Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dipl. soz. tech. Robert Linke-Wittich
Seit September 2016 arbeitet Robert Linke-Wittich am ZTG als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Zunächst war er im Bereich Sicherheit - Risiko - Kriminologie in den Projekten „4D-Sicherheit - Partizipatives 4 Dimensionen-Modell zur systemischen Risikobetrachtung von Sicherheitslösungen im Kontext heterogener Anwendungsfelder“ und "AlphaKomm - Ausfallsichere Lagebildinformation zur phasenadäquaten Kommunikation im Krisenfall" beschäftigt. Seit April 2020 ist er im Bereich Mobilität und Raum im Projekt "Shuttles&Co" tätig und bearbeitet dort vorrangig die Akzeptanzuntersuchung. Robert Linke-Wittich studierte Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung und Technischen Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin. Die Schwerpunkte des Studiums lagen neben dem Bereich Allgemeine Soziologie in der Organisations- und Technikforschung, in empirischen Methoden und der Systemumwelttechnik.
Zu seinen derzeitigen Forschungsinteressen zählt neben der Akzeptanzforschung die partizipative und nutzerorientierte Technikforschung anhand von integrierter Technikbewertung und -entwicklung sowie Energieinfrastrukturen im Rahmen von Nachhaltigkeitsstrategien und der Stadt-Land-Beziehung.
Zeitraum | Art der Tätigkeit |
---|---|
seit 09/2016 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum Technik und Gesellschaft |
03/2015-07/2016 | Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Akzeptanzstudie Freileitungsdesign „compactLine“, ein Projekt im Auftrag des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz Transmission GmbH, durchgeführt von City Analytics GbR am InnoZ. |
12/2014-12/2015 | Freier wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Projektassistenz bei Herrn Elmar Väth M.A. im Bereich Feldorganisation, Feldarbeit und Datenmanagement für empirische Erhebungen. |
04/2014 | Abschluss des Studiums der Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung mit der Ausrichtung Technischer Umweltschutz an der Technischen Universität Berlin. |
Zeitraum | Thema |
---|---|
Seit April 2020 | Shuttles&Co - Autonome Shuttles & Co im digitalen Testfeld Stadtverkehr |
Sept 2016-Nov2019 | 4D-Sicherheit – Partizipatives 4 Dimensionen-Modell zur systemischen Risikobetrachtung von Sicherheitslösungen im Kontext heterogener Anwendungsfelder |
Aug 2014-Juli 2017 | AlphaKomm – Ausfallsichere Lagebildinformation zur phasenadäquaten Kommunikation im Krisenfall |
Jahr | Thema |
---|---|
2019 | Hempel, Leon; Wittich, Robert; Protschky, Andrea (2019). Integrierte Technikentwicklung durch Konfliktnetzwerke. In: Draude, C., Lange, M. & Sick, B. (Hrsg.), INFORMATIK 2019: 50 Jahre Gesellschaft für Informatik – Informatik für Gesellschaft (Workshop-Beiträge). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. S. 445-446. Online verfügbar |
2017 | Hempel, Leon; Wittich, Robert; Bartels, Marie; Hahne, Michael (2017): Die Technisierung des urbanen Hinterlands. Gestaltungsalternativen als Beitrag für einen nachhaltigen Netzausbau. in: Engels, J.E.; Janich, N.; Monstadt, J.; Schott, D. (Hg.). Nachhaltige Stadtentwicklung. Infrastrukturen, Akteure, Diskurse. Frankfurt/New York: Campus, S. 174-197 www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/soziologie/nachhaltige_stadtentwicklung-10466.html |
2012 | Hempel, Leon; Väth, Elmar; Wittich, Robert (2012): Berliner Clubstudie 2012. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Forum Rauchfrei e.V., ZTG, TU Berlin |
2010 | Wehnert, Timon; Wittich, Robert (2010): Comparative Assessment of Existing Scenarios. EnerKey Assessment Paper 2010. IZTwww.enerkey.info/images/stories/intern/module2/enerkey_scenario%20assessment_2010_04.pdf |
Zeitraum | Tätigkeit |
2016 | Mitarbeit am Gutachten: Beobachtungstechnologien im Bereich der zivilen Sicherheit. Möglichkeiten und Herausforderungen zwischen situational awareness (Lagebewusstsein) und situativem Handeln. Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages, vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Gutachter Dr. Leon Hempel. |