden Online Verfügbar |
2020 | Jaeger-Erben, Melanie; Frick, Vivian; Hipp, Tamina (2020): Why do users (not) repair their devices? A study of the predictors of repair practices. In: Journal of Cleaner Production, doi.org/10.1016/j.jclepro.2020.125382. |
2020 | Frick, Vivian; Jaeger-Erben, Melanie; Hipp, Tamina (2020): The „making“ of product lifetime: the role of consumer practices and perceptions for longevity. PLATE Product Lifetimes And The Environment 2019. Nissen, N.F. and Jaeger-Erben, M. (Eds.). TU Berlin University Press. ISBN 978-3-7983-3124-2 (print), ISBN 978-3-7983-3125-9 (online) |
2019 | Hipp, Tamina (2019): "Doing value". Modelling of useful life based on social practices. Berlin. Conference: 3rd; Online |
2018 | Jaeger-Erben, Melanie / Hipp, Tamina (2018): Geplanter Verschleiß oder Wegwerfkonsum? Verantwortungsdiskurse und Produktverantwortung im Kontext kurzlebiger Konsumgüter. In: Buschmann, Nikolaus / Henkel, Anna / Hochmann, Lars / Lüdtke, Nico (Hg.) (2018): Reflexive Responsibilisierung. Verantwortung für nachhaltige Entwicklung. Bielefeld: transcript, S. 373-394. |
2017 | Jaeger-Erben, Melanie und Hipp, Tamina / Nachwuchsgruppe Obsoleszenz (Hrsg., 2017): Letzter Schrei oder langer Atem? Erwartungen und Erfahrungen im Kontext von Langlebigkeit bei Elektronikgeräten. Deskriptive Auswertung einer repräsentativen Online-Befragung in Deutschland. OHA-Texte 1/2017. challengeobsolescence.info/wp-content/uploads/2017/12/nachwuchsgruppe-oha_kurzdarstellunge-online-umfrage_2017a_fin.pdfOnline abrufbar. |
2016 | Bundesamt für Naturschutz (BfN) / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) (2016): Naturbewusstsein 2015 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Bonn / Berlin. Online abrufbar. |
2015 | Hipp, Tamina / Reusswig, Fritz (2013): Naturbewusstsein 2013 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Abschlussbericht. Im Auftrag vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). |
2015 | Hipp, Tamina / Calmbach, Marc (2015): Nachhaltigkeit in jugendlichen Lebenswelten. In: Michelsen, Gerd / Grunenberg, Heiko / Mader, Clemens / Barth, Matthias: Nachhaltigkeit bewegt die jüngere Generation. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015. |
2014 | Christ, Tamina (2014): Naturbewusstsein in den SINUS-Milieus. In: Lucker, T. und Kölsch, O. (Hrsg): Workshopreihe Naturbewusstsein und Kommunikation in Deutschland. BfN-Skripten 368. Bonn / Bad Godesberg. |
2014 | Bundesamt für Naturschutz (BfN) / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2013): Naturbewusstsein 2013 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Bonn / Berlin. Online abrufbar. |
2012 | Christ, Tamina (2012): Zielgruppen des Fairen Handels. Handreichung für Weltläden. Hrsg.: Forum Fairer Handel e.V. & Weltladen-Dachverband e.V. Online abrufbar. |
2012 | Christ, Tamina & Projektteam am Sinus-Institut (2012): Heidelberg Studie 2012. Klimaschutz in Heidelberg. Ergebnisse einer Umfrage in Heidelberg, durchgeführt vom Sinus-Institut. Hrsg: Stadt Heidelberg. Heidelberg. |
2012 | Christ, Tamina / Borgstedt, Silke / Klinger, Julia (2012): Wissenschaftlicher Abschlussbericht zur Naturbewusstseinsstudie 2011. Das Naturbewusstsein in den Sinus-Milieus. Heidelberg und Berlin. |
2012 | Christ, Tamina (2012): Bauen im Kontext der Nachhaltigkeit. In: Forum Holzbau (Hrsg): 18. Internationales Holzbau-Forum 2012, Tagungsband. Biel. |
2012 | Christ, Tamina (2012): Milieuspezifischer Umgang mit dem Klimawandel. Eine Analyse des Klimabewusstseins und des klimarelevanten Verhaltens von RepräsentantInnen des postmateriellen, experimentalistischen und konsum-materialistischen Milieus in Deutschland. In: Christ, Tamina / Gellrich, Angelika / Ide, Tobias (Hrsg): Zugänge zur Klimadebatte in Politikwissenschaften, Soziologie und Psychologie. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, Band 4. Marburg: Metropolis-Verlag. |
2012 | Bundesamt für Naturschutz (BfN) / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2012): Naturbewusstsein 2011 – Bevölkerungsumfrage zu Natur und biologischer Vielfalt. Bonn / Berlin. Online abrufbar. |
2012 | Borgstedt, Silke & Projektteam Sinus-Institut (2012): DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet. Hrsg.: Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI). Hamburg / Berlin. |
2012 | Christ, Tamina (2012): Von Aussenseitern zu Meinungsführern. Was ist aus den Postmateriellen geworden? In: INDES Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Heft 1 / 2012, S. 120 – 217. |
2012 | Borgstedt, Silke / Christ, Tamina / Reusswig, Fritz (2012): Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage - Vertiefungsbericht 1: Vertiefende Milieu-Profile im Spannungsfeld von Umwelt und Gerechtigkeit. Heidelberg, Berlin. |
2012 | Borgstedt, Silke / Christ, Tamina / Reusswig, Fritz (2012): Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage - Vertiefungsbericht 2: Engagement und Delegation. Heidelberg, Berlin. |
2012 | Borgstedt, Silke / Calmbach, Marc / Christ, Tamina / Reusswig, Fritz (2012): Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage - Vertiefungsbericht 3: Umweltbewusstsein und Umweltverhalten junger Erwachsener. Heidelberg, Berlin. |
2011 | Christ, Tamina / Calmbach, Marc (2011): Vom wachsenden Umweltbewusstsein und seinen Widersprüchen. In: böll.thema, Ausgabe 2, 2011, S. 24-26. |
2011 | Borgstedt, Silke / Christ, Tamina (2011): Lebenswelten und -wirklichkeiten von Alleinerziehenden. Hrsg.: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin. |
2011 | Borgstedt, Silke / Christ, Tamina / Stockmann, Frauke (2011): Erste Einblicke in Lesepräferenzen und Kaufverhalten. Hrsg.: Börsenverein des Deutschen Buchhandels Frankfurt a.M. |
2010 | Börsenverein des Deutschen Buchhandels / Arbeitsgemeinschaft von Jugendbuchverlagen e. V. (2010): Kinder- und Jugendbücher. Einblicke in die Lebens- und Lesewelten relevanter Zielgruppen. |
2010 | Umweltbundesamt (UBA) / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (2010): Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Online abrufbar. |
2010 | Christ, Tamina / Wippermann, Carsten (2010): Ökotest im Trend der Zeit. Mum. |
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Sekretariat
Zentrum Technik und GesellschaftSekr. KAI 3-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104
D - 10553 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314-23665
Fax: +49 (0)30 314-12323665
E-Mail-Anfrage